Die gegenwärtige Pulverbeschichtungsanlage der Partner-Werkstätten des Auftraggebers entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Der Auftraggeber beabsichtigt die Ersatzbeschaffung einer neuen Pulverbeschichtungsanlage zwecks Steigerung der Produktivität und Wertschöpfung zusammen mit einer optionalen Energieeffizienz und einer besseren Ausnutzung der gegebenen Räumlichkeiten. Die Anlagentechnik soll so konzipiert werden, dass eine Beschichtung von Werkstücken bis zu einer Abmessung von 2 600 mm Länge, 1 200 mm Breite und 1 400 mm Höhe möglich ist. Das maximale Anhängegewicht an eine Traverse soll max. 200 kg betragen. Die vorhandene Beschichtungsanlage (außer Pulverkabinen) muss demontiert und vorschriftsmäßig entsorgt werden. Die Montage soll als Voll montage ausgeführt werden. Die Lieferung und das Entladen der Anlage vom Transporter auf die vorgesehene Fläche und die Einplanung der Maschine erfolgt durch den AN. Die Anlage ist vom AN komplett betriebsbereit zu montieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-03.
Auftragsbekanntmachung (2018-12-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadtmission Chemnitz e. V. – Partner-Werkstätten
Postanschrift: Reinhard-Schmidt-Straße 7
Postort: Burgstädt
Postleitzahl: 09217
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4937241858-13📞
E-Mail: a.petzold@stadtmission-chemnitz.de📧
Region: Mittelsachsen🏙️
URL: www.stadtmission-chemnitz.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gemeinnütziger Verein
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ersatzbeschaffung einer Pulverbeschichtungsanlage
603468
Produkte/Dienstleistungen: Industrielle Maschinen📦
Produkte/Dienstleistungen: DA23
📦
Kurze Beschreibung:
“Die gegenwärtige Pulverbeschichtungsanlage der Partner-Werkstätten des Auftraggebers entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Der Auftraggeber...”
Kurze Beschreibung
Die gegenwärtige Pulverbeschichtungsanlage der Partner-Werkstätten des Auftraggebers entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Der Auftraggeber beabsichtigt die Ersatzbeschaffung einer neuen Pulverbeschichtungsanlage zwecks Steigerung der Produktivität und Wertschöpfung zusammen mit einer optionalen Energieeffizienz und einer besseren Ausnutzung der gegebenen Räumlichkeiten. Die Anlagentechnik soll so konzipiert werden, dass eine Beschichtung von Werkstücken bis zu einer Abmessung von 2 600 mm Länge, 1 200 mm Breite und 1 400 mm Höhe möglich ist. Das maximale Anhängegewicht an eine Traverse soll max. 200 kg betragen. Die vorhandene Beschichtungsanlage (außer Pulverkabinen) muss demontiert und vorschriftsmäßig entsorgt werden. Die Montage soll als Voll montage ausgeführt werden. Die Lieferung und das Entladen der Anlage vom Transporter auf die vorgesehene Fläche und die Einplanung der Maschine erfolgt durch den AN. Die Anlage ist vom AN komplett betriebsbereit zu montieren.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 630 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Maschinentechnische Installationen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: DA23
📦
Ort der Leistung: Mittelsachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Burgstädt
DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Ersatzbeschaffung durch Kauf, Anlieferung und Montage einer Pulverbeschichtungsanlage für die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Partner-Werkstatt...”
Beschreibung der Beschaffung
Ersatzbeschaffung durch Kauf, Anlieferung und Montage einer Pulverbeschichtungsanlage für die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Partner-Werkstatt Burgstädt, Reinhard-Schmidt-Straße 7, 09217 Burgstädt
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 630 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-01 📅
Datum des Endes: 2019-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Laufzeit insbesondere abhängig von Dauer der Bauphase
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber beabsichtigt mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber beabsichtigt mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber gemäß § 51 VgV von der Möglichkeit zur Begrenzung der Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, Gebrauch machen. Die Prüfung der Teilnahmeanträge vollzieht sich in einem 3-stufigen Verfahren:
1) Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Der AG behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Eine Nachforderung mit dem Ziel, Referenzen, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, durch wertbarere Referenzen zu ersetzen findet nicht statt;
2) Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft nach den von ihn / ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (III.1.2) und an die technische Leistungsfähigkeit (III.1.3) erfüllt. Soweit sich ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und / oder der technischen Leistungsfähigkeit / fachlichen Eignung auf die Fähigkeiten und Kapazitäten anderer (auch verbundener) Unternehmen bezieht und insoweit diese die geforderten Nachweise vorlegt, hat er / haben sie mit der Bewerbung nachzuweisen, dass ihm / ihr im Auftragsfall die Mittel dieser Unternehmen grundsätzlich zur Verfügung stehen, § 47 Abs. 1 VgV. In Bezug auf die Kriterien für die einschlägige berufliche Erfahrungen (Referenzen) können die Bewerber jedoch nur die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn diese die Arbeiten ausführen bzw. die Dienstleistungen erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. (§ 47 Abs. 1 S. 3 VgV);
3) Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber / Bewerbergemeinschaften die geplante Anzahl der Bewerber / Bewerbergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zur Referenzlage gem. III.1.3) der Bekanntmachung. Es werden diejenigen Bewerber / Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die anhand ihrer Referenzangaben nach-weisen können, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern über eine noch größere Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen zu haben, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind. Dabei werden nur solche Referenzen betrachtet, welche die unter III.1.3) festgelegten Mindestanforderungen erfüllen.
Maßgeblich für die Bewerberauswahl ist nicht die Anzahl an Referenzen, welche die unter III.1.3) festgelegten Mindestanforderungen erfüllen, sondern vorrangig der Grad ihrer Vergleichbarkeit nach den vorgenannten Kriterien. Die Verwendung einer Bewertungsmatrix, in der die Anzahl, sowie einzelne Inhalte der Referenzangaben bepunktet werden, ist nicht vorgesehen und wird nach dem Verständnis des Auftraggebers von § 51 VgV auch nicht gefordert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Gilt für alle Lose:
1) Befähigung zur Berufsausübung
Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben ihre Befähigung zur Berufsausübung durch Einreichung einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Gilt für alle Lose:
1) Befähigung zur Berufsausübung
Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben ihre Befähigung zur Berufsausübung durch Einreichung einer Eigenerklärung nachzuweisen. Hierzu wird die Vergabestelle keine Formulare zur Verfügung stellen, den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften steht es daher frei, eigene Formulare bzw. Vordrucke zu verwenden. Soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Erklärungen von jedem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Zu den geforderten Angaben sind mit dem Teilnahmeantrag keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen;
2) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben das Nichtvorliegen von Ausschluss-gründen nach § 123, 124 GWB durch Einreichung der nachfolgen aufgelisteten Eigenerklärungen nachzuweisen. Soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Erklärungen von jedem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Zu den geforderten Angaben sind mit dem Teilnahmeantrag keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch Nachweise zu verlangen:
a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123, 124 GWB;
b) Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Teil 1:
(Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Teil 1:
(Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen):
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als 1 Jahr) mit Deckungssummen für Personenschäden, sowie Sach- und Vermögensschäden von Euro 1 Mio. pro Versicherungsfall. Als anderer geeigneter Nachweis gemäß § 45 Abs. 5 VgV wird eine verbindliche Deckungsbestätigung für den Auftragsfall durch den Versicherungsgeber zugelassen. Es gilt jeweils die Vorlage einer unbeglaubigten Kopie. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied diesen Nachweis separat zu führen,
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV),
— Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Anzahl der technischen Mitarbeiter einschließlich Büroinhaber und freier Mitarbeiter (Ingenieure) in den letzten 3 ab-geschlossenen Geschäftsjahren.
Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen und werden wie Einzelbieter behandelt, sofern sie ein federführendes, bevollmächtigtes Mitglied benennen und jedes Mitglied der Bietergemeinschaft im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haftet.
“Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Teil 2:
Mindestumsatz 1 200 000,00 EUR (netto) jährlich im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen...”
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Teil 2:
Mindestumsatz 1 200 000,00 EUR (netto) jährlich im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Die Umsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. benannter Nachunternehmer, auf die sich der Bewerber zum Beleg seiner Eignung beruft, werden kumuliert berücksichtigt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische Leistungsfähigkeit Teil 1:
Für die Prüfung der Referenzangaben sind die folgenden Nachweise und Angaben zwingend erforderlich:
1) Auftraggeber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische Leistungsfähigkeit Teil 1:
Für die Prüfung der Referenzangaben sind die folgenden Nachweise und Angaben zwingend erforderlich:
1) Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer);
2) Angaben zur erbrachten Dienstleistung (Angaben zur erbrachten Dienstleistungen, Angabe zur Leistungszeit);
3) wirtschaftliche und termingetreue Abwicklung belegt durch Eigenerklärung des Bewerbers;
4) Gesamtbaukosten netto, 630 000,00 EUR;
5) Projektbeschreibung (maximal 1 DIN A4 Seite je Referenz).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Technische Leistungsfähigkeit Teil 2 (Mindeststandards):
Die Referenzleistung muss von dem Unternehmen erbracht worden sein, das im Auftragsfall die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Technische Leistungsfähigkeit Teil 2 (Mindeststandards):
Die Referenzleistung muss von dem Unternehmen erbracht worden sein, das im Auftragsfall die Leistung tatsächlich erbringt (d. h. vom Bewerber, wenn dieser die Leistung selbst erbringt, vom für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder vom für die Leistungserbringung vorgesehenen Dritten).
Zu nennen sind mindestens 2 Referenzobjekte:
Lieferung und Montage einer Pulverbeschichtungsanlage, welche eine Beschichtung von Werkstücken bis zu einer Abmessung von 2 600 mm Länge, 1 200 mm Breite und 1 400 mm Höhe oder mehr ermöglicht, wobei das maximale Anhängegewicht an eine Traverse 200 kg beträgt und das Material der zu beschichtende Teile überwiegend aus Stahl, Aluminium und Guss sowie geringe Anzahl verzinkter Teile besteht. Die Anlage sollte vorzugsweise über eine 2-Kammer-Vorbehandlungsanlage mit 3 Zonen (1. Kammer zur Entfettung und Schichtbildung und 2. Kammer zum Spülen mit Stadtwasser, VE-Wasser sowie Abschlusssprühkranz mit VE-Wasser) verfügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-03
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 49341977-0📞
E-Mail: post@lds-sachsen.de-mail.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein wegen der Zurückweisung einer Rüge eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn seit Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein wegen der Zurückweisung einer Rüge eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn seit Eingang der Mitteilung des Auftraggebers der Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 234-535120 (2018-12-03)