Projektmanagmentleistungen nach AHO Schriftenreihe Heft 9 (Stand Mai 2014) §§ 2 und 3, Projektstufen 1-5, alle Handlungsbereiche für den Ersatzneubau Pfarrkindergarten St. Oswald
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-07-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Erzdiözese München & FreisingKdÖR
Postanschrift: Kapellenstr. 4
Postort: München
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Erzbischöfliches Ordinariat München – Abteilung 7.2.2 – Vergabestelle Bau
E-Mail: vst@eomuc.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.eomuc.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E44444858🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Kellerer und Kellerer
Postanschrift: Franziskanerstr. 26
Postort: München
Postleitzahl: 81669
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabe@keke.de📧
Fax: +49 8945911778 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.keke.de🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Erzbischöfliches Ordinariat München – Abteilung 7.2.2 – Vergabestelle Bau
Postanschrift: Schrammerstr. 3
Postort: München
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Erzbischöfliches Ordinariat München – Abteilung 7.2.2 – Vergabestelle Bau
E-Mail: vst@eomuc.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.eomuc.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ersatzneubau Pfarrkindergarten St. Oswald – Projektmanagementleistungen nach AHO Schriftenreihe Heft 9 (Stand Mai 2014) §§ 2 und 3, Projektstufen 1-5”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Projektmanagmentleistungen nach AHO Schriftenreihe Heft 9 (Stand Mai 2014) §§ 2 und 3, Projektstufen 1-5, alle Handlungsbereiche für den Ersatzneubau...”
Kurze Beschreibung
Projektmanagmentleistungen nach AHO Schriftenreihe Heft 9 (Stand Mai 2014) §§ 2 und 3, Projektstufen 1-5, alle Handlungsbereiche für den Ersatzneubau Pfarrkindergarten St. Oswald
1️⃣
Ort der Leistung: Traunstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Traunstein
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Erzdiözese München und Freising beabsichtigt im Zuge der Neustrukturierung des Bildungscampus St. Michael in den nächsten 3-7 Jahren in Traunstein die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Erzdiözese München und Freising beabsichtigt im Zuge der Neustrukturierung des Bildungscampus St. Michael in den nächsten 3-7 Jahren in Traunstein die Erweiterung um einen 4-gruppigen Kindergarten ergänzend zur Sanierung bereits bestehender Gebäude als auch diverser Neubaumaßnahmen auf dem Gelände. Das gesamte Bauvorhaben besteht aus 6 verschiedenen „Teilprojekten“.
Teilprojekt 1 enthält unter anderem den Neubau des 4-gruppigen Kindergartens. Der Auftraggeber hat sich dazu entschieden, einen Projektmanager mit der Projektleitung und der Koordinierung, Steuerung und Überwachung der Abläufe (in Anlehnung an AHO Schriftenreihe Heft 9, Stand Mai 2014, §§ 2 und 3) in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu beauftragen.
Hierbei ist im Hinblick auf den aktuellen Projektentwicklungsstand beabsichtigt, den Projektsteuerer zunächst nur mit den Leistungen der Projektstufe „Projektvorbereitung“ und der sich auf diese Projektstufe beziehenden Projektleitung zu beauftragen und im Hinblick auf die Projektstufen „Planung“, „Ausführungsvorbereitung“, „Ausführung“ und „Projektabschluss“ einschl. der sich auf diese Projektstufen beziehenden Projektleitung ein einseitiges Optionsrecht des Auftraggebers zur Erweiterung des Projektmanagementvertrages vorzusehen.
Neben den Kindergarten mit einer Nutzfläche von ca. 650 m ist derzeit beabsichtigt, eine kleine Stallung für Kleintiere, die von den Kindern betreut werden sollen, zu errichten.
Nachhaltigkeitsaspekte, auch hinsichtlich alternativer Baustoffe und Verfahren werden im Zuge der Planung eine große Rolle spielen und sind zu integrieren.
Die bauliche Fertigstellung soll im 1. Quartal 2020 erfolgen.
Die Maßnahme wird mit Mitteln des Freistaates Bayern gefördert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-25 📅
Datum des Endes: 2021-04-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der Projektstufen 2-5 der Projektsteuerung und der sich auf die jeweilige Projektstufe Objektleitung gem. AHO Schriftenreihe Heft 9...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der Projektstufen 2-5 der Projektsteuerung und der sich auf die jeweilige Projektstufe Objektleitung gem. AHO Schriftenreihe Heft 9 (Stand Mai 2014) der Projektsteuerung und der Projektleitung.
Die Projektstufe 1 und die darauf bezogene Projektleitung wird mit Unterzeichnung des Vertrages beauftragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird. Der Teilnahmeantrag ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird. Der Teilnahmeantrag ist mittels Eigendownload erhältlich unter https://www.subreport.de/E44444858.
Die in dieser Ankündigung und im Teilnahmeantrag genannten Nachweise sind mit der Bewerbung abzugeben. Formlose oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Gefordert werden:
1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB und § 48 VgV;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindeslohngesetz (MiLoG), § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AentG);
3) Angaben zur wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfung zu anderen Unternehmen nach § 36 Abs. 1 VgV, soweit gegeben;
4) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese sowie den Umfang zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen;
5) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz;
6) Nachweise der geforderten Qualifikation;
7) bei juristischen Personen Auszug aus dem Handelsregister, aus dem der Unternehmenszweck zu ersehen ist. Bei Partnergesellschaften und Partnergesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Teilnahmeantrag (Punkt 5.0). Es werden Angaben gefordert zu:
1) Erklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz brutto des Bewerbers in den letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Teilnahmeantrag (Punkt 5.0). Es werden Angaben gefordert zu:
1) Erklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz brutto des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren.
2) Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben,
So hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
3) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden,
Indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang,
In dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen
“— Zur Sicherstellung etwaiger Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche des Auftraggebers aus diesem Vertrag hat der Auftragnehmer eine...”
— Zur Sicherstellung etwaiger Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche des Auftraggebers aus diesem Vertrag hat der Auftragnehmer eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, die auch Schäden wegen fehlerhafter Kosten- und Terminplanung und Kosten- und Terminsteuerung umfasst. Die Deckungssummen der Versicherung müssen mindestens betragen (kumulativ):
– für Personenschäden: 2 000 000 EUR – für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden: 2 000 000 EUR und in jedem Versicherungsjahr 2-fach zur Verfügung stehen. Die Kosten der Versicherung trägt ausschließlich der Auftragnehmer. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung über die vorstehenden Deckungssummen innerhalb von 14 Tagen nach der beiderseitigen Unterzeichnung dieses Vertrages nachzuweisen. Die Vorlage eines solchen Nachweises ist Voraussetzung für das Entstehen eines Zahlungsanspruchs des Auftragnehmers. Die Berufshaftpflichtversicherung ist für die gesamte Dauer des Vertrags aufrecht zu erhalten.
Der Auftragnehmer ist zur unverzüglichen schriftlichen Anzeige gegenüber dem Auftraggeber verpflichtet, wenn und soweit Versicherungsschutz nicht mehr besteht, in Frage gestellt ist oder sonstige Veränderungen des Versicherungsschutzes eingetreten sind. Der Auftraggeber ist berechtigt, Zahlungen vom Nachweis des unveränderten Fortbestehens des Versicherungsschutzes und von einer vollständigen und durch den Versicherer bestätigten Auskunftserteilung abhängig zu machen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Teilnahmeantrag (Punkt 5.0). Es werden Angaben gefordert zu:
1) Erklärung über Anzahl der Beschäftigten einschließlich Büroinhaber und deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Teilnahmeantrag (Punkt 5.0). Es werden Angaben gefordert zu:
1) Erklärung über Anzahl der Beschäftigten einschließlich Büroinhaber und deren Berufsgruppen;
2) Darstellung der zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung 3.) Darstellung von vergleichbaren Referenzprojekten mit Angaben zu:
— Auftraggeber, öffentlich oder privat,
— Ansprechpartner des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer,
— vom Auftraggeber namentlich beauftragte Auftragnehmer,
— Nennung der event. Mitbeauftragten und deren Leistungsanteile, die nicht vom Bewerber erbracht wurden,
— beauftragte und erbrachten Leistungen (Projektstufen und Handlungsbereiche) in Anlehnung an AHO Schriftenreihe Heft 9 (Stand Mai 2014) § 2,
— Einsatz (mit Umfang) von Subunternehmern oder freien Mitarbeitern,
— zeitlicher Ablauf der Leistungserbringung — Kosten KG 300 + 400 gem. DIN 276, brutto,
— Angaben zum Gebäude,
— Angaben zu PKM-Systemen,
— Angaben zu öffentlichen Fördermaßnahmen,
— Angaben zu Anwendung von nachhaltigen Baustoffen,
— Angaben über berücksichtigte besondere Nachhaltigkeitsanforderungen,
— Auszug aus der Beauftragung des Bewerbers, aus dem seine Beauftragung zum Vollzug im Namen des Bauherrn hervorgeht,
— Angaben zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, extern zertifizierte Qualitätssicherung.
Die Mindestbedingung für die grundsätzliche Wertung einer Referenz (Vorhaben baulich fertiggestellt seit 1.1.2014, Neubauten mit Aufenthaltsräumen, mind. Handlungsbereiche C und D) sind im Teilnahmeantrag dargelegt. Wenn die Mindestbedingungen nicht erfüllt sind, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden.
Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen. Zusätzliche Angaben zu den Referenzen können auf bis zu 2 DIN A4 Anlagenblätter pro Projekt angegeben werden.Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt sind. Ist im jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung grundsätzlich nicht geregelt, so sind die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wenn die Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet,
— Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Die bei einer juristischen Person für die Ausführung der betreffenden Dienstleistungen verantwortlichen Personen müssen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Gleiches gilt für andere Unternehmer, deren Kapazität sich der Bewerber bedient.
Die Nachweise des Ingenieurs bzw. der Ingenieure werden für die Fachrichtungen Architektur/ Hochbau, Bauingenieurwesen, Haustechnik/Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen verlangt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Es sollen die Vertragsmuster des Auftraggebers verwendet werden.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-07
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle eingegangen sind. Die Bewerbungsunterlagen sind im...”
1) Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle eingegangen sind. Die Bewerbungsunterlagen sind im verschlossenen Umschlag bei der unter I.1) genannten Anschrift als Papiere abzugeben. Der Umschlag ist mit einem Aufkleber im Format DIN A5, der in den Vergabeunterlagen enthalten ist, zu versehen.
2) Der Auftraggeber korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail;
3) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht an die Bewerber zurückgesandt;
4) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt;
5) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte;
6) Sofern mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, ein Losverfahren gem. § 75 Abs. 6 VgV durchzuführen;
7) Sofern im Zuge des Bewerbungsverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen, deren Beantwortung über die in den Vergabeunterlagen hinausgehende Information enthält, werden die Fragen und Antworten auf der Internetseite, auf der die sonstigen Vergabeunterlagen zu finden sind, als Fragen- und Antwortliste veröffentlicht.
Die Erzdiözese München & FreisingKdÖR führt seine Ausschreibungen mit Subreport ELViS – dem Elektronischen Vergabeinformations-System - durch. Wir freuen uns über Ihre Registrierung vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattform Subreport ELViS. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil.
Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei Subreport ELViS unter: https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html.
Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Sollten Sie Hilfe bei der Registrierung benötigen, unterstützt Sie Herr Schipper vom Subreport unter 02 21/9 85 78-0 gerne.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe VI.4.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 130-296839 (2018-07-06)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 130-296839
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adressen
Alter Wert
Text:
“Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Erzbischöfliches Ordinariat München – Abteilung 7.2.2 – Vergabestelle Bau...”
Text
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Erzbischöfliches Ordinariat München – Abteilung 7.2.2 – Vergabestelle Bau Schrammerstr. 3 München 80333 Deutschland Kontaktstelle(n): Erzbischöfliches Ordinariat München – Abteilung 7.2.2 – Vergabestelle Bau E-Mail: vst@eomuc.de NUTS-Code: DE212
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Kellerer und Kellerer Franziskanerstr. 26 81669 München Deutschland...”
Text
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Kellerer und Kellerer Franziskanerstr. 26 81669 München Deutschland Kontaktstelle(n): Kellerer und Kellerer E-Mail: vergabe@keke.de NUTS-Code: DE212
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“1) Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle eingegangen sind. Die Bewerbungsunterlagen sind im...”
Text
1) Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle eingegangen sind. Die Bewerbungsunterlagen sind im verschlossenen Umschlag bei der unter I.1) genannten Anschrift als Papiere abzugeben. Der Umschlag ist mit einem roten Aufkleber im Format DIN A5, der in den Vergabeunterlagen enthalten ist, zu versehen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1) Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die bei der unter I.3) genannten Kontaktstelle eingegangen sind. Die Bewerbungsunterlagen sind im...”
Text
1) Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die bei der unter I.3) genannten Kontaktstelle eingegangen sind. Die Bewerbungsunterlagen sind im verschlossenen Umschlag bei der unter I.3) genannten Anschrift als Papiere abzugeben. Der Umschlag ist mit einem roten Aufkleber im Format DIN A5, der in den Vergabeunterlagen enthalten ist, zu versehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 133-303816 (2018-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 181949.50
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 226800.00
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Traunstein in Oberbayern
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektmanagmentleistungen nach AHO Schriftenreihe Heft 9 (Stand Mai 2014) §§ 2 und 3, Projektstufen 1-5, alle Handlungsbereiche für den Ersatzneubau...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektmanagmentleistungen nach AHO Schriftenreihe Heft 9 (Stand Mai 2014) §§ 2 und 3, Projektstufen 1-5, alle Handlungsbereiche für den Ersatzneubau Pfarrkindergarten St. Oswald
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personelle Struktur und Kapazität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kommunikationskompetenz des Projektteams, Darstellung der für den Projekterfolg kritischen Leistungen im Projektablauf aus seiner Sicht mit Einordnung in...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Kommunikationskompetenz des Projektteams, Darstellung der für den Projekterfolg kritischen Leistungen im Projektablauf aus seiner Sicht mit Einordnung in einen Generalterminplan
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompetenz des mit der Projektleitung Betraute – Vorgehensweise
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projekteinschätzung – Einschätzung der Kostensituation auf Grundlage und im Vergleich mit den Vergabeunterlagen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsumfang bei der Projektbearbeitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der Projektstufen 2-5 der Projektsteuerung und der sich auf die jeweilige Projektstufe Objektleitung gem. AHO Schriftenreihe Heft 9...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der Projektstufen 2-5 der Projektsteuerung und der sich auf die jeweilige Projektstufe Objektleitung gem. AHO Schriftenreihe Heft 9 (Stand Mai 2014) der Projektsteuerung und der Projektleitung. Die Projektstufe 1 und die darauf bezogene Projektleitung wird mit Unterzeichnung des Vertrages beauftragt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 130-296839
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hitzler Ingenieure
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 211853.20 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 181494.50 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
URL: http://regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen versind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Erzdiözese München & FreisingKdÖR
Postanschrift: Kapellenstr. 4
Postleitzahl: 80333
Quelle: OJS 2019/S 025-056310 (2019-02-01)