Die Stadt Munster plant die Sanierung und Erweiterung des Grundschulstandortes Breloh. Der bestehende Standort soll als eine von zwei 3-zügigen Grundschulen in Munster als Ganztagsschule ausgebaut werden. Hierzu sind gem. Raumprogramm und pädagogischem Konzept Klassen-, Neben- und Funktionsräume an- und umzubauen und die Sporthalle um eine Gymnastikhalle zu erweitern.
Nach aktueller Einschätzung liegt das Projektvolumen für die Maßnahmen bei ca. 6,7 Mio. EUR brutto. Dabei soll ein Neubauvolumen von ca. 1 100 m BGF entstehen und ein Bestandsfläche von ca. 2 100 m BGF saniert werden. Hierfür werden die entsprechenden Objektplanungsleistungen im zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben:
Verfahren:
Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl 5 Bewerber / Stufe 2: Verhandlungsverfahren mit Bieterpräsentation mit den erfolgreichen Bewerbern aus Stufe 1.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-10-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Munster
Postanschrift: Heinrich-Peters-Platz 1
Postort: Munster
Postleitzahl: 29633
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Stadt Munster, Fachbereich 3, Stadtentwicklung, Raum 1.09
Telefon: +49 51921303200📞
E-Mail: luebbo.schuster@munster.de📧
Fax: +49 51921309999 📠
Region: Heidekreis🏙️
URL: www.munster.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E44148148🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung des Grundschulstandortes Breloh, Munster -Objektplanung Gebäude-
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Munster plant die Sanierung und Erweiterung des Grundschulstandortes Breloh. Der bestehende Standort soll als eine von zwei 3-zügigen Grundschulen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Munster plant die Sanierung und Erweiterung des Grundschulstandortes Breloh. Der bestehende Standort soll als eine von zwei 3-zügigen Grundschulen in Munster als Ganztagsschule ausgebaut werden. Hierzu sind gem. Raumprogramm und pädagogischem Konzept Klassen-, Neben- und Funktionsräume an- und umzubauen und die Sporthalle um eine Gymnastikhalle zu erweitern.
Nach aktueller Einschätzung liegt das Projektvolumen für die Maßnahmen bei ca. 6,7 Mio. EUR brutto. Dabei soll ein Neubauvolumen von ca. 1 100 m BGF entstehen und ein Bestandsfläche von ca. 2 100 m BGF saniert werden. Hierfür werden die entsprechenden Objektplanungsleistungen im zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben:
Verfahren:
Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl 5 Bewerber / Stufe 2: Verhandlungsverfahren mit Bieterpräsentation mit den erfolgreichen Bewerbern aus Stufe 1.
Die Schule Breloh wurde mit 12 Klassen, Nebenräumen und Turnhalle in 2 Abschnitten in den Jahren 1960/64 als Volksschule errichtet. 1975 wurde sie Grund- und Hauptschule, 1981 Grundschule Breloh und seit 2011 ist sie die Außenstelle der Grundschule Im Örtzetal am Standort Breloh. Die Grundschule ist heute i. d. R. 1-zügig.
1981 wurde in einem Teil des Schulgebäudes ein Spielkreis eingerichtet, der ab 2013 als Kindertagesstätte betrieben wird. (Gebäudetrakt B) In den Jahren 1999 bis 2003 wurden alle Fenster und Türen im Gebäudetrakt A und B sowie im Zwischenbau und der Turnhalle erneuert. Außerdem wurde in 2002 und 2003 ein WDVS auf die Gebäudetrakte A und B aufgebracht.
Der Standort der Grundschule Breloh soll als eine von zwei 3-zügigen Grundschulen in Munster als Ganztagsschule ausgebaut werden. Hierzu sind gem. Raumprogramm und pädagogischem Konzept Klassen-, Neben- und Funktionsräume an- und umzubauen.
Die Turnhalle soll um eine Gymnastikhalle und erforderliche Funktionsräume erweitert werden.
Die Kita wird am derzeitigen Standort im Gebäudetrakt B weiter betrieben und ist nicht Bestandteil des Planungsauftrages.
Im Zusammenhang mit der Erweiterung des Schulstandortes ist der Bestandsbau barrierefrei auszubauen. Die derzeitige Eingangssituation mit gemeinsamen Zugang zur Kita und Schule, zu den WC-Anlagen und den Räumen des Hausmeisters ist zu optimieren, ebenso die techn. Gebäudeausstattung. Die vorhandenen Dacheindeckungen einschl. Dämmung sowie der äußere Blitzschutz der vorh. Gebäude sind zu sanieren bzw. wenn erforderlich nachzurüsten.
Die Erweiterung soll sich harmonisch in die Ortsstruktur einfügen und sich dem besonderen Erscheinungsbild des vorhandenen Gebäudeensembles unterordnen. Zum Wald entlang der nordöstlichen Grundstückgrenze ist ein Brandschutzstreifen von 25,00 m Tiefe einzuhalten.
Die verkehrlichen Belange des Schülertransports (Haltestellen für 3 Buslinien und Wendebereich), Aspekte des sicheren Schulwegs -auch im Zusammenhang mit Haltezonen der Elterntaxis-, der Parkplätze für Lehrpersonal und Besucher sowie der Radfahrer sind in ausreichender Anzahl auf dem Grundstück ebenso zu berücksichtigen wie Parkplätze für die Beschäftigten der Kita.
Für die Umsetzung wird ein Architekt für die Grundleistung 1-8 gemäß §34 HOAI, Honorarzone III unten gesucht. Die zu erbringenden Leistungen sollen nach aktuellem Stand stufenweise beauftragt werden:
— Stufe 1: LPH 1-4,
— Stufe 2: LPH 5-7,
— Stufe 3: LPH 8.
Die Stufen-Aufteilung kann sich dabei ggf. noch ändern. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/ Projektumsetzung besteht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung des Büros
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehensweise zur Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Ausgehandelte Vertragsbedingungen, insbesondere Risikostruktur und Kostensicherheit”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Präsentation
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Auflistung der Ausschlusskriterien zum Download unter Vergabeunterlagen, siehe Punkt I.3”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auswahlkriterium:
— Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren im Mittel für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auswahlkriterium:
— Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren im Mittel für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude (Wichtung 10 %)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. (Wichtung 15 %).
— Vorlage einer Referenzliste: 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste – Mindestens 1 von 3 Referenzen als Bauen im Bestand,
– Mindestens 1 von 3 Referenzen als Schulbau oder vergleichbar.
Für die drei geforderten Referenzen müssen drei verschiedene Referenzen eingereicht werden. Es darf lediglich eine Referenz pro gefordertem Referenzprojekt eingereicht werden. Im Falle einer Bietergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Büros eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Büro das Referenzprojekt erbracht wurde. Detaillierte Aufstellung zu Mindest- und Auswahlkriterien der Referenzen siehe Anlage Eignungskriterien zum Downloaden unter Vergabeunterlagen. (Wichtung 75 % je Referenz 25 %).
Die aus der Referenzliste in die Wertung eingehenden Referenzen sind vom Bieter eindeutig zu kennzeichnen. Andernfalls gehen die Referenzobjekte in der Reihenfolge der Referenzliste ungeachtet Ihrer Eignung/Merkmale in die Wertung ein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt" zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtungserklärung zur Zahlung eines vergabespezifischen Mindeststundenentgelts von 8,84 EUR für alle im Rahmen der Auftragsausführung in Deutschland...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verpflichtungserklärung zur Zahlung eines vergabespezifischen Mindeststundenentgelts von 8,84 EUR für alle im Rahmen der Auftragsausführung in Deutschland tätigen Mitarbeiter (einschließlich Mitarbeiter von Nachunternehmern und Leiharbeitnehmern) gemäß NTVergG.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-01
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-31 📅
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung über subreport ELViS gestellt.
Die Registrierung und Nutzung von subreport ELViS ist...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung über subreport ELViS gestellt.
Die Registrierung und Nutzung von subreport ELViS ist für Sie kostenlos. Bei Fragen zur kostenfreien Registrierung/Download der Vergabeunterlagen steht Ihnen Frau Lorraine Alletto, Telefon 02 21-9 85 78-19,
Gerne zur Verfügung.
Wir weisen darauf hin, dass die Bieterkommunikation ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform subreport ELViS unter ww.subreport-elvis.de zu führen ist. Fragen sind bis einschließlich 19.10.2018 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen und werden nur auf diesem Weg beantwortet. Die Bieter sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bieter Fragen und deren Beantwortung selbstständig über den oben genannten Link zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht.
1) Fehlende Unterlagen:
— Es ist nicht geplant fehlende oder unvollständige Unterlagen u. Angaben bei den Bewerbern nachzufordern. Gleiches gilt für veraltete/ abgelaufene Erklärungen. Sollten die geforderten Erklärungen o. Nachweise unvollständig o. unzureichend sein, droht der Ausschluss aus dem Verfahren; der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass die Vergabestelle Gelegenheit zur Ergänzung o. Vervollständigung gibt, das Recht hierzu behält sie sich jedoch vor.
2) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
— Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist ein Bewerbungsformular zu verwenden, welches auf Link (Vergabeunterlagen) siehe I.3) heruntergeladen werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass den Bewerbern die Bewerbungsunterlagen der Stufe 1 (Präqualifikation) nicht zurück gesandt werden.
3) Ausschlusskriterien:
— Auflistung der Ausschlusskriterien zum Download unter Vergabeunterlagen.
4) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem
Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
5) Allgemeine Hinweise:
— Alle vorzulegenden Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular) bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist in schriftl. Form (per Post o. direkt) unmittelbar der Vergabestelle (Kontaktstelle gemäß I.3) vorzulegen (Fax genügt nicht) Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig u. aktuell sein (bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als ein Jahr, außer bei Prüfungszeugnissen u. anderen Nachweisen, die nach ihrem Inhalt nicht zeitbezogen aktualisiert werden). Ausländische Bewerber können anstelle der genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als der dt. Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen.
Die Teilnehmeranträge (Briefumschläge) sind mit dem Kennzettel, der in den Vergabeunterlagen zur Verfügung steht, zu versehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Niedersachsen
Postort: Lüneburg
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Siehe Ziffer VI.4.1)
Postort: Lüneburg
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe Ziffer VI.4.1)
Postort: Lüneburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 190-429700 (2018-10-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung des Grundschulstandortes Breloh, Munster — Objektplanung Gebäude —
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Munster plant die Sanierung und Erweiterung des Grundschulstandortes Breloh. Der bestehende Standort soll als eine von zwei 3-zügigen Grundschulen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Munster plant die Sanierung und Erweiterung des Grundschulstandortes Breloh. Der bestehende Standort soll als eine von zwei 3-zügigen Grundschulen in Munster als Ganztagsschule ausgebaut werden. Hierzu sind gem. Raumprogramm und pädagogischem Konzept Klassen-, Neben- und Funktionsräume an- und umzubauen und die Sporthalle um eine Gymnastikhalle zu erweitern.
Nach aktueller Einschätzung liegt das Projektvolumen für die Maßnahmen bei ca. 6,7 Mio. EUR brutto. Dabei soll ein Neubauvolumen von ca. 1 100 m BGF entstehen und ein Bestandsfläche von ca. 2 100 m BGF saniert werden. Hierfür werden die entsprechenden Objektplanungsleistungen im zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben:
Verfahren:
Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl 5 Bewerber / Stufe 2: Verhandlungsverfahren mit Bieterpräsentation mit den erfolgreichen Bewerbern aus Stufe 1
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 493 896 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Schule Breloh wurde mit 12 Klassen, Nebenräumen und Turnhalle in 2 Abschnitten in den Jahren 1960/64 als Volksschule errichtet. 1975 wurde sie Grund-...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Schule Breloh wurde mit 12 Klassen, Nebenräumen und Turnhalle in 2 Abschnitten in den Jahren 1960/64 als Volksschule errichtet. 1975 wurde sie Grund- und Hauptschule, 1981 Grundschule Breloh und seit 2011 ist sie die Außenstelle der Grundschule Im Örtzetal am Standort Breloh. Die Grundschule ist heute i.d.R. 1-zügig.
1981 wurde in einem Teil des Schulgebäudes ein Spielkreis eingerichtet, der ab 2013 als Kindertagesstätte betrieben wird. (Gebäudetrakt B) In den Jahren 1999 bis 2003 wurden alle Fenster und Türen im Gebäudetrakt A und B sowie im Zwischenbau und der Turnhalle erneuert. Außerdem wurde in 2002 und 2003 ein WDVS auf die Gebäudetrakte A und B aufgebracht.
Der Standort der Grundschule Breloh soll als eine von zwei 3-zügigen Grundschulen in Munster als Ganztagsschule ausgebaut werden. Hierzu sind gem. Raumprogramm und pädagogischem Konzept Klassen-, Neben- und Funktionsräume an- und umzubauen.
Die Turnhalle soll um eine Gymnastikhalle und erforderliche Funktionsräume erweitert werden.
Die Kita wird am derzeitigen Standort im Gebäudetrakt B weiter betrieben und ist nicht Bestandteil des Planungsauftrages.
Im Zusammenhang mit der Erweiterung des Schulstandortes ist der Bestandsbau barrierefrei auszubauen. Die derzeitige Eingangssituation mit gemeinsamen Zugang zur Kita und Schule, zu den WC-Anlagen und den Räumen des Hausmeisters ist zu optimieren, ebenso die techn. Gebäudeausstattung. Die vorhandenen Dacheindeckungen einschl. Dämmung sowie der äußere Blitzschutz der vorh. Gebäude sind zu sanieren bzw. wenn erforderlich nachzurüsten.
Die Erweiterung soll sich harmonisch in die Ortsstruktur einfügen und sich dem besonderen Erscheinungsbild des vorhandenen Gebäudeensembles unterordnen. Zum Wald entlang der nordöstlichen Grundstückgrenze ist ein Brandschutzstreifen von 25.00 m Tiefe einzuhalten.
Die verkehrlichen Belange des Schülertransports (Haltestellen für 3 Buslinien und Wendebereich), Aspekte des sicheren Schulwegs -auch im Zusammenhang mit Haltezonen der Elterntaxis-, der Parkplätze für Lehrpersonal und Besucher sowie der Radfahrer sind in ausreichender Anzahl auf dem Grundstück ebenso zu berücksichtigen wie Parkplätze für die Beschäftigten der Kita.
Für die Umsetzung wird ein Architekt für die Grundleistung 1-8 gemäß §34 HOAI, Honorarzone III unten gesucht. Die zu erbringenden Leistungen sollen nach aktuellem Stand stufenweise beauftragt werden:
— Stufe 1: LPH 1-4,
— Stufe 2: LPH 5-7,
— Stufe 3: LPH 8.
Die Stufen-Aufteilung kann sich dabei ggf. noch ändern. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/ Projektumsetzung besteht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 190-429700
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BPV Architekten GmbH
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 493 896 💰
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung über subreport ELViS gestellt.
Die Registrierung und Nutzung von subreport ELViS ist...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung über subreport ELViS gestellt.
Die Registrierung und Nutzung von subreport ELViS ist für Sie kostenlos. Bei Fragen zur kostenfreien Registrierung/Download der Vergabeunterlagen steht Ihnen Frau Lorraine Alletto, Telefon 02 21-9 85 78-19, gerne zur Verfügung.
Wir weisen darauf hin, dass die Bieterkommunikation ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform subreport ELViS unter ww.subreport-elvis.de zu führen ist. Fragen sind bis einschließlich 19.10.2018 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen und werden nur auf diesem Weg beantwortet. Die Bieter sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bieter Fragen und deren Beantwortung selbstständig über den oben genannten Link zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht.
1) Fehlende Unterlagen:
— Es ist nicht geplant fehlende oder unvollständige Unterlagen u. Angaben bei den Bewerbern nachzufordern. Gleiches gilt für veraltete/ abgelaufene Erklärungen. Sollten die geforderten Erklärungen o. Nachweise unvollständig o. unzureichend sein, droht der Ausschluss aus dem Verfahren; der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass die Vergabestelle Gelegenheit zur Ergänzung o. Vervollständigung gibt, das Recht hierzu behält sie sich jedoch vor.
2) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
— Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist ein Bewerbungsformular zu verwenden, welches auf Link (Vergabeunterlagen) siehe I.3) heruntergeladen werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass den Bewerbern die Bewerbungsunterlagen der Stufe 1 (Präqualifikation) nicht zurück gesandt werden.
3) Ausschlusskriterien:
— Auflistung der Ausschlusskriterien zum Download unter Vergabeunterlagen.
4) Bietergemeinschaften/ Eignungsleihe/ Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
5) Allgemeine Hinweise:
— Alle vorzulegenden Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular) bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist in schriftl. Form (per Post o. direkt) unmittelbar der Vergabestelle (Kontaktstelle gemäß I.3) vorzulegen (Fax genügt nicht) Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig u. aktuell sein (bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als ein Jahr, außer bei Prüfungszeugnissen u. anderen Nachweisen, die nach ihrem Inhalt nicht zeitbezogen aktualisiert werden). Ausländische Bewerber können anstelle der genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als der dt. Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen.
Die Teilnehmeranträge (Briefumschläge) sind mit dem Kennzettel, der in den Vergabeunterlagen zur Verfügung steht, zu versehen.
Mehr anzeigen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe Ziffer VI.4.1)
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe Ziffer VI.4.1)
Quelle: OJS 2019/S 115-282941 (2019-06-13)