Ersatzbeschaffung des bestehenden HF-Verstärkerportfolios μWelle und 1 kW Verstärker

Stadt Dortmund -Sondervermögen Verpachtung TZ – über Technologie Zentrum Dortmund GmbH

Als Ersatz für die Bestandsgeräte in einem unabhängigen und akkreditierten EMV-Labor in Dortmund sollen ein μWellen System, bestehend aus an die Frequenz- und Leistungsanforderungen angepassten μWellen Verstärkern, Generatoren, Leistungsmessern und ein breitbandiger 1 kW HF-Leistungsverstärker nebst.
Peripherie angeschafft werden.
Die zu liefernden Systeme umfassen daher die folgenden Grundanforderungen:
1. System μWelle:
— System von einem, oder, je nach Systemauslegung, mehreren breitbandigen HF-Leistungsverstärkern im Frequenzbereich von 1 GHz bis 8 GHz mit ausreichender Ausgangsleistung zur Erreichung definierter, normativer Prüffeldstärken,
— Fehlanpassungstoleranz groß genug, um jegliche diesbezügliche Zerstörung auszuschließen,
— Der Mindestabstand zwischen Grund- und Oberschwingung (Harmonic Distortion) der Verstärker muss den einschlägigen Prüfnormen entsprechen,
— Die Verstärker werden mit Signalgenerator, Richtkopplern, Leistungsmessern, Antennen und der Fernsteuerung in einem oder zwei 19“ Racks zu einem verfahrbaren System „μWelle“ zusammengefasst,
— Anpassung an die bestehende Peripherie.
2. System 1 kW Verstärker:
— System zur Ermittlung der Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 80 MHz bis 1 GHz von elektrischen und elektronischen Systemen (Fahrzeuge, Industrie und Bahngeräte), bestehend aus Leistungsverstärker, Signalgenerator, Richtkoppler, Leistungsmesser und der Fernsteuerung,
— Breitbandiger HF-Leistungsverstärker in Klasse A Halbleitertechnologie mit einer Nominalleistung von 1 kW (bezogen auf die 1 dB Kompression, CW),
— Mindestabstand zwischen Grund- und Oberschwingung (Harmonic Distortion) bis zur Erreichung des 1 dB Kompressionspunktes muss den einschlägigen Prüfnormen entsprechen,
— Fehlanpassungstoleranz groß genug, um jegliche diesbezügliche Zerstörung auszuschließen (eine Reduzierung der Ausgangleistung ist hier erlaubt, wenn die reflektierte Leistung 500 W übersteigt),
— Modulbauweise, so dass bei Havarie der einzelnen Module durch einfachen Tausch der Module die Funktion wieder hergestellt werden kann,
— Erstellung und Verkabelung eines weiteren Anschlusspunktes in der Absorberhalle 2 und Anpassung an die bestehende Peripherie.
Da die Geräte in eine bestehende Betriebs-, Prüf- und Messinstallation eingebettet werden müssen, sind vom Anbieter Installationsleistungen zu erbringen. Das Gewerk muss über den Anbieter koordiniert werden, der an Fachunternehmen unterbeauftragen darf.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-15.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2018-03-15 Auftragsbekanntmachung
2018-06-28 Bekanntmachung über vergebene Aufträge