Der Landkreis Osterholz ist der Träger der Berufsbildenden Schulen in Osterholz-Scharmbeck (BBS). Er beabsichtigt, die BBS umzustrukturieren, zu sanieren und durch einen Neubau zu ergänzen.
Nach Beschluss des Kreistages des Landkreises OHZ aus 2016 sollen die Bestandsgebäude der BBS OHZ am Hauptstandort in Osterholz-Scharmbeck bei laufendem Schulbetrieb saniert und modernisiert werden, dazu soll dem Bedarf entsprechend zugebaut (Neubau) werden. Der Standort der aktuell vorhandenen Zweigstelle wird nach Abschluss der Maßnahme aufgegeben.
Dazu ist eine Nutzfläche von ca. 9 900 m im Bestand zu sanieren sowie zusätzlich 7 000 m als Neubau zu realisieren. Diese Fläche beinhaltet die Cafeteria, Funktions-/Fachunterrichtsräume und Nebenräume.
Die Schule wird zukünftig nach einem Bereichs− bzw. Lernhauskonzept strukturiert, was architektonisch umzusetzen ist. Es wird eine Baukostenobergrenze von 27 Mio. Euro/netto (für die Kostengruppen 300 – 500 nach DIN 276-1) vorgegeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung und Sanierung der Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck (BBS): Generalplanungsleistungen
2018002263”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Osterholz ist der Träger der Berufsbildenden Schulen in Osterholz-Scharmbeck (BBS). Er beabsichtigt, die BBS umzustrukturieren, zu sanieren...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Osterholz ist der Träger der Berufsbildenden Schulen in Osterholz-Scharmbeck (BBS). Er beabsichtigt, die BBS umzustrukturieren, zu sanieren und durch einen Neubau zu ergänzen.
Nach Beschluss des Kreistages des Landkreises OHZ aus 2016 sollen die Bestandsgebäude der BBS OHZ am Hauptstandort in Osterholz-Scharmbeck bei laufendem Schulbetrieb saniert und modernisiert werden, dazu soll dem Bedarf entsprechend zugebaut (Neubau) werden. Der Standort der aktuell vorhandenen Zweigstelle wird nach Abschluss der Maßnahme aufgegeben.
Dazu ist eine Nutzfläche von ca. 9 900 m im Bestand zu sanieren sowie zusätzlich 7 000 m als Neubau zu realisieren. Diese Fläche beinhaltet die Cafeteria, Funktions-/Fachunterrichtsräume und Nebenräume.
Die Schule wird zukünftig nach einem Bereichs− bzw. Lernhauskonzept strukturiert, was architektonisch umzusetzen ist. Es wird eine Baukostenobergrenze von 27 Mio. Euro/netto (für die Kostengruppen 300 – 500 nach DIN 276-1) vorgegeben.
Der Landkreis Osterholz ist der Träger der Berufsbildenden Schulen in Osterholz-Scharmbeck (BBS). Er beabsichtigt, die BBS umzustrukturieren, zu sanieren und durch einen Neubau zu ergänzen. Hierfür beabsichtigt der Landkreis Osterholz die Generalplanungsleistungen zu vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
1.1 Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre;
1.2. Spezifischer Umsatz der letzten 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
1.1 Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre;
1.2. Spezifischer Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre.
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
2.1 Darstellung der Mitarbeiterstruktur/beschäftigte Arbeitskräfte;
2.2 Angaben zu verantwortlichen Personen;
2.3 Planungs-Referenzen im Bereich Objektplanung Gebäude;
2.4 Planungs-Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung;
2.5 Besondere Planungserfahrungen im Schulbau.
Nähere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung zur Berufs- bzw. Handelsregistereintragung oder ein entsprechender Registerauszug,
— Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung zur Berufs- bzw. Handelsregistereintragung oder ein entsprechender Registerauszug,
— Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt oder Ingenieur wer über Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnahweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG den Vorgaben des Rates vom 7.5.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der/die Verfasser der Lösungsvorschläge die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einer Präqualifizierungsdatenbank (Präqualifikationsverzeichnis). Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einer Präqualifizierungsdatenbank (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist für diese ebenfalls nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot eine Eigenerklärung zur Eignung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124, 125 GWB vorzulegen. Damit erklärt der Bieter, dass er nach den im § 123 GWB genannten Straftaten nicht rechtskräftig verurteilt wurde oder gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt wurde. In dem Formblatt sind außerdem Angaben zu Verstößen gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen, Insolvenzverfahren und Liquidation, schweren Verfehlungen, Interessenkonflikten, Wettbewerbsverzerrungen zu machen. Das Formblatt ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist diese Eigenerklärung auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben. Alternativ wird eine einheitliche Europäische Eigenerklärung gemäß § 50 Vergabeverordnung akzeptiert. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen,
— Erklärung über den gesamten Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2015 – 2017),
— Erklärung über den spezifischen Umsatz im Tätigkeitsbereich Schulbauplanung der letzten 3,Geschäftsjahre (2015 – 2017),
— Darstellung des vorgesehenen Realisierungsmodells mit interner Aufgabenverteilung für die Bereiche Objektplanung Gebäude, Technische Ausrüstung für Sanierung und Neubau mit Angabe der beteiligten Unternehmen,
— Vollständige und übersichtliche Darstellung der Zugehörigkeit des Bewerbers zu anderen Unternehmen, Konzernen und Unternehmensverbänden, Beschreibung der Organisationsstruktur, Darstellung des Bewerbers und seiner Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über die Zahl der im Jahr 2017 beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen Architekten / Ingenieure / Bauleiter/...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über die Zahl der im Jahr 2017 beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen Architekten / Ingenieure / Bauleiter/ Baumanager,
— Angaben über die für die Leitung und Aufsicht des Projektes vorgesehene Personen (Gesamtprojektleiter, Teilprojektleiter Objektplanung und Teilprojektleiter Technische Ausrüstung) mit Darstellung der Qualifikation und der Berufserfahrung
— dokumentierte Referenzen zu Planungsleistungen beim Neubau/Sanierung vergleichbarer Objekte jeweils für die Bereiche Objektplanung Gebäude und Technische Ausrüstung. Es ist zwingend ein Referenzprojekt zu nennen, in dem der Bewerber eine Generalplanungsleistung in einer vergleichbaren Aufgabenstellung erbracht hat,
— anhand eines ausführlich dargestellten Projektbeispiels (max. 10 Seiten) für eine vergleichbare Aufgabenstellung hat der Bewerber seine Planungskompetenz insbesondere hinsichtlich der Kriterien „Planung offene Lernbereiche“, „optimale Flächennutzung“, „optimierter Bauablauf Sanierung/Neubau mit geringer Störungen des Schulbetriebs“ darzustellen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es ist zwingend ein Referenzprojekt zu nennen, in dem der Bewerber eine Generalplanungsleistung in einer vergleichbaren Aufgabenstellung erbracht hat.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-05
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Lüneburg beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131150📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 41312943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
— den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
— den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 139-318065 (2018-07-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Osterholz ist der Träger der Berufsbildenden Schulen in Osterholz-Scharmbeck (BBS). Er beabsichtigt, die BBS umzustrukturieren, zu sanieren...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Osterholz ist der Träger der Berufsbildenden Schulen in Osterholz-Scharmbeck (BBS). Er beabsichtigt, die BBS umzustrukturieren, zu sanieren und durch einen Neubau zu ergänzen.
Nach Beschluss des Kreistages des Landkreises OHZ aus 2016 sollen die Bestandsgebäude der BBS OHZ am Hauptstandort in Osterholz-Scharmbeck bei laufendem Schulbetrieb saniert und modernisiert werden, dazu soll dem Bedarf entsprechend zugebaut (Neubau) werden. Der Standort der aktuell vorhandenen Zweigstelle wird nach Abschluss der Maßnahme aufgegeben.
Dazu ist eine Nutzfläche von ca. 9 900 m im Bestand zu sanieren sowie zusätzlich 7 000 m als Neubau zu realisieren. Diese Fläche beinhaltet die Cafeteria, Funktions-/Fachunterrichtsräume und Nebenräume.
Die Schule wird zukünftig nach einem Bereichs− bzw. Lernhauskonzept strukturiert, was architektonisch umzusetzen ist. Es wird eine Baukostenobergrenze von 27 Mio. EUR/netto (für die Kostengruppen 300-500 nach DIN 276-1) vorgegeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektspezifisches Bearbeitungs- und Planungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Kostenkriterium (Name): Höhe des angegebenen Honorars
Kostenkriterium (Gewichtung): 50 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 139-318065
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Erweiterung und Sanierung der Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck (BBS): Generalplanungsleistungen” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV wurde im Rahmen der Angebotsphase kein Angebot eingereicht. Die Ausschreibung ist...”
Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV wurde im Rahmen der Angebotsphase kein Angebot eingereicht. Die Ausschreibung ist folglich gemäß § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV aufzuheben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 247-570058 (2018-12-19)