Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Berufsjahre PL Fachplanung Tragwerksplanung, gem. Referenzliste:
>= 10 Jahre = 5 Punkte x Wichtung 8 = 40 Punkte
>= 8 Jahre = 4 Punkte
>= 6 Jahre = 3 Punkte
>= 4 Jahre = 2 Punkte
>= 3 Jahre = 1 Punkt
Persönliche Referenzen PL:
3 = 5 Punkte x Wichtung 11 = 55 Punkte
2 = 3 Punkte
1 = 1 Punkte
Berufsjahre stellv. PL Fachplanung Tragwerksplanung, gem. Referenzliste:
>= 6 Jahre = 5 Punkte x Wichtung 4 = 20 Punkte
>= 5 Jahre = 4 Punkte
>= 4 Jahre = 3 Punkte
>= 3 Jahre = 2 Punkte
>= 2 Jahre = 1 Punkt
Persönliche Referenzen stellv. PL:
3 = 5 Punkte x Wichtung 7 = 35 Punkte
2 = 3 Punkte
1 = 1 Punkte
Maximal zu erreichende Punktzahl: 150 Punkte/ 480 Punkten
Anzahl Ingenieure des Bewerbers im Mittel:
>= 4 = 4 Punkte x Wichtung 10 = 40 Punkte
>= 3 = 3 Punkte
>= 2 = 2 Punkte
>= 1 = 1 Punkt
Der Bewerber kann somit max. 40 Punkte/ 480 Punkten erreichen.
Anzahl vergleichbarer Referenzen Planungsleistungen gem. §§49 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 14.1; Referenzeinordnung aller Referenzen: gem. Anlage 10.2 HOAI 2013, alle außer Wohnen:
1) vergleichbare Referenz – in Summe 130 Punkte:
Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes; mind. HZ III gem. Anlage 14.2 HOAI 2013 (Objektliste Tragwerksplanung); Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 2,5 Mio. EUR brutto; Übergabe Nutzer in den letzten 10 Jahren; volle Punktzahl bei >= 2,5 Mio. EUR und erbrachten LP 3 bis 6 und
2) vergleichbare Referenz – in Summe 50 Punkte:
Tragwerksplanung für den Neubau einer Hallenkonstruktion über eine Spannweite von mind. 12 m; mind. HZ III gem. Anlage 14.2 HOAI (Objektliste Tragwerksplanung); Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 2,5 Mio. EUR brutto; Übergabe Nutzer in den letzten 10 Jahren; volle Punktzahl bei über 2,0 Mio. EUR und erbrachten LP 3 bis 6 und 8;
3) vergleichbare Referenz – in Summe 50 Punkte:
Fachplanung Tragwerksplanung für Erfahrungen beim Bauen im Bestand, für Planung von Eingriffen in vorhandene Tragwerke, nachzuweisen bei Bauvorhaben aus den letzten 10 Jahren; mind. HZ III gem. Anlage 14.2 HOAI (Objektliste Tragwerksplanung);
Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 1,5 Mio. EUR brutto; Übergabe Nutzer in den letzten 10 Jahren; volle Punktzahl bei >= 1,5 Mio. € und erbrachten LP 3 bis 6 und 8.
Pro Referenzprojekt wird folgende Abstufung vorgenommen:
Referenz 1:
Nachweis Herstell.-Kosten
>= 2,5 Mio. EUR brutto: 5 Pkt. x Wichtung 13 = 65 Pkt.
>= 2,0 Mio. EUR brutto: 4 Pkt.
>= 1,5 Mio. EUR brutto: 3 Pkt.
>= 1,3 Mio. EUR brutto: 2 Pkt.
>= 1,0 Mio. EUR brutto: 1 Pkt.
Nachweis erbrachte LP 3 bis 6 + 8: 5 Pkt. x Wichtung 13 = 65 Pkt.
Nachweis 4 zusammenhängend erbrachte LP: 3 Pkt.
Nachweis 3 zusammenhängend erbrachte LP: 1 Pkt.
Referenz 2:
Nachweis Herstell.-Kosten
>= 2,0 Mio. EUR brutto: 5 Pkt. x Wichtung 5 = 25 Pkt.
>= 1,7 Mio. EUR brutto: 4 Pkt.
>= 1,3 Mio. EUR brutto: 3 Pkt.
>= 1,0 Mio. EUR brutto: 2 Pkt.
>= 0,7 Mio. EUR brutto: 1 Pkt.
Nachweis erbrachte LP 3 bis 6 + 8: 5 Pkt. x Wichtung 5 = 25 Pkt.
Nachweis 4 zusammenhängend erbrachte LP: 3 Pkt.
Nachweis 3 zusammenhängend erbrachte LP: 1 Pkt.
Referenz 3:
>= 1,5 Mio. EUR brutto: 5 Pkt. x Wichtung 5 = 25 Pkt.
>= 1,2 Mio. EUR brutto: 4 Pkt.
>= 0,9 Mio. EUR brutto: 3 Pkt.
>= 0,6 Mio. EUR brutto: 2 Pkt.
>= 0,4 Mio. EUR brutto: 1 Pkt.
Nachweis erbrachte LP 3 bis 6 + 8: 5 Pkt. x Wichtung 5 = 25 Pkt.
Nachweis 4 zusammenhängend erbrachte LP: 3 Pkt.
Nachweis 3 zusammenhängend erbrachte LP: 1 Pkt.
Der Bewerber kann somit max. 230 Punkte/ 480 Punkten erreichen.