Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Magistrat der Kreis- und Hansestadt Korbach
Postanschrift: Stechbahn 1
Postort: Korbach
Postleitzahl: 34497
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 563153313📞
E-Mail: info@korbach.de📧
Fax: +49 563153300 📠
Region: Waldeck-Frankenberg🏙️
URL: www.korbach.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.korbach.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung der Tragwerksplanung für den Neu- und Umbau Rathaus in Korbach
2018/S 020-041722”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung der Tragwerksplanung gem. § 49 ff., HOAI 2013 für den Neu- und Umbau Rathaus Korbach Leistungsphasen 1 – 6”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 151260.50 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Waldeck-Frankenberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 34497 Korbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Objekt 1 Sanierung Rathaus
KG 300 + 400 ca. 231 378 EUR
Das historische Rathaus wird saniert. Konzept ist die denkmalgerechte Sanierung, der Erhalt und...”
Beschreibung der Beschaffung
Objekt 1 Sanierung Rathaus
KG 300 + 400 ca. 231 378 EUR
Das historische Rathaus wird saniert. Konzept ist die denkmalgerechte Sanierung, der Erhalt und Nutzung der historischen Gebäude. Im OG wird ein neues Treppenhaus in Massivbauweise eingebaut. Die Deckenkonstruktionen werden überarbeitet und angepasst. Statisch gesehen werden Sonderbaulösungen erarbeitet.
Objekt 2 Neubau Hauptgebäude und Nebengebäude.
KG 300 + 400 ca. 9 162 665 EUR
Das Hauptgebäude schließt an das historische Gebäude an. Haupt – und Nebengebäude sind miteinander im KG verbunden. Die einfache geometrische Grundrissfigur erlaubt ein wirtschaftliches Tragwerk, welche als massive Betonkonstruktion aus Flachdecken auf Stützen mit aussteifenden Kernen und Wandscheiben konzipiert ist. Die gewählten Regelgebäudetiefen garantieren eine Nutzungsflexibilität der Gebäudestruktur.
Den Gebäuden liegt ein einheitliches Ausbauraster von 1,50 m, im Hinblick auf einen wirtschaftlichen Ausbau zugrunde. Es stellt eine hohe Flexibilität für die Anschlussmöglichkeiten des Innenausbaus sicher. Die elementierte Bauweise mit einem hohen Anteil vorgefertigter Bauteile optimiert die Baulogistischen Abläufe. Es handelt sich um ein konventionelles Bauwerk in Massivbauweise.
Die Dächer werden als Satteldächer in Massivbauweise erstellt. Die Form mit ortstypischem Satteldach orientiert sich in Maßstab und Höhenentwicklung an der Nachbarbebauung.
Als Ausdruck eines bürgeroffenen und repräsentativen Rathauses wird eine helle und wertige Fassade aus differenziert strukturierten Sichtbetonoberflächen vorgeschlagen. In ihrer Farbgebung und Handwerklichkeit orientiert sich die Fassade an dem regionalen Zechstein des historischen Rathauses.
Ökologisch-energetisches Konzept.
Nachhaltigkeit wird zunächst durch eine einfache und wartungsarme konstruktive Fügung sowie durch die Verwendung langlebiger und pflegeleichter Materialien erzeugt. Eine kompakte, hochwärmegedämmte Hülle reduziert die Transmissionswärmeverluste.
Das technische Konzept der Büroräume sieht eine Symbiose zwischen Außenraum, Innenraum, Klima und Akustikanforderungen vor. Raumhohe Fenster sorgen für eine optimale Tageslichtnutzung. Die automatisierte Verschattung und der innen liegende Blendschutz können individuell beeinflusst werden. Der Nutzer kann das Raumklima, angepasst an die eigenen Bedürfnisse über öffenbare Fenster zur natürlichen Belüftung und Raumweise regelbare Heizkörper beeinflussen. Das Raumklima wird zusätzlich positiv durch die Speicherwirkung der Betondecken beeinflusst, sodass der sommerliche Wärmeschutz gewährleistet ist. Gleichzeitig sorgen Akustiksegel für eine optimale Raumakustik mit niedrigen Nachhallzeiten. Zusätzlich werden die Räume mit einem hygienischen Luftwechsel belüftet und entlüftet. Die Lüftung dient der Komfortsteigerung und wird zur Raumkühlung herangezogen. Die Medien wie Strom und Kommunikationstechnik werden durch den Hohlraumboden flexibel zu den Arbeitsplätzen geführt. Das Konzept kann an die besonderen Bedürfnisse für Gruppen- und Einzelbüros angepasst werden und flexibel auf künftige Veränderungen reagieren.
Die Besprechungsräume sowie der Sitzungssaal werden entsprechend Teilbarkeit und Nutzungsbedingungen mechanisch be- und entlüftet. Die Lüftung übernimmt die Sauerstoffversorgung der Besucher und die Kühlung der Räume. Die erforderliche Medienversorgung und Sonderbeleuchtung kann in den akustisch wirksamen Deckensegeln und Bodentanks realisiert werden.
Das Neubau ist so konzipiert, dass der Nutzenergiebedarf minimiert ist und eine Zertifizierung nach DGNB oder BNB über die Grundanforderungen der EnEV/ EEWärmeG grundsätzlich möglich ist.
Ergänzung zu II.2.7 Laufzeit der Vereinbarung
Planungsphase:
April 2018 – Ende 2018
Bauphase:
Anfang 2019 – 2021
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhalt u. fachliche Qualität des Anbietenden
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen vergleichbarer Projekte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 020-041722
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Erstellung der Tragwerksplanung für den Neu- und Umbau Rathaus in Korbach
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-05-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EFG Beratende Ingenieure GmbH
Postort: Fuldabrück
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kassel, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 151 260 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 131-299044 (2018-07-10)