Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Darstellung des Planungsbüros (Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Mitarbeiter, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Niederlassungen);
2) Nachweis der Eignung: die Eignung ist durch Eigenerklärungen darzulegen. Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft ist für jedes Mitglied der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft die Eignung zu führen.
a) Eigenerklärung, Auskunft ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft ist (§ 46 Abs. 2 VgV);
b) Eigenerklärung über Namen und berufliche Qualifikation der Person, welche die Leistung tatsächlich erbringt nach § 44 Abs. 1, S. 2 VgV;
c) Eigenerklärung, dass gegen keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen gem. § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist nach § 123 Abs. 1 Nr. 1-3 GWB;
d) Eigenerklärung, dass das Unternehmen seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (gem. § 123 Abs. 4, GWB);
e) Eigenerklärung, dass das Unternehmen zahlungsfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, eine Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt worden ist oder sich das Unternehmen in Liquidation befindet (nach 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB), dass das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch welche die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird (gem. 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB) und dass das Unternehmen in Bezug auf die Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln (gem. § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB);
f) der Bewerber hat eine Eigenerklärung vorzulegen, dass er selbst bzw. sämtliche Personen, deren Verhalten ihm im Sinne § 14 StGB zuzurechnen ist, in den letzten 2 Jahren nicht wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften oder gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist bzw. sind.
3) Erklärung über die Befähigungen des bzw. der für die Erbringung der Leistung verantwortlichen Ingenieurs/in (Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung).
Der bzw. die verantwortliche(n) Ingenieur(e) muss (müssen) mindestens nachfolgende Qualifikationen erfüllen:
— sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1),
— Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren des/der Ingenieurs/in erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind unter Angabe des Rechnungswerts, des Leistungsortes, der Leistungszeit sowie des Kunden und eines dortigen Ansprechpartners. Es sind mindestens 2 Referenzen zu belegen. Jedem Referenzprojekt sind jeweils Fotos, Zeichnungen o. ä. zur Darstellung des Projektes beizufügen, die nicht gestalterisch/technisch bewertet werden, sondern die lediglich als weiterer Beleg für die Größenordnung und Art des Projekts dienen. Je Projekt sind hierfür 1-2 DIN A4-Seiten im PDF-Format vorzulegen.