Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau, in Ansbach
Bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie,
— Pflege,
— Allgemeine Dienste,
— Teile des Krankenhausmanagements,
— Speisesaal und Küche,
— Ver- und Entsorgung.
In einem Ersatzneubau zu realisieren.
Der Gesamtkostenrahmen der KG 200-700 des Projektes liegt bei 40 Mio. € brutto.
Relevante Unterlagen stehen für jeden Bewerber kostenlos unter folgendem Link zur Verfügung: www.deutsche-evergabe.de
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-08-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Evangelisch-Lutherisches Diakoniewerk Neuendettelsau KdöR
Postanschrift: Heckenstraße 10
Postort: Neuendettelsau
Postleitzahl: 91564
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@diakonieneuendettelsau.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.diakonieneuendettelsau.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.deutsche-evergabe.de🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung GmbH
Postanschrift: Äußere Cramer-Klett-Straße 19
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90489
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Nils Wolfram
E-Mail: nils.wolfram@dreso.com📧
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.dreso.com🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ersatzneubau und Sanierung Rangauklinik Ansbach – Projektsteuerung nach AHO
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau, in Ansbach
Bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie,
— Pflege,
—...”
Kurze Beschreibung
Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau, in Ansbach
Bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie,
— Pflege,
— Allgemeine Dienste,
— Teile des Krankenhausmanagements,
— Speisesaal und Küche,
— Ver- und Entsorgung.
In einem Ersatzneubau zu realisieren.
Der Gesamtkostenrahmen der KG 200-700 des Projektes liegt bei 40 Mio. € brutto.
Relevante Unterlagen stehen für jeden Bewerber kostenlos unter folgendem Link zur Verfügung: www.deutsche-evergabe.de
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 33 613 445 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Ansbach, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ansbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau in Ansbach bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie,
— Pflege,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau in Ansbach bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie,
— Pflege,
— Allgemeine Dienste,
— Teile des Krankenhausmanagements,
— Speisesaal und Küche,
— Ver- und Entsorgung.
In einem Ersatzneubau zu realisieren.
Für den Rehabilitationsbereich mit 76 Betten (4 Stationen zu je 19 Betten) soll im Rahmen einer Zielfindungsphase (Leistungsphase 0) untersucht werden, auf welche wirtschaftliche Art und Weise eine Realisierung innerhalb des zur Verfügung stehenden Budgets erfolgen kann, wobei neben dem zu errichtenden Neubau auch die Einbeziehung der hierfür zu sanierenden Bestandsgebäude sowie bestehender Container, die derzeit im Klinikbetrieb genutzt werden, mit zu betrachten ist. Demzufolge wird sich der Projektumfang über mehrere Bauabschnitte erstrecken. Für die Errichtung des Ersatzneubaus ist das bestehende Verwaltungsgebäude auf dem Grundstück abzubrechen. Das Funktions- und Raumprogramm geht derzeit von einer Gesamtnutzfläche von ca. 7 300 m NF aus. Die Nutzflächen teilen sich wie folgt auf:
— Ersatzneubau Rangauklinik ca. 4 900 m NF
— Realisierung Rehabilitationsbereich ca. 2 400 m NF
Die Planung befindet sich für den Ersatzneubau am Ende der Konzeptionsphase (LPH 0) nach finaler Festlegung einer Planungsvariante ausgehend von einer durchgeführten Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsuntersuchung. Aktuell erfolgt der finale Abgleich des Raum- und Funktionsprogramm mit dem Bayerischen Gesundheitsministerium. Die Konzeption zur Errichtung des Reha-Bereiches mit 76 Betten in vier Stationen wird Auftragsbestandteil des Generalplaners im Rahmen einer Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsuntersuchung werden (LPH 0).
Vorgesehene Bauabschnitte und Stufen der Beauftragung
Bauabschnitte:
BA 1 = Ersatzneubau
BA 2 = Errichtung des Rehabilitationsbereiches entsprechend der Konzeption des Generalplaners (Sanierung oder Neubau)
Stufen der Beauftragung des Projektsteuerers:
Die Leistungen werden in folgenden Stufen jeweils getrennt für den Ersatzneubau und die Errichtung des Rehabilitationsbereiches beauftragt:
Stufe 2: Planung (entspricht LPH 3 bis 4 nach HOAI)
Stufe 3: Ausführungsvorbereitung (entspricht LPH 5 bis 7 nach HOAI)
Stufe 4: Ausführung (entspricht LPH 8 nach HOAI)
Stufe 5: Projektabschluss (entspricht LPH 8 nach HOAI)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-01 📅
Datum des Endes: 2023-04-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Berufliche Leistungsfähigkeit: 20 %;
2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 10 %;
3) Fachliche Eignung – Büroorganisation und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
Die Leistungsphasen 1 und 2 ergeben die Leistungsstufe 1. Die Beauftragung der Leistungsstufe 1 kann...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
Die Leistungsphasen 1 und 2 ergeben die Leistungsstufe 1. Die Beauftragung der Leistungsstufe 1 kann gegebenenfalls getrennt und zeitlich versetzt für Neubau und Bestandsumbau erfolgen.
Die Leistungsphasen 3 und 4 ergeben die Leistungsstufe 2. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 kann gegebenenfalls getrennt und zeitlich versetzt für Neubau und Bestandsumbau erfolgen. Es ist möglich, dass der Neubau bzw. der Bestandsumbau beauftragt wird, ohne dass das jeweils andere Teilprojekt für diese Stufe weitergeführt wird.
Die Leistungsphasen 5 bis 7 ergeben die Leistungsstufe 3. Die Beauftragung der Leistungsstufe 3 kann gegebenenfalls getrennt und zeitlich versetzt für Neubau und Bestandsumbau erfolgen. Es ist möglich, dass der Neubau bzw. der Bestandsumbau beauftragt wird, ohne dass das jeweils andere Teilprojekt für diese Stufe weitergeführt wird.
Die Leistungsphasen 8 und 9 ergeben die Leistungsstufe 4. Die Beauftragung der Leistungsstufe 4 kann gegebenenfalls getrennt und zeitlich versetzt für Neubau und Bestandsumbau erfolgen. Es ist möglich, dass der Neubau bzw. der Bestandsumbau beauftragt wird, ohne dass das jeweils andere Teilprojekt für diese Stufe weitergeführt wird.
Die Leistungsphase 0 ergibt die Zielfindungsphase. Die Beauftragung der Zielfindungsphase behält sich der Auftraggeber optional für den Neubau sowie den Bestandsumbau vor.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung über die Stufe 1 hinaus besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung sowie der gegebenenfalls zeitlich versetzt erfolgenden Vergabe von Neubau und Bestandsumbau können keine zusätzlichen Honorar- oder Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
Vertragsgrundlage wird das den Bewerbungsunterlagen beigelegte Vertragsmuster des Auftraggebers.
Der Realisierung des Projektes liegen ein begrenztes Budget und eine Finanzierung zugrunde. Die Wirtschaftlichkeit des gesamten Projektes muss gegeben sein. Dies kann den Umfang der Leistungen einschränken. Nur wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gesichert sind und der Auftraggeber die Wirtschaftlichkeit der Projektrealisierung für gegeben ansieht, wird der Auftraggeber weitere Leistungen vergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Formalien:
1) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Formalien:
1) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt nach § 73 Abs. 3 VgV;
2) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB;
4) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
5) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nach § 44 Abs. 1 VgV
6) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen nach § 43 VgV:
7) Erklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt.
Unrichtige Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
Bewerbergemeinschaften sind vor Angebotsabgabe nicht verpflichtet, eine bestimmte Rechtsform anzunehmen. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben,
— mit der alle Mitglieder mit Name und Adresse benannt sind,
— mit der der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Mehrfachbewerbungen, z. B. Bewerbung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros oder mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss aller Mehrfachbewerbungen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Der Auftragnehmer muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssummen für Personenschäden mind. 3 000 000 EUR und zusätzlich für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Der Auftragnehmer muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssummen für Personenschäden mind. 3 000 000 EUR und zusätzlich für sonstige Schäden mind. 1 000 000 EUR betragen (§ 45 Abs. 1 Ziffer 3 VgV). Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflichtversicherung zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o. a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird.
2) Erklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz für die entsprechenden Projektsteuerungsleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (TEUR) [1 Punkt ab 80 TEUR, 2 Punkte ab 160 TEUR, 3 Punkte ab 240 TEUR, 4 Punkte ab 320 TEUR, 5 Punkte ab 400 TEUR netto]. Bei Bewerbergemeinschaften sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben (§ 45 Abs. 4 VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Angaben über die für das Projekt vorgesehene technische Leitung (§ 46 Abs. 3 Ziffer 6 VgV):
Qualifikation des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Angaben über die für das Projekt vorgesehene technische Leitung (§ 46 Abs. 3 Ziffer 6 VgV):
Qualifikation des Projektleiters (volle Punktzahl: Berufserfahrung > 10 J., Hochschulabschluss (FH/Uni) ist Voraussetzung für die Wertung),Gewichtung 65 %;
Qualifikation des Stellvertreters (volle Punktzahl: Berufserfahrung > 5 J., Hochschulabschluss (FH/Uni) ist Voraussetzung für die Wertung), Gewichtung 35 %;
2) Büroorganisation und Projektteam
a) Angabe Referenzprojektliste des vorgesehenen Projektleiters (Vergleichbarkeit in Art und Umfang) aus den letzten 10 Jahren, die er als Projektleiter geleitet hat; volle Punktzahl bei Projektnennung sowie Projektbeschreibung von mind. 3 Projekten (Wertung: Mindestnennung ein Projekt = 3 Punkte, Nennung zweites Projekt = 4 Punkte, Nennung drittes Projekt = 5 Punkte, wenn nicht vorhanden 0 Punkte (max. 5 Punkte möglich), Gewichtung 50 %;
b) Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität (Kosten, Termine, Qualität bzw. Standards) (Wertung: 1 von 3: 3 Punkte, 2 von 3: 4 Punkte, 3 von 3: 5 Punkte), Gewichtung 50 %;
3) Besondere Befähigungsnachweise
a) Aufführung von Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern in den letzten 5 Jahren, volle Punktzahl bei Projektnennung + schriftlicher Erläuterung von mind. 2 Projekten (Wertung: Mindestnennung ein Projekt = 2 Punkte, Nennung zweites Projekt = 5 Punkte, wenn nicht vorhanden 0 Punkte (max. 5 Punkte möglich), Gewichtung 50 %;
b) Besondere Kenntnisse und Erfahrungen in Förderverfahren, Verwaltungsvorschriften und sonstigen Regelwerken (Förderverfahren auf Bundes-/Landes-/EU-Ebene) bei vergleichbaren öffentlichen oder geförderten Bauvorhaben, volle Punktzahl bei Projektnennung + schriftlicher Erläuterung (Wertung: Mindestnennung ein Projekt = 3 Punkte, Nennung zweites Projekt = 5 Punkte, wenn nicht vorhanden 0 Punkte (max. 5 Punkte möglich), Gewichtung 50 %;
4) Referenzprojekt
Insgesamt 3 Referenzen, Gewichtung 40 %. Die detaillierten Mindestanforderungen und Eignungskriterien der geforderten Referenzprojekte sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen, welche kostenfrei unter www.deutsche-evergabe.de zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die geforderten beruflichen Befähigungen sind dem Bewerbungsformular zu entnehmen. Die geforderte berufliche Befähigung „Architekt“ ist mit geeigneten...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die geforderten beruflichen Befähigungen sind dem Bewerbungsformular zu entnehmen. Die geforderte berufliche Befähigung „Architekt“ ist mit geeigneten Nachweisen zu belegen. Auf § 75 Abs. 1 VgV wird verwiesen. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz des Bewerbers) die Berufsbezeichnung „Architekt“ nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist.
Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier angegebenen Art ausgerichtet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig sein. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht. Nachweise sind unaufgefordert vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-17
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Unrichtige Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen. Die geforderten Auskünfte und entsprechenden Unterlagen sind termingerecht per Post...”
Unrichtige Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen. Die geforderten Auskünfte und entsprechenden Unterlagen sind termingerecht per Post einzureichen. Die Verwendung des vorbereiteten Bewerbungsformulars einschließlich Anlagen ist zwingend (Ausschlusskriterium). Den Bewerbungsbogen erhalten Sie als Download unter: http://www.deutsche-evergabe.de Es werden keine mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot vorzulegenden Unterlagen nachgefordert (§ 56 Abs. 2 S. 2 VgV). Hinweis zu III.1.2) und III.1.3): Die volle Punktzahl kann nur erreicht werden, wenn die Eignung wie unter III.1.2) und III.1.3) – Benchmark in Klammern – beschrieben, jeweils mindestens erfüllt und die jeweiligen Referenzprojekte bereits fertiggestellt sind.
Informationspflicht des Bewerbers: Die Teilnehmer/Bewerber verpflichten sich, eigenverantwortlich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefirst auf der zuvor genannten Internetseite zu informieren, ob weitere Erläuterungen, Änderungen oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen vorgenommen wurden. Es wird darauf hingewiesen, dass alle veröffentlichten Erläuterungen, Änderungen oder Ergänzungen Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Anfragen an die Vergabestelle sind ausschließlich schriftlich an die unter Ziffer I.3) angegebene Kontaktadresse bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu richten.
Kriterien Stufe 2 – Wertung Zuschlagskriterien:
1) Vorstellung Büro und Projektteam (Gewichtung: 30 %)
2) Vorgehensweise zur Projektabwicklung (Gewichtung: 40 %)
3) Honorar auf Grundlage des Vertragsentwurfs (HOAI 2013) (Gewichtung gesamt: 30 %)
Die Wertung der Kriterien (mit Ausnahme des Kriteriums Honorar/Preis) erfolgt jeweils durch Punkteverteilung wie folgt:
4 Punkte: sehr überzeugend
3 Punkte: überzeugend
2 Punkte: teilweise überzeugend
1 Punkt: wenig überzeugend
0 Punkte: ungenügend/keine Angaben oder aus Sicht des Auftraggebers inakzeptabel
Bezüglich des Kriteriums Honorar/Preis erhält das günstigste Angebot 4 von 4 möglichen Punkten. Wenn der Angebotspreis um mehr als 50 % vom günstigsten Angebot abweicht, werden 0 Punkte vergeben. Die Verteilung der Punkte auf die Angebote, die preislich zwischen dem günstigsten, aber unter 150 % des günstigsten Angebots liegen, erfolgt nach folgender Formel:
Punkte = [(günstigstes Angebot * 1,5 – Angebotspreis) * 2 * 4 Punkte] / günstigstes Angebot
Maximal können 400 Punkte erreicht werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 2
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind innerhalb von 10 Kalendertagen nach Bekanntwerden des Rügegrundes gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160, Abs....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind innerhalb von 10 Kalendertagen nach Bekanntwerden des Rügegrundes gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/🌏
Quelle: OJS 2018/S 154-353347 (2018-08-08)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau, in Ansbach
Bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie
— Pflege
—...”
Kurze Beschreibung
Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau, in Ansbach
Bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie
— Pflege
— Allgemeine Dienste
— Teile des Krankenhausmanagements
— Speisesaal und Küche
— Ver- und Entsorgung
In einem Ersatzneubau zu realisieren.
Der Gesamtkostenrahmen der KG 200-700 des Projektes liegt bei 40 Mio. EUR brutto.
Relevante Unterlagen stehen für jeden Bewerber kostenlos unter folgendem Link zur Verfügung: www.deutsche-evergabe.de
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 154-353347
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.1)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Alter Wert
Text:
“Die geforderte berufliche Befähigung „Architekt“ ist mit geeigneten Nachweisen zu belegen. Auf § 75 Abs. 1 VgV wird verwiesen. Falls im jeweiligen...”
Text
Die geforderte berufliche Befähigung „Architekt“ ist mit geeigneten Nachweisen zu belegen. Auf § 75 Abs. 1 VgV wird verwiesen. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz des Bewerbers) die Berufsbezeichnung „Architekt“ nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier angegebenen Art ausgerichtet ist.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Es sind die Nachweise nach Ziffer III.1.3) Abschnitt 1) und 2a) dieser Bekanntmachung vorzulegen.”
Quelle: OJS 2018/S 161-369021 (2018-08-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau in Ansbach bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie,
— Pflege,
—...”
Kurze Beschreibung
Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau in Ansbach bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie,
— Pflege,
— allgemeine Dienste,
— Teile des Krankenhausmanagements,
— Speisesaal und Küche,
— Ver- und Entsorgung.
In einem Ersatzneubau zu realisieren.
Der Gesamtkostenrahmen der KG 200-700 des Projektes liegt bei 40 Mio. EUR brutto.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 33 613 445 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau in Ansbach bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie,
— Pflege,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Diakonie Neuendettelsau plant, die Lungenfachklinik Rangau in Ansbach bestehend aus den Funktionsbereichen:
— Diagnostik und Therapie,
— Pflege,
— allgemeine Dienste,
— Teile des Krankenhausmanagements,
— Speisesaal und Küche,
— Ver- und Entsorgung.
In einem Ersatzneubau zu realisieren.
Für den Rehabilitationsbereich mit 76 Betten (4 Stationen zu je 19 Betten) soll im Rahmen einer Zielfindungsphase (Leistungsphase 0) untersucht werden, auf welche wirtschaftliche Art und Weise eine Realisierung innerhalb des zur Verfügung stehenden Budgets erfolgen kann, wobei neben dem zu errichtenden Neubau auch die Einbeziehung der hierfür zu sanierenden Bestandsgebäude sowie bestehender Container, die derzeit im Klinikbetrieb genutzt werden, mit zu betrachten ist. Demzufolge wird sich der Projektumfang über mehrere Bauabschnitte erstrecken. Für die Errichtung des Ersatzneubaus ist das bestehende Verwaltungsgebäude auf dem Grundstück abzubrechen. Das Funktions- und Raumprogramm geht derzeit von einer Gesamtnutzfläche von ca. 7 300 m NF aus. Die Nutzflächen teilen sich wie folgt auf:
— Ersatzneubau Rangauklinik ca. 4 900 m NF,
— Realisierung Rehabilitationsbereich ca. 2 400 m NF.
Die Planung befindet sich für den Ersatzneubau am Ende der Konzeptionsphase (LPH 0) nach finaler Festlegung einer Planungsvariante ausgehend von einer durchgeführten Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsuntersuchung. Aktuell erfolgt der finale Abgleich des Raum- und Funktionsprogramm mit dem Bayerischen Gesundheitsministerium. Die Konzeption zur Errichtung des Reha-Bereiches mit 76 Betten in vier Stationen wird Auftragsbestandteil des Generalplaners im Rahmen einer Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsuntersuchung werden (LPH 0).
Vorgesehene Bauabschnitte und Stufen der Beauftragung
Bauabschnitte:
BA 1 = Ersatzneubau
BA 2 = Errichtung des Rehabilitationsbereiches entsprechend der Konzeption des Generalplaners (Sanierung oder Neubau)
Stufen der Beauftragung des Projektsteuerers:
Die Leistungen werden in folgenden Stufen jeweils getrennt für den Ersatzneubau und die Errichtung des Rehabilitationsbereiches beauftragt:
Stufe 2: Planung (entspricht LPH 3 bis 4 nach HOAI)
Stufe 3: Ausführungsvorbereitung (entspricht LPH 5 bis 7 nach HOAI)
Stufe 4: Ausführung (entspricht LPH 8 nach HOAI)
Stufe 5: Projektabschluss (entspricht LPH 8 nach HOAI)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung Büro und Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehensweise zur Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 154-353347
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Ersatzneubau und Sanierung Rangauklinik Ansbach – Projektsteuerung nach AHO
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Pfaller Ingenieure GmbH & Co. KG
Postanschrift: Pirckheimerstraße 68
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90408
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 688134.16 💰
Quelle: OJS 2019/S 037-083712 (2019-02-18)