Erneuerung der HKLS-Anlagen des Center Langen Fachplanung Technische Ausrüstung für Wärme- und Kälteversorgungsnetz./Lufttechnische Anl. gemäß HOAI 2013
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH plant auf ihrem Gelände in Langen die Erneuerung der jeweils redundanten RLT-Anlagen für 3 operative EDV-Räume bei laufendem Betrieb (24/7), sowie die RLT-Anlagen einiger peripherer Versorgungsbereiche. Die Versorgungstechnik der operativen Flächen ist redundant in getrennten Brandabschnitten zu installieren. Teil der Erneuerung ist auch das hydraulische Netz für die Verteilung des PKW und PWW:
— 2 500 m TechnikzentralenTechnikflächen,
— 800 000 m/h installierte Luftleistung, verteilt auf 24 Geräte (gemäß dem aktuellen Versorgungskonzept),
— 2 MW Kühlleistung,
— 1 270m EDV-Raum Fläche.
Konzeptionell ist auch die Klimatisierung des Betriebsraumes (1 600 m mit 2x~80 000m³/h gemäß aktuellem Versorgungskonzept) zu berücksichtigen, um dessen ggf. spätere TGA Sanierung in der Fläche und Wegeführung zu berücksichtigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-10.
Auftragsbekanntmachung (2018-07-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Postanschrift: Unternehmenszentrale Abteilung VP/B Am DFS-Campus 10
Postort: Langen
Postleitzahl: 63225
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Krumpholz-Nielitz
Telefon: +49 6103707/2769📞
E-Mail: tim.krumpholz-nielitz@dfs.de📧
Fax: +49 6103707/4695 📠
Region: Offenbach, Landkreis🏙️
URL: http://www.DFS.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: http://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Beschaffungen/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erneuerung der HKLS-Anlagen des Center Langen Fachplanung Technische Ausrüstung für Wärme- und Kälteversorgungsnetz./Lufttechnische Anl. gemäß HOAI 2013”
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Kurze Beschreibung:
“Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH plant auf ihrem Gelände in Langen die Erneuerung der jeweils redundanten RLT-Anlagen für 3 operative EDV-Räume bei...”
Kurze Beschreibung
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH plant auf ihrem Gelände in Langen die Erneuerung der jeweils redundanten RLT-Anlagen für 3 operative EDV-Räume bei laufendem Betrieb (24/7), sowie die RLT-Anlagen einiger peripherer Versorgungsbereiche. Die Versorgungstechnik der operativen Flächen ist redundant in getrennten Brandabschnitten zu installieren. Teil der Erneuerung ist auch das hydraulische Netz für die Verteilung des PKW und PWW:
— 2 500 m TechnikzentralenTechnikflächen,
— 800 000 m/h installierte Luftleistung, verteilt auf 24 Geräte (gemäß dem aktuellen Versorgungskonzept),
— 2 MW Kühlleistung,
— 1 270m EDV-Raum Fläche.
Konzeptionell ist auch die Klimatisierung des Betriebsraumes (1 600 m mit 2x~80 000m³/h gemäß aktuellem Versorgungskonzept) zu berücksichtigen, um dessen ggf. spätere TGA Sanierung in der Fläche und Wegeführung zu berücksichtigen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Ort der Leistung: Offenbach, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Center Langen
Am DFS-Campus 1
63225 Langen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH plant auf ihrem Gelände in Langen die Erneuerung der jeweils redundanten RLT-Anlagen für 3 operative EDV-Räume bei...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH plant auf ihrem Gelände in Langen die Erneuerung der jeweils redundanten RLT-Anlagen für 3 operative EDV-Räume bei laufendem Betrieb (24/7), sowie die RLT-Anlagen einiger peripherer Versorgungsbereiche. Die Versorgungstechnik der operativen Flächen ist redundant in getrennten Brandabschnitten zu installieren. Teil der Erneuerung ist auch das hydraulische Netz für die Verteilung des PKW und PWW.
Der Leistungsumfang beinhaltet die Fachplanung der Technischen Ausrüstung (HOAI 2013) für die
Anlagengruppen, Abwasser-, Wasseranlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen ab Leistungsphase 3 für die o. g. Sanierung der TGA.
Der gesamte Leistungsumfang soll stufenweise vergeben werden. Die Übertragung der Leistungen ist für alle drei Anlagengruppen wie folgt vorgesehen:
Leistungsstufe 1: Leistungsphase 3 gem. HOAI 2013
Besondere Leistungen Leistungsstufe 1:
— Einarbeiten in die vom AG erstellten Leistungshasen 1-2. Durchsprache mit dem AG,
— Berücksichtigung der Platzvorhaltungen für die Anlagenerneuerung Betriebsraum 2 entsprechend dem der Versorgungskonzept der Vorplanung.
Leistungsstufe 2: Leistungsphase 5-6 gem. HOAI 2013.
Leistungsstufe 3: Leistungsphase 7-8 gem. HOAI 2013.
Mit Vertragsschluss wird zunächst die Leistungsstufe 1 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der
weiteren Leistungsstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-15 📅
Datum des Endes: 2025-04-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen technischen/berufliche Leistungsfähigkeit:
1) Qualität und Vergleichbarkeit der angegebenen Referenzen; Gewichtung 50 %;
2) Bewertung der technischen Ausrüstung des Unternehmens; Gewichtung 10 %;
3) Bewertung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung; Gewichtung 10 %;
4) Qualifikation der für die Ausführung der Leistungen verantwortlichen Personen, belegt durch Lebensläufe und persönliche Projektreferenzen.; Gewichtung: 30 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe II.2.4.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
III.1.1.1 Nachweis der Berufszulassung als Ingenieur oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
III.1.1.1 Nachweis der Berufszulassung als Ingenieur oder einer gleichwertigen Fachrichtung, bzw. Eintragung in
das Berufsregister;
III.1.1.2 Unternehmensdarstellung hinsichtlich Organisation, sowie Angabe der Eigentums- und Beteiligungsstruktur;
III.1.1.3 Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen;
III.1.1.4 Vorlage einer Erklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen;
III.1.1.5 Erklärung das die abgefragten Dienstleistungen, Leistungen unabhängig von Ausführungs- und
Lieferinteressen erfolgen;
III.1.1.6 Selbstauskunft ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen
bestehen, und ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet;
III.1.1.7 Vorlage von Angaben zu gültigen Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung zur Bereitschaft zur Durchführung von Zuverlässigkeitsüberprüfungen;
III.1.1.8 Angabe der Umsätze für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Gesamtumsatz und
Umsatzbezogen auf die ausgeschriebene Leistung);
III.1.1.9 Vorlage der Nachweise von Haftpflichtversicherungen (z. B. Unternehmenshaftpflicht,
Berufshaftpflicht) und Angabe der Deckungssummen für Sach-, Personen und Vermögensschäden;
III.1.1.10 Angaben gemäß § 46 (3) Ziffer 8 VgV über die Anzahl und Zusammensetzung der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Die unter III.1.1.8 + III.1.1.10 aufgestellten Forderungen bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.
Für den Teilnahmeantrag ist die o. g. Gliederung zu übernehmen.
Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in Ziffer VI.3) Punkt 6 (Zusätzliche Angaben)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
III.1.3.1 Beschreibung der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
III.1.3.1 Beschreibung der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten
Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (Referenzen). Für die Vergleichbarkeit
wird auf die Beschreibung der Maßnahme unter II.2.4) verwiesen. Die Darstellung muss neben der
Beschreibung der ausgeführten Leistung, Angaben über die bearbeiteten Gewerke und Leistungsphasen
enthalten, den Rechnungswert nennen, den privaten oder öffentlichen Auftraggeber bezeichnen und einen
Ansprechpartner mit Telefonnummer enthalten;
III.1.3.2 Angaben über die Namen und beruflichen Qualifikationen der für die Ausführung der Leistung
verantwortlichen Personen. Die berufliche Qualifikation ist durch Lebensläufe und persönliche Projektreferenzen
nachzuweisen;
III.1.3.3 Angaben gemäß § 46 (3) Ziffer 3 VgV Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung;
III.1.3.4 Eine Aufstellung gemäß § 46 (3) Ziffer 9 VgV darüber, welche Ausstattung zur Erstellung der Planungsleistungen zur Verfügung stehen (z. B. MSProject zur Terminplanung, CAD-Arbeitsplätze mit entsprechender Software, AVA-Arbeitsplätze/Software, sonstige Planungssoftware).
Die unter III.1.3.1 und III.1.3.5 aufgestellten Forderungen bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.
Für den Teilnahmeantrag ist die o. g. Gliederung zu übernehmen.
Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in Ziffer VI.3) Punkt 6 (Zusätzliche Angaben).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Freiberuflich tätige, selbstständige Ingenieure. (§ 18 EStG und § 1 PartGG.)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
“1) Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens und bei der Vertragsdurchführung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache;
2) Die Teilnahmeanträge...”
1) Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens und bei der Vertragsdurchführung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache;
2) Die Teilnahmeanträge sind schriftlich in einfacher Ausfertigung (sowie auf Datenträger) inklusive aller geforderten Unterlagen I Nachweise/Informationen in einem verschlossenen Umschlag bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Der Umschlag ist deutlich mit dem Hinweis „Nicht öffnen! Teilnahmeantrag im Vergabeverfahren "Wettbewerbsnummer: 6015 / Center Langen_Erneuerung RLT GR 1-3_Technische Ausrüstung AG 1,2 & 3" zu kennzeichnen;
3) Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber/Bieter keine Kostenerstattung;
4) Auf Basis der Ergebnisse der Bewertung der Teilnahmeanträge (s. o. Punkt II.2.9) erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Die ausgewählten Unternehmen erhalten die Vergabeunterlagen;
5) Bei Bietergemeinschaften muss sich jedes Unternehmen verpflichten, die gesamtschuldnerische Haftung zu übernehmen. Die Bietergemeinschaft benennt einen festen Ansprechpartner für den Auftraggeber (Konsortialführer). Grundsätzlich sind für Leistungen, die die Konsortialpartner untereinander bzw. an das Konsortium (Bietergemeinschaft) zur Vertragserfüllung erbringen, Kalkulationsansätze wie z. B. Federführungsgebühr, Konsortial-Zuschläge ausgeschlossen;
6) Falls der Bewerber plant, sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen gemäß § 47 VgV zu bedienen, sind entsprechende Angaben/Informationen/Unterlagen auch von diesem Unternehmen zu den Ziffern III.1.1 und III.1.3 einzureichen. Damit die Angaben/Informationen/Unterlagen von diesem Unternehmen mit in die Bewertung mit einbezogen werden können, ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung gemäß § 47 VgV diesem Unternehmen einzureichen. Die Verpflichtungserklärung muss eine verbindliche Aussage des Unternehmens enthalten, dass die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrages im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Die Verpflichtungserklärung muss in schriftlicher Form, unterzeichnet von diesem Unternehmen, zusammen mit dem Teilnahmeantrag, eingereicht werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499561📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftragsgebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftragsgebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499561📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 132-300640 (2018-07-10)