Der Landkreis Göppingen plant die Erweiterung des Landratsamts in Göppingen, durch Teilabbruch und Neubau auf dem bestehenden Grundstück. Die Maßnahme wird in einem Bauabschnitt umgesetzt.
Mit der vorliegenden Ausschreibung wird folgendes Gewerk ausgeschrieben:
— Küchentechnische Anlagen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung Landratsamt Göppingen – Paket 4 – Küchentechnische Anlagen
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Göppingen plant die Erweiterung des Landratsamts in Göppingen, durch Teilabbruch und Neubau auf dem bestehenden Grundstück. Die Maßnahme wird...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Göppingen plant die Erweiterung des Landratsamts in Göppingen, durch Teilabbruch und Neubau auf dem bestehenden Grundstück. Die Maßnahme wird in einem Bauabschnitt umgesetzt.
Mit der vorliegenden Ausschreibung wird folgendes Gewerk ausgeschrieben:
— Küchentechnische Anlagen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kühlanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Restaurants und ähnliche Anlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Ort der Leistung: Göppingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 73033 Göppingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Erdgeschoß des Erweiterungsbau ist eine Kantine (56 Sitzplätze) mit Küche geplant, mit ca. in der Mitarbeiter und Gäste mit Essen versorgt...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Erdgeschoß des Erweiterungsbau ist eine Kantine (56 Sitzplätze) mit Küche geplant, mit ca. in der Mitarbeiter und Gäste mit Essen versorgt werden.
Vormittags wird eine Zwischenverpflegung angeboten. Dazu stehen zur Verfügung eine Kaffeemaschine, eine Tafelwasserzapfanlage sowie Automaten für Snacks und Kaltgetränke.
Im Cook&Chill-Verfahren sollen mittags bis zu 100 Essen hergestellt werden (2-facher Sitzplatzwechsel). Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit Kurzgebratenes und Frittiertes täglich frisch herzustellen.
Über eine Ausgabetheke mit 5 Warmhaltestellen, mit Suppenstation, mit Kühlvitrine und mit Kassenplatz werden Warm- und Kaltkomponenten(Nachtisch portioniert) ausgegeben.
An einer weiteren Inseltheke wird eine Salatbuffet angeboten, rückseitig dazu stehen Kaffeemaschine und Tafelwasserstation sowie eine Eisbox zur Verfügung..
Die kompakte Küche besteht aus einem Vorbereitungsbereich mit Arbeitstischen und Kühlschränken und einem Produktionsbereich, wo die Warmkomponenten regeneriert bzw. frisch hergestellt werden.
Die Spülküche ist seitlich der warmen Küche angeordnet. Über Tablettrückgabewagen im Speisesaal wird das Schmutzgeschirr der Spülküche zugeführt und gelangt nach dem Spülen von dort aus in die Küche bzw. zurück in den Speisesaal.
Neben Trocken- und Putzmittel- und Gerätelager mit Leergutlager sind 2 Kühlräume für Getränke und Cook&Chill-Ware eingeplant.
Flaschengetränke werden für Events, die Versorgung der Besprechungsräume und für den Tagungen im Sitzungssaal eingesetzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-08 📅
Datum des Endes: 2019-08-02 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Angaben zur Eintragung in das Berufsregister (§ 6a EU Nr. 1 VOB/A)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum jährlichen Umsatz mit Bauleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind sowie dem Eigenleistungsanteil in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum jährlichen Umsatz mit Bauleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind sowie dem Eigenleistungsanteil in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 6a EU Nr. 2 c) VOB/A;
2) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A vorliegen (hinsichtlich Zahlungsunfähigkeit und Insolvenzverfahren).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zu Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 6a EU Nr.3 a) VOB/A;
2) Angaben über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zu Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 6a EU Nr.3 a) VOB/A;
2) Angaben über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gem. § 6a EU Nr. 3 g) VOB/A;
3) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 1 VOB/A vorliegen (hinsichtlich rechtskräftiger Verurteilung) bzw. Nachweis der Selbstreinigung nach § 6f EU VOB/A;
4) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 4 Nr. 1 VOB/A vorliegen (hinsichtlich Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung);
5) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 6 Nr. 3 VOB/A vorliegen (hinsichtlich schwerer Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Als Sicherheiten wird eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Auftragssumme bzw. der Abrechnungssumme gefordert,
— Zahlungsbedingungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Als Sicherheiten wird eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Auftragssumme bzw. der Abrechnungssumme gefordert,
— Zahlungsbedingungen erfolgen nach den Vorschriften der VOB/B,
— Im Falle einer Bietergemeinschaft wird als Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird, folgendes gefordert: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
— Abgabe Verpflichtungserklärung Mindestlohn,
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 EU Abs. 1 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 19 Abs. 1 MiLoG vorliegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-29
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-29
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Angebote sind ausschließlich elektronisch abzugeben (siehe I.3 Kommunikation). Mindestens 2 Vertreter des öffentlichen Auftraggebers. Bieter sind nicht...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch abzugeben (siehe I.3 Kommunikation). Mindestens 2 Vertreter des öffentlichen Auftraggebers. Bieter sind nicht zugelassen.
“— Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben,
— Im Falle einer Bietergemeinschaft muss jedes Mitglied der...”
— Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben,
— Im Falle einer Bietergemeinschaft muss jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen, Nachweise und Angaben abgeben,
— Für Nachunternehmer müssen die Eigenerklärungen nicht bereits mit dem Angebot, sondern erst nach Aufforderung des Auftraggebers vorgelegt werden,
— Zu den angegebene Vertragslaufzeiten bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung in den Beschreibungen zu den einzelnen Losen: Es handelt sich um voraussichtliche Ausführungstermine. Vertragstermine werden in den Verträgen festgelegt.
Die Leistungsverzeichnisse und weitere Auftragsunterlagen sind elektronisch verfügbar. Der Link zum Download der Unterlagen ist unter I.3 Kommunikation dieser Bekanntmachung aufgeführt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gilt die am 18.04.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen:
— § 134 Abs....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gilt die am 18.04.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen:
— § 134 Abs. 2 GWB: Informations- und Wartefrist demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
— § 135 Abs. 2 GWB: Unwirksamkeit
Die Unwirksamkeit [des öffentlichen Auftrags] kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
— § 160 Abs. 3 GWB: Einleitung, Antrag
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 209-476328 (2018-10-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Lorcher Straße 6
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Göppingen plant die Erweiterung des Landratsamts in Göppingen, durch Teilabbruch und Neubau auf dem bestehenden Grundstück. Die Maßnahme wird...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Göppingen plant die Erweiterung des Landratsamts in Göppingen, durch Teilabbruch und Neubau auf dem bestehenden Grundstück. Die Maßnahme wird in einem Bauabschnitt umgesetzt.
Mit der vorliegenden Ausschreibung wird folgendes Gewerk ausgeschrieben:
— Küchentechnische Anlagen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 373 224 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Erdgeschoß des Erweiterungsbau ist eine Kantine (56 Sitzplätze) mit Küche geplant, mit ca. in der Mitarbeiter und Gäste mit Essen versorgt...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Erdgeschoß des Erweiterungsbau ist eine Kantine (56 Sitzplätze) mit Küche geplant, mit ca. in der Mitarbeiter und Gäste mit Essen versorgt werden.
Vormittags wird eine Zwischenverpflegung angeboten. Dazu stehen zur Verfügung eine Kaffeemaschine, eine Tafelwasserzapfanlage sowie Automaten für Snacks und Kaltgetränke.
Im Cook&Chill-Verfahren sollen mittags bis zu 100 Essen hergestellt werden (2-facher Sitzplatzwechsel). Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit Kurzgebratenes und Frittiertes täglich frisch herzustellen.
Über eine Ausgabetheke mit 5 Warmhaltestellen, mit Suppenstation, mit Kühlvitrine und mit Kassenplatz werden Warm- und Kaltkomponenten(Nachtisch portioniert) ausgegeben.
An einer weiteren Inseltheke wird eine Salatbuffet angeboten, rückseitig dazu stehen Kaffeemaschine und Tafelwasserstation sowie eine Eisbox zur Verfügung..
Die kompakte Küche besteht aus einem Vorbereitungsbereich mit Arbeitstischen und Kühlschränken und einem Produktionsbereich, wo die Warmkomponenten regeneriert bzw. frisch hergestellt werden.
Die Spülküche ist seitlich der warmen Küche angeordnet. Über Tablettrückgabewagen im Speisesaal wird das Schmutzgeschirr der Spülküche zugeführt und gelangt nach dem Spülen von dort aus in die Küche
Bzw. zurück in den Speisesaal.
Neben Trocken- und Putzmittel- und Gerätelager mit Leergutlager sind zwei Kühlräume für Getränke und Cook & Chill-Ware eingeplant.
Flaschengetränke werden für Events, die Versorgung der Besprechungsräume und für den Tagungen im Sitzungssaal eingesetzt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 209-476328
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Erweiterung Landratsamt Göppingen – Paket 4 – Küchentechnische Anlagen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HoGaKaProfi GmbH
Postort: Ulm
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ulm, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 373 224 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gilt die am 18.04.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen:
— § 134 Abs....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gilt die am 18.04.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen:
— § 134 Abs. 2 GWB: Informations- und Wartefrist demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten
Bieter geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
— § 135 Abs. 2 GWB: Unwirksamkeit
Die Unwirksamkeit [des öffentlichen Auftrags] kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
— § 160 Abs. 3 GWB: Einleitung, Antrag
Der Antrag ist unzulässig, soweit/
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 085-203114 (2019-04-29)