Die Gemeinde Werningshausen beabsichtigt im Zuge einer energetischen Quartiersentwicklung die Schaffung eines aktiven Bürger- und Gemeindezentrums. Dabei sollen verschiedene Funktionen von Gemeindebedarfsfolgeeinrichtungen zusammengeführt werden. Die Aufgabe gliedert sich in folgende Teilbereiche:
— Neubau Kindertagesstätte zwischen ehem. Gasthof und Feuerwehrgebäude,
— Umnutzung EG ehem. Gasthof zur Unterbringung von weiteren Bereichen der Kindertagesstätte,
— Umnutzung der restlichen, leer stehenden Flächen des ehem. Gasthofes als Haus der Vereine mit Vereinsräumen, Bürgermeisteramt und Aktivierung des vorhandenen Saalbereiches als sozialer Dorfmittelpunkt,
— Dachanhebung Feuerwehrgebäude zur Schaffung von Feuerwehrvereinsräumen und Anbau Jugendklub,
— Herstellung der Zugangsbereiche und Anbindung der KITA an den bestehenden Spielplatz, Gestaltung des unmittelbaren KITA-Umfeldes, barrierefreie Erschließung,
In die Finanzierung fließen diverse Förderprogramme (Bund, Land) ein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-01.
Auftragsbekanntmachung (2018-10-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gemeinde Werningshausen c/o Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt
Postanschrift: Bahnhofstraße 13
Postort: Straußfurt
Postleitzahl: 99634
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH
Telefon: +49 49364324750📞
E-Mail: info@hhpg.de📧
Fax: +49 493643247516 📠
Region: Sömmerda🏙️
URL: www.hhpg.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.evergabe.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe.de🌏
URL des Beschaffungsinstruments: www.evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Errichtung „Aktives Bürger- und Gemeindezentrum Werningshausen“ mit Kindertageseinrichtung; Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen
ABGW2018/01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Werningshausen beabsichtigt im Zuge einer energetischen Quartiersentwicklung die Schaffung eines aktiven Bürger- und Gemeindezentrums. Dabei...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Werningshausen beabsichtigt im Zuge einer energetischen Quartiersentwicklung die Schaffung eines aktiven Bürger- und Gemeindezentrums. Dabei sollen verschiedene Funktionen von Gemeindebedarfsfolgeeinrichtungen zusammengeführt werden. Die Aufgabe gliedert sich in folgende Teilbereiche:
— Neubau Kindertagesstätte zwischen ehem. Gasthof und Feuerwehrgebäude,
— Umnutzung EG ehem. Gasthof zur Unterbringung von weiteren Bereichen der Kindertagesstätte,
— Umnutzung der restlichen, leer stehenden Flächen des ehem. Gasthofes als Haus der Vereine mit Vereinsräumen, Bürgermeisteramt und Aktivierung des vorhandenen Saalbereiches als sozialer Dorfmittelpunkt,
— Dachanhebung Feuerwehrgebäude zur Schaffung von Feuerwehrvereinsräumen und Anbau Jugendklub,
— Herstellung der Zugangsbereiche und Anbindung der KITA an den bestehenden Spielplatz, Gestaltung des unmittelbaren KITA-Umfeldes, barrierefreie Erschließung,
In die Finanzierung fließen diverse Förderprogramme (Bund, Land) ein.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Sömmerda🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Werningshausen, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen 1-8 für Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 33 ff i. V. m. Anlage 10 incl....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen 1-8 für Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 33 ff i. V. m. Anlage 10 incl. Fachplanung Brandschutz (LP 2-5) sowie für Objektplanungsleistungen Freianlagen gemäß HOAI § 38 ff i. V. m. Anlage 11 für die Errichtung des „Aktiven Bürgerzentrums Werningshausen“ mit Kindertageseinrichtung zu vergeben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Abschluss des Vergabeverfahrens werden vorerst vertraglich die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung der ersten Leistungsphasen. Besondere Leistung ist die Mitwirkung bei der Fördermittelbeschaffung. Der Nachweis des vorbeugenden Brandschutzes ist Grundleistung. Im Einzelnen sind die zu bearbeitenden Gebäude und Planungsteile aus den der Ausschreibung beigestellten Unterlagen zu entnehmen. Die geschätzten Kosten der KG 300 + 400 betragen 2,25 Mio. EUR brutto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-15 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten geforderten Bewerbungsunterlagen formal und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten geforderten Bewerbungsunterlagen formal und inhaltlich geprüft und bewertet. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand einer Wertungsmatrix. Diese steht, ebenso wie der Bewerbungsbogen zum Download unter www.evergabe.de/unterlagen bereit. Das weitere Verfahren wird auf die punktbesten Bewerber der Plätze 1 bis maximal 4 beschränkt. Bei Punktgleichheit erfolgt die Entscheidung durch Losentscheid.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: mit Abschluss des Verfahrens werden vertraglich die Leistungsphasen 1-3 für die ausgeschriebene...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: mit Abschluss des Verfahrens werden vertraglich die Leistungsphasen 1-3 für die ausgeschriebene Maßnahme beauftragt. Es besteht die Option der Fortführung der Beauftragung bis einschließlich Leistungsphase 8 ohne Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Bewerbungsbogen ist von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und von jedem Nachauftragnehmer auszufüllen. Dieser, sowie die Wertungsmatrix 1. Stufe...”
Zusätzliche Informationen
Der Bewerbungsbogen ist von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und von jedem Nachauftragnehmer auszufüllen. Dieser, sowie die Wertungsmatrix 1. Stufe (Auswahlphase), Wertungsmatrix 2. Stufe (Zuschlagsphase), Vertragsunterlagen und weitere Unterlagen zur Aufgabe stehen unter https://www.evergabe.de/unterlagen zum Download bereit. Antworten auf Bieterfragen werden ebenfalls dort eingestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben zur Erfüllung der formalen Voraussetzungen:
Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen (liegt zum Download bereit)
1) Angaben zur Identität...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben zur Erfüllung der formalen Voraussetzungen:
Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen (liegt zum Download bereit)
1) Angaben zur Identität des Bewerbers: Name und Anschrift mit Straße und PLZ/Ort, Angabe von Niederlassungen, Rechtsstatus und Rechtsform des Bewerbers gem. § 43 (1)VgV, Gründungsjahr, Telefon, Fax, E-Mail, Internetadresse,
2) Art der Teilnahme: Angabe Art der Bewerbung – Einzelbewerbung oder Bewerbergemeinschaft, Bindung von Nachauftragnehmern, bei Bewerbungsgemeinschaft: Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung und
Bevollmächtigten Vertreter als Anlage (Formblatt in Anlage des Bewerbungsbogens) beifügen.
3) Nachweis Eintragung in Handelsregister: Kopie Handelsregisterauszug (nicht älter als 12 Monate ab dem
Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist); falls nicht vorliegend: Begründung
4) Erklärung zu rechtlichen/wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen nach § 47 VgV
5) Angaben zu Nachunternehmern, deren Kapazität gem. § 36 VgV in Anspruch genommen werden und Angaben zur Eignungsleihe gem. § 47 (1) VgV. Falls ja: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen als Anlage (Formblatt in Anlage des Bewerbungsbogens).
7) Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) VgV (Nachweis Bauvorlageberechtigung mind. eines Büromitgliedes, Kammereintrag als Anlage beilegen)
Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen:
1) Eigenerklärungen zu Gründen im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
Verurteilung gem. § 123 GWB (zwingende Ausschlussgründe) und zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) (Formblätter in Anlage des Bewerbungsbogens).
2) Eigenerklärung zur Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen und die Erstellung der Angebote werden den Bewerbern keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Relevanz für das Wertungsergebnis fehlende Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Werden diese bis zum Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen (liegt zum Download bereit)
1) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
Name des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen (liegt zum Download bereit)
1) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als Anlage.
2) Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Bewerbers gem. § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR netto): Honorarumsatz im Bereich Objektplanung für Gebäude und Innenräume gemäß § 34 ff. HOAI 2013 für die Jahre 2015, 2016, 2017.
Bei Bewerbergemeinschaft wird die Summe der durchschnittlichen Jahresumsätze für die Objektplanungsleistungen gewertet.
3)Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter im Bereich Objektplanung für Gebäude (Architekten u. Ingenieure) gemäß § 34 ff HOAI 2013 für die Jahre 2015, 2016, 2017.
Bei Bewerbergemeinschaften wird die Anzahl der Mitarbeiter im Bereich Objektplanung für Gebäude addiert.
“Zu 1) Angaben zu Berufshaftpflichtversicherung: Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 1 500 000 EUR für...”
Zu 1) Angaben zu Berufshaftpflichtversicherung: Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden und die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass
1) die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder
2) im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage beizufügen.
Zu 2) Der Mindesthonorarumsatz im Bereich Objektplanung für Gebäude und Innenräume gemäß § 34 ff. HOAI2013 muss pro Geschäftsjahr in den Jahren 2015, 2016 und 2017 jeweils 500 000 EUR netto betragen, sonst wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Angaben aus dem Bereich Objektplanung für Gebäude addiert.
Zu 3) Es sind mindestens 3 Mitarbeiter im Bereich Objektplanung für Gebäude (Architekten / Ingenieure) pro Jahr für die Jahre 2015, 2016 und 2017 nachzuweisen, sonst wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Angaben im Bereich Objektplanung für Gebäude addiert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen (liegt zum Download bereit),
1) Nennung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen (liegt zum Download bereit),
1) Nennung und Beschreibung der vom Bewerber oder bei Bewerbergemeinschaften von einzelnen Mitgliedern oder von gemäß VgV gebundenen Nachunternehmern selbst erbrachten Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 34 ff oder vergleichbarere ältere HOAI-Fassung an 3 Referenzprojekten zur Objektplanung Gebäude und Innenräume. Bei Eignung kann eine Referenz mehrfach verwendet werden.
Referenz 1: Nachweis von Umbau / Sanierung eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes für die Nutzung durch mind. 2 verschiedene Nutzergruppen mit Synergieeffekten (z. B. Kinderbetreuungseinrichtung und Verwaltung oder Versammlungsstätte) nach Bauwerkszuordnungskatalog, eingeführt mit Erlass BMUB vom 30.3.2016, Nr. 4100 (Allgemeinbild. Schulen), 4400 (Kinderbetreuungseinrichtungen, 4700 (Veranstaltungsgebäude) und 1 300 (Verwaltungsgebäude);
Referenz 2: Nachweis von Neubau und / oder Umbau einer Kinderbetreuungseinrichtung nach Bauwerkszuordnungskatalog, eingeführt mit Erlass BMUB vom 30.3.2016, Nr.4400;
Referenz 3: Referenz zum Nachweis der Erfahrung bei der Verwendung von Fördermitteln, Nachweis der Zuarbeit zur Erstellung Fördermittelantrag und/oder Verwendungsnachweis; Die Zuarbeit zur Erstellung eines Fördermittelantrags und eines Verwendungsnachweises können in ein und derselben Referenz oder in 2 Referenzen erbracht werden.
2) Nennung und Beschreibung der vom Bewerber oder bei Bewerbergemeinschaften von einzelnen Mitgliedern oder von gemäß VgV gebundenen Nachunternehmern selbst erbrachten Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 39 ff oder vergleichbarere ältere HOAI-Fassung an einem Referenzprojekt zur Objektplanung Freianlagen.
Referenz: Nachweis der Freianlagenplanung im Zusammenhang mit Neubau und/oder Sanierung einer Allgemeinbildenden Schule oder Kinderbetreuungseinrichtung nach Bauwerkszuordnungskatalog, eingeführt mit Erlass BMUB vom 30.3.2016, Nr.4100 oder 4400
3) Angaben vorgesehener Projektleiter LP 2-8 und Objektüberwacher LP 8: Name; berufliche Qualifikation; Berufserfahrung in Jahren; Tabellarischer Lebenslauf;
4) Persönliche Referenz Projektleiter LP 2-8: Mitwirkung des vorgesehenen PL in gleicher Funktion an Objektplanungsleistungen für Neubau und/oder Sanierung eines Gebäudes nach Bauwerkszuordnungskatalog, eingeführt mit Erlass BMUB vom 30.3.2016, Nr. 4000, außer 4500, 4600, 4800 und 4900, mit Angabe Bezeichnung der Maßnahme, Angaben zum Auftraggeber, Funktion im Projekt, Abschluss LP 8, erbrachte Leistungsphasen, Gesamtsumme KG 300-700 in Mio. EUR brutto;
5) Persönliche Referenz Objektüberwacher LP 8: Mitwirkung in gleicher Funktion an Neubau und/oder Sanierung eines Gebäudes; mit Angabe Bezeichnung der Maßnahme, Angaben zum Auftraggeber, Funktion im Projekt, Abschluss LP 8, erbrachte Leistungsphasen, Gesamtsumme KG 300-700 in Mio. EUR brutto; Hinweis: Persönliche Referenzen können auch die Referenzen 1-3 beinhalten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Referenz 1 und 2 müssen zwingend nachgewiesen werden;
Referenz 1: Mindestgesamtsumme KG 300 bis 700 = 500 000 EUR brutto, Abschluss Leistungsphase 8...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Referenz 1 und 2 müssen zwingend nachgewiesen werden;
Referenz 1: Mindestgesamtsumme KG 300 bis 700 = 500 000 EUR brutto, Abschluss Leistungsphase 8 (Übergabe an den Nutzer) zwischen 1.2012 und Ende der Bewerbungsfrist, LP 2-8 im Bereich Objektplanung für Gebäude vom Bewerber vollständig erbracht;
Referenz 2: Abschluss Leistungsphase 8 (Übergabe an den Nutzer) zwischen 1.2012 und Ende der Bewerbungsfrist, LP 2-8 im Bereich Objektplanung für Gebäude vom Bewerber vollständig erbracht;
Referenz 3: im Zeitraum vom 1.2012 bis zum Ende der Bewerbungsfrist erstellt;
Zu 2) Abschluss Leistungsphase 8 (Übergabe an den Nutzer) zwischen 01/2012 und Ende der Bewerbungsfrist, LP 2-8 im Bereich Objektplanung Freianlagen vom Bewerber vollständig erbracht;
Zu 3) Mindestforderung berufliche Qualifikation für vorgesehenen Projektleiter LP 2-8: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing oder Master im Bereich Architektur/ Bauingenieurwesen, Mindestforderung berufliche Qualifikation für vorgesehenen Objektüberwacher LP 8: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing oder Master im Bereich Architektur/ Bauingenieurwesen oder eine mind. 4 jährige Tätigkeit im Bereich Bauleitung nach § 34 HOAI LP 8, Mindestforderung Berufserfahrung für Projektleiter LP 2-8 und Objektüberwacher LP 8: 4 Jahre;
Zu 4) Persönliche Referenz Projektleiter LP 2-8: mind. LP 2 – 8 erbracht, mit Gesamtsumme KG 300 -700 von mind. 500 000 EUR brutto, abgeschlossenes im Zeitraum vom 1.1.2012 bis zum Ende der Bewerbungsfrist fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer); Zu 5) Persönliche Referenz Objektüberwacher LP 8: mind. LP 8 erbracht, mit Gesamtsumme KG 300 -700 von mind. 2,5 Mio. EUR brutto, abgeschlossenes im Zeitraum vom 1.1.2012 bis zum Ende der Bewerbungsfrist fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer);
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 (1), (2) und (3) VgV. Die Leistungen sind Architekten, Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
§ 75 (1), (2) und (3) VgV. Die Leistungen sind Architekten, Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Rechtsform von Bewerbergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollm. Vertreter. Für d. Erklärung ist das vorgegebene Formblatt des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Rechtsform von Bewerbergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollm. Vertreter. Für d. Erklärung ist das vorgegebene Formblatt des Bewerbungsbogens zu verwenden.
2) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer jährlichen Deckung von min. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und min. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- u. Vermögensschäden). Die Summen gelten pro Jahr 2-fach maximiert. Die Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Teilnahmeanträge sein. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstituts beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-02
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Es ist ein Bewerbungsbogen auszufüllen. Dieser sowie weitere Unterlagen zum Verfahren stehen zum Download unter www.evergabe.de/unterlagen bereit. Antworten...”
Es ist ein Bewerbungsbogen auszufüllen. Dieser sowie weitere Unterlagen zum Verfahren stehen zum Download unter www.evergabe.de/unterlagen bereit. Antworten auf Bieterfragen werden ebenfalls auf dieser Plattform eingestellt. Bewerbungen können nur auf elektronischem Wege bis zum 2.11.2018, 14.00 Uhr unter www.evergabe.de eingereicht werden.
Die Bewerbungsunterlagen sind herunterzuladen, auszufüllen, ggf. zu unterzeichnen und wieder auf die Plattform hochzuladen. Teilnahmeanträge, die schriftlich, per E-Mail oder per Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern geforderte Angaben und Nachweise nicht auf Anforderung innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden können. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge. Enthalten die Bekanntmachung od. die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG innerhalb von 10-Kalendertage nach Erkennen des Vergaberechtsverstoßes, aber spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 190-429681 (2018-10-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Errichtung „Aktives Bürger- und Gemeindezentrum Werningshausen" mit Kindertageseinrichtung; Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen
ABGW2018/01”
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Werningshausen beabsichtigt im Zuge einer energetischen Quartiersentwicklung die Schaffung eines aktiven Bürger- und Gemeindezentrums. Dabei...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Werningshausen beabsichtigt im Zuge einer energetischen Quartiersentwicklung die Schaffung eines aktiven Bürger- und Gemeindezentrums. Dabei sollen verschiedene Funktionen von Gemeindebedarfsfolgeeinrichtungen zusammengeführt werden. Die Aufgabe gliedert sich in folgende Teilbereiche:
— Neubau Kindertagesstätte zwischen ehem. Gasthof und Feuerwehrgebäude,
— Umnutzung EG ehem. Gasthof zur Unterbringung von weiteren Bereichen der Kindertagesstätte,
— Umnutzung der restlichen, leer stehenden Flächen des ehem. Gasthofes als Haus der Vereine mit Vereinsräumen, Bürgermeisteramt und Aktivierung des vorhandenen Saalbereiches als sozialer Dorfmittelpunkt,
— Dachanhebung Feuerwehrgebäude zur Schaffung von Feuerwehrvereinsräumen und Anbau Jugendklub,
— Herstellung der Zugangsbereiche und Anbindung der KITA an den bestehenden Spielplatz, Gestaltung des unmittelbaren KITA-Umfeldes, barrierefreie Erschließung.
In die Finanzierungfließen diverse Förderprogramme (Bund/Land) ein.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Werningshausen
DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen 1-8 für Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 33 ff i. V. m. Anlage 10 incl....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen 1-8 für Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 33 ff i. V. m. Anlage 10 incl. Fachplanung Brandschutz (LP 2-5) sowie für Objektplanungsleistungen Freianlagen gemäß HOAI § 38 ff i. V. m. Anlage 11 für die Errichtung des „Aktiven Bürgerzentrums Werningshausen" mit Kindertageseinrichtung zu vergeben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Abschluss des Vergabeverfahrens werden vorerst vertraglich die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung der ersten Leistungsphasen. Besondere Leistung ist die Mitwirkung bei der Fördermittelbeschaffung. Der Nachweis des vorbeugenden Brandschutzes ist Grundleistung. Im Einzelnen sind die zu bearbeitenden Gebäude und Planungsteile aus den der Ausschreibung beigestellten Unterlagen zu entnehmen. Die geschätzten Kosten der KG 300 + 400 betragen 2,25 Mio. EUR brutto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): projektbezogene Vorstellung Projektteam u. Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 P
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung, Herangehen an die Aufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45 P
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methode der Kosten- u. Terminsteuerung und des Qualitätsmanagements
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 P
Kostenkriterium (Name): Nebenkosten/Stundensätze/Honorarangebot/Vertrag
Kostenkriterium (Gewichtung): 60 P
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 190-429681
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: ABGW2018/01
Titel:
“Errichtung „Aktives Bürger- und Gemeindezentrum Werningshausen" mit Kindertageseinrichtung; Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2019/S 046-106043 (2019-03-01)