Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes „Soziale Infrastruktur“ der Stadt Oranienburg soll die Grundschule um einen zweiten Zug erweitert und der Hort dementsprechend ebenfalls ausgebaut werden. Dazu ist der Bau eines Erweiterungsgebäudes mit Klassenzimmern, Horträumen und einer Aula zu planen. Der Erweiterungsbau soll mit dem Bestandsgebäude verbunden werden.
Ziel ist es, den Erweiterungsbau zu Schuljahresbeginn 2021 in Betrieb zu nehmen. Anschließend wird der Altbau modernisiert. Dieser soll zu Schuljahresbeginn 2022 fertig gestellt sein.
Es werden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI an einen Generalplaner für folgende Leistungsbilder vergeben:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Objektplanung Freianlagen,
— Objektplanung Verkehrsanlagen
— Fachplanung Tragwerksplanung,
— Fachplanung Technische Ausrüstung,
— besondere Leistungen für Brandschutz und Bauphysik
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung und Modernisierung Grundschule Lehnitz – Generalplanerleistungen
VgV-0094/2018-65”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes...”
Kurze Beschreibung
Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes „Soziale Infrastruktur“ der Stadt Oranienburg soll die Grundschule um einen zweiten Zug erweitert und der Hort dementsprechend ebenfalls ausgebaut werden. Dazu ist der Bau eines Erweiterungsgebäudes mit Klassenzimmern, Horträumen und einer Aula zu planen. Der Erweiterungsbau soll mit dem Bestandsgebäude verbunden werden.
Ziel ist es, den Erweiterungsbau zu Schuljahresbeginn 2021 in Betrieb zu nehmen. Anschließend wird der Altbau modernisiert. Dieser soll zu Schuljahresbeginn 2022 fertig gestellt sein.
Es werden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI an einen Generalplaner für folgende Leistungsbilder vergeben:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Objektplanung Freianlagen,
— Objektplanung Verkehrsanlagen
— Fachplanung Tragwerksplanung,
— Fachplanung Technische Ausrüstung,
— besondere Leistungen für Brandschutz und Bauphysik
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
1️⃣
Ort der Leistung: Oberhavel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erweiterung und Modernisierung Grundschule Lehnitz
Dianastraße 13 (Gemarkung Lehnitz, Flur 5, Flurstück 180)
16515 Oranienburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes „Soziale Infrastruktur“ der Stadt Oranienburg soll die Grundschule um einen zweiten Zug erweitert und der Hort dementsprechend ebenfalls ausgebaut werden. Dazu ist der Bau eines Erweiterungsgebäudes mit Klassenzimmern, Horträumen und einer Aula zu planen. Der Erweiterungsbau soll mit dem Bestandsgebäude verbunden werden.
Ziel ist es, den Erweiterungsbau zu Schuljahresbeginn 2021 in Betrieb zu nehmen. Anschließend wird der Altbau modernisiert. Dieser soll zu Schuljahresbeginn 2022 fertig gestellt sein.
Es werden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI an einen Generalplaner für folgende Leistungsbilder vergeben:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Objektplanung Freianlagen,
— Objektplanung Verkehrsanlagen
— Fachplanung Tragwerksplanung,
— Fachplanung Technische Ausrüstung,
— Besondere Leistungen für Brandschutz und Bauphysik
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Das Flurstück 180 in der Flur 5, Gemarkung Lehnitz umfasst 18 307 m. Derzeit befinden sich dort das Bestandsgebäude, eine Sporthalle, ein Sportplatz und ein Schulhof.
Für die Grundschule müssen insgesamt 20 Stellplätze nachgewiesen werden. Grundlage für den Stellplatznachweis ist die Stellplatzsatzung der Stadt Oranienburg. Die Stellplätze sollen so angelegt werden, dass der Fuß- und Radverkehr den PKW-Verkehr nicht kreuzt. Die Kiss-and-Go-Zone ist so zu planen, dass die Kinder nicht durch PKWs gefährdet werden.
Die Grundschule ist Bestandteil einer historisch angelegten Siedlungsstruktur, welche durch eine charakteristische ovale Wohnstraße und einen zentralen Kreisel geprägt ist. Aufgrund dieser besonderen städtebaulichen Struktur gibt es für die Ortsmitte von Lehnitz eine Erhaltungssatzung, welche bei Baumaßnahmen zu beachten ist. Das Gebäude der Friedrich-Wolf-Grundschule ist kein eingetragenes Denkmal. Seine Lage in der Lehnitzer Ortsmitte hat allerdings Bedeutung für das Stadtbild.
Die vorhandenen Freispielflächen sind möglichst zu erhalten. Die Unterbringung von Außenspielgeräten, Rasentraktor und Gartengeräten ist mit vorzusehen.
Laut aktueller Aussage des Landkreises Oberhavel, Fachdienst Umweltschutz und Abfallbeseitigung, ist das Flurstück (Gemarkung Lehnitz, Flur 5, Flurstück 180) „nicht im Altlastenkataster des Landkreises Oberhavel als Altlast-/Altlastenverdachtsfläche registriert“.
Eine Bescheinigung für die Kampfmittelfreiheit für das gesamte Grundstück liegt vor.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-01 📅
Datum des Endes: 2026-08-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zu den einzelnen Eignungskriterien s. Vergabeunterlage „Matrix Eignungskriterien nach § 51 VgV“
(Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zu den einzelnen Eignungskriterien s. Vergabeunterlage „Matrix Eignungskriterien nach § 51 VgV“
(Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU)
Sämtliche Vergabeunterlagen stehen interessierten Unternehmen nach den Maßgaben des § 41 VgV kostenlos zum Download über die Vergabeplattform zur Verfügung, vgl. Ziff. I.3)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungs- und Überwachungsleistungen erfolgt stufenweise. Ein Anspruch des Planers auf Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungs- und Überwachungsleistungen erfolgt stufenweise. Ein Anspruch des Planers auf Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen besteht insoweit nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe Vergabeunterlage „Bewerberbogen Generalplaner UND Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe Vergabeunterlage „Bewerberbogen Generalplaner UND Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU)
Sämtliche Vergabeunterlagen stehen interessierten Unternehmen nach den Maßgaben des § 41 VgV kostenlos zum Download über die Vergabeplattform zur Verfügung, vgl. Ziff. I.3.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachfolgenden Angaben sind erforderlich, um die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachfolgenden Angaben sind erforderlich, um die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen Generalplaner UND Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU)
Sämtliche Vergabeunterlagen stehen interessierten Unternehmen nach den Maßgaben des § 41 VgV kostenlos zum Download über die Vergabeplattform zur Verfügung, vgl. Ziff. I.3.
Die Prüfung/Auswahlentscheidung auf Grundlage der insoweit geforderten Eignungsnachweise im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs erfolgt wie in der Vergabeunterlage „Matrix Eignungskriterien nach § 51 VgV“
(Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU) vorgegeben.
“s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen Generalplaner UND Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines...”
s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen Generalplaner UND Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachfolgenden Angaben sind erforderlich, um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachfolgenden Angaben sind erforderlich, um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen Generalplaner UND Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU)
Sämtliche Vergabeunterlagen stehen interessierten Unternehmen nach den Maßgaben des § 41 VgV kostenlos zum Download über die Vergabeplattform zur Verfügung, vgl. Ziff. I.3.
Die Prüfung/Auswahlentscheidung auf Grundlage der insoweit geforderten Eignungsnachweise im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs erfolgt wie in der Vergabeunterlage „Matrix Eignungskriterien nach § 51 VgV“
(Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU) vorgegeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen Generalplaner UND Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen Generalplaner UND Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ zu tragen und über die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen.
Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
s. hierzu Vergabeunterlage „Bewerberbogen Generalplaner und Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU)
Sämtliche Vergabeunterlagen stehen interessierten Unternehmen nach den Maßgaben des § 41 VgV kostenlos zum Download über die Vergabeplattform zur Verfügung, vgl. Ziff. I.3.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gesetzliche Grundlagen für die Auftragsausführung bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) und die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gesetzliche Grundlagen für die Auftragsausführung bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) und die Bestimmungen über den Werkvertrag §§ 631 ff. BGB.
Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen zudem aus dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-20
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Teilnahmeanträge und Angebote sind schriftlich in deutscher Sprache bei der unter Ziff. I.1) angegebenen Kontaktstelle (Zentrale Vergabestelle)...”
1) Teilnahmeanträge und Angebote sind schriftlich in deutscher Sprache bei der unter Ziff. I.1) angegebenen Kontaktstelle (Zentrale Vergabestelle) einzureichen;
2) Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass sie sich vorbehält, einzelne Nachweise und Erklärungen nach § 56 VgV nachzufordern, ohne dass hierzu eine Verpflichtung besteht;
3) Die Auftraggeberin erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen (z. B. für die Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten);
4) Für den Download der Vergabeunterlagen nach den Maßgaben des § 41 VgV sowie die anschließende Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine einmalige (kostenlose) Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erforderlich (soweit nicht bereits registriert);
5) Von einer verpflichtenden Registrierung für Unternehmen auf der Vergabeplattform (VMP) wird aus vergaberechtlichen Gründen abgesehen. Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei als Download zur Verfügung.
Allerdings soll durch die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung – Teilnahme am Verfahren – Anmelden – auf der Vergabeplattform (VMP) während der gesamten Dauer dieses Vergabeverfahrens eine transparente, wettbewerbliche und gleichbehandelnde Informationsübermittlung und Kommunikation gegenüber sämtlichen interessierten bzw. teilnehmenden Unternehmen gewährleistet werden.
Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass bei einer anonymisierten Teilnahme am Verfahren der Bewerber/Bieter keine E-Mail Benachrichtigung über neue Nachrichten der Vergabestelle (z. B. Aktualisierung der Vergabeunterlagen) erhält. Ferner ist dann eine Kommunikation über den Vergabemarktplatz Brandenburg nicht möglich und Sie können der Vergabestelle keine eigenen Nachrichten direkt zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass eine Kommunikation über den Vergabemarktplatz Brandenburg zweckmäßig ist.
Eine freiwillige Registrierung Ihres Unternehmens auf der Vergabeplattform (VMP) wird daher nochmals ausdrücklich empfohlen.
Unternehmen, die von der Möglichkeit einer freiwilligen Registrierung auf der Vergabeplattform (VMP) keinen Gebrauch machen, müssen sich daher selbstständig und eigenverantwortlich über neue Informationen im Vergabeverfahren informieren, insbesondere dazu, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob der Auftraggeber Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet hat.
Unterlassen die Unternehmen dies, liegt das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf der Grundlage ggf. veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden, ausschließlich bei Ihnen;
6) Die Kommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens hat – bis auf die Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote (s. Ziff. VI.3, dort unter 1.) – ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu erfolgen. Dazu benutzen Sie dort bitte den Button „Kommunikation“. Rückfragen sind bis spätestens 12.11.2018, 23.59 Uhr zu stellen;
7) Für den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb sind im ersten Schritt NUR die mit T- gekennzeichneten Dateien einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YR1DD9V
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661610📞
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bewerbers/Bieters bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bewerbers/Bieters bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 197-445874 (2018-10-09)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes...”
Kurze Beschreibung
Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes „Soziale Infrastruktur“ der Stadt Oranienburg soll die Grundschule um einen zweiten Zug erweitert und der Hort dementsprechend ebenfalls ausgebaut werden. Dazu ist der Bau eines Erweiterungsgebäudes mit Klassenzimmern, Horträumen und einer Aula zu planen. Der Erweiterungsbau soll mit dem Bestandsgebäude verbunden werden.
Ziel ist es, den Erweiterungsbau zu Schuljahresbeginn 2021 in Betrieb zu nehmen. Anschließend wird der Altbau modernisiert. Dieser soll zu Schuljahresbeginn 2022 fertig gestellt sein.
Es werden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI an einen Generalplaner für folgende Leistungsbilder vergeben:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Objektplanung Freianlagen,
— Objektplanung Verkehrsanlagen
— Fachplanung Tragwerksplanung,
— Fachplanung Technische Ausrüstung,
— Besondere Leistungen für Brandschutz und Bauphysik
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 197-445874
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Art der Form zur Einreichung der Angebote (Phase 2)
Alter Wert
Text:
“1. Teilnahmeanträge und Angebote sind schriftlich in deutscher Sprache bei der unter Ziff. I.1) angegebenen Kontaktstelle (Zentrale Vergabestelle) einzureichen.”
Text
1. Teilnahmeanträge und Angebote sind schriftlich in deutscher Sprache bei der unter Ziff. I.1) angegebenen Kontaktstelle (Zentrale Vergabestelle) einzureichen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1. Die Teilnahmeanträge (Phase 1) sind schriftlich und die Angebote (Phase 2) sind elektronisch in deutscher Sprache bei der unter Ziff. I.1) angegebenen...”
Text
1. Die Teilnahmeanträge (Phase 1) sind schriftlich und die Angebote (Phase 2) sind elektronisch in deutscher Sprache bei der unter Ziff. I.1) angegebenen Kontaktstelle (Zentrale Vergabestelle) einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 207-473332 (2018-10-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 3301600642📞
Fax: +49 330160099642 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung und Modernisierung Grundschule Lehnitz - Generalplanerleistungen
VGV-0094-2018-65”
Kurze Beschreibung:
“Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes...”
Kurze Beschreibung
Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes „Soziale Infrastruktur“ der Stadt Oranienburg soll die Grundschule um einen zweiten Zug erweitert und der Hort dementsprechend ebenfalls ausgebaut werden. Dazu ist der Bau eines Erweiterungsgebäudes mit Klassenzimmern, Horträumen und einer Aula zu planen. Der Erweiterungsbau soll mit dem Bestandsgebäude verbunden werden.
Ziel ist es, den Erweiterungsbau zu Schuljahresbeginn 2021 in Betrieb zu nehmen. Anschließend wird der Altbau modernisiert. Dieser soll zu Schuljahresbeginn 2022 fertig gestellt sein.
Es werden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI an einen Generalplaner für folgende Leistungsbilder vergeben:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Objektplanung Freianlagen,
— Objektplanung Verkehrsanlagen,
— Fachplanung Tragwerksplanung,
— Fachplanung Technische Ausrüstung,
— Besondere Leistungen für Brandschutz und Bauphysik.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 092 437 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Friedrich-Wolf-Grundschule Lehnitz
Dianastraße 13
16515 Oranienburg.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Friedrich-Wolf-Grundschule in der Dianastraße 13 in 16515 Oranienburg ist eine einzügige Grundschule mit integriertem Hort. Aufgrund des Berichtes „Soziale Infrastruktur“ der Stadt Oranienburg soll die Grundschule um einen zweiten Zug erweitert und der Hort dementsprechend ebenfalls ausgebaut werden. Dazu ist der Bau eines Erweiterungsgebäudes mit Klassenzimmern, Horträumen und einer Aula zu planen. Der Erweiterungsbau soll mit dem Bestandsgebäude verbunden werden.
Ziel ist es, den Erweiterungsbau zu Schuljahresbeginn 2021 in Betrieb zu nehmen. Anschließend wird der Altbau modernisiert. Dieser soll zu Schuljahresbeginn 2022 fertig gestellt sein.
Es werden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI an einen Generalplaner für folgende Leistungsbilder vergeben:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Objektplanung Freianlagen,
— Objektplanung Verkehrsanlagen
— Fachplanung Tragwerksplanung,
— Fachplanung Technische Ausrüstung,
— Besondere Leistungen für Brandschutz und Bauphysik.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Das Flurstück 180 in der Flur 5, Gemarkung Lehnitz umfasst 18 307 m. Derzeit befinden sich dort das Bestandsgebäude, eine Sporthalle, ein Sportplatz und ein Schulhof.
Für die Grundschule müssen insgesamt 20 Stellplätze nachgewiesen werden. Grundlage für den Stellplatznachweis ist die Stellplatzsatzung der Stadt Oranienburg. Die Stellplätze sollen so angelegt werden, dass der Fuß- und Radverkehr den PKW-Verkehr nicht kreuzt. Die Kiss-and-Go-Zone ist so zu planen, dass die Kinder nicht durch PKWs gefährdet werden.
Die Grundschule ist Bestandteil einer historisch angelegten Siedlungsstruktur, welche durch eine charakteristische ovale Wohnstraße und einen zentralen Kreisel geprägt ist. Aufgrund dieser besonderen städtebaulichen Struktur gibt es für die Ortsmitte von Lehnitz eine Erhaltungssatzung, welche bei Baumaßnahmen zu beachten ist. Das Gebäude der Friedrich-Wolf-Grundschule ist kein eingetragenes Denkmal. Seine Lage in der Lehnitzer Ortsmitte hat allerdings Bedeutung für das Stadtbild.
Die vorhandenen Freispielflächen sind möglichst zu erhalten. Die Unterbringung von Außenspielgeräten, Rasentraktor und Gartengeräten ist mit vorzusehen.
Laut aktueller Aussage des Landkreises Oberhavel, Fachdienst Umweltschutz und Abfallbeseitigung, ist das Flurstück (Gemarkung Lehnitz, Flur 5, Flurstück 180) „nicht im Altlastenkataster des Landkreises Oberhavel als Altlast- / Altlastenverdachtsfläche registriert“.
Eine Bescheinigung für die Kampfmittelfreiheit für das gesamte Grundstück liegt vor.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 197-445874
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 00181187
Titel: Erweiterung und Modernisierung Grundschule Lehnitz - Generalplanerleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kummer Lubk Partner
Postanschrift: Herderstr. 17
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99096
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 092 437 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1146086.80 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YR1DAH3
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bieters/ Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bieters/ Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 091-219890 (2019-05-08)