Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formatlitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Anlagen zu überprüfen sind mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) zu übermitteln. Die EEE ist eine Eigenerklärung, die von Unternehmen über ihre Befähigung und Eignung sowie finanzielle Situation zur Teilnahme an einem Vergabeverfahren abgegeben wird. Die Europäische Kommission stellt einen kostenlosen Webdienst für die Vergabestelle und den Bieter zur Verfügung (
https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/growth/tools-databases/ ecertis2/resources/espd/index.html). Das Online-Formular kann importiert, ausgefüllt und gedruckt und anschließend der Vergabestelle zusammen mit ergänzenden Formularen übersendet werden. Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die Angaben in der EEE stark verfälscht oder Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen belegt werden können. Parallel dazu soll das EEE-Ergänzungsformular (04_EEE-Ergänzungsformular) für die Ziffern 1 bis IV verwendet werden. Darüber hinaus sind im EEE-Ergänzungsformular folgende Angaben zu machen:
— Teil IV C Nr. 1b): Benennung von mindestens 3 Referenzen nicht älter als 3 Jahre, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen, der Gebäudenutzungsarten sowie nach Art des Auftraggebers vergleichbar sind (Benennung eines Ansprechpartners je Referenz mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang, jährlicher Auftragssumme und Dauer der Zusammenarbeit),
— Teil IV C Nr. 6: Eigenerklärung Ausbildungsnachweise/Mitarbeiterprofile,
— Teil IV C Nr. 8: ergänzende Angaben zu Beschäftigtenzahlen mit Aufteilung nach Verantwortungs- und Ausbildungshintergrund,
— Teil IV D Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement (freiwillige Angabe),
— Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers ein Konzept zur Einführung bzw. Start up Phase der Unterhaltsreinigung eingereicht wird (gilt nur für Los 1),
— Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers eine Beschreibung des während des Auftrages eingesetzten Qualitätsmesssystems eingereicht wird. (gilt nur für Los 1),
— Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte (Zeugnis/Gesellenbrief etc. und Bestätigung der Berufserfahrung durch Unternehmensleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft) von der Regionalleitung, Niederlassungsleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit. Einer der Führungskräfte oberhalb der Objektleitung muss mindestens eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in vorweisen können,
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister (max. 6 Monate alt).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Siehe zuvor sowie die Einhaltung der maximalen Richtleistungen für die laufende Unterhaltsreinigung (gilt nur für Los 1):
— Raumgruppe A – Büro- und Besprechungsräume: 250 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe B – Aufenthalts- und Soziallöhne: 200 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe C – Lager- und Technikräume: 350 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe D – Toiletten: 80 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe E – Nassbereiche: 130 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe F – Eingangsbereiche: 400 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe G – Verkehrsflächen - Flure: 350 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe H – Treppen: 180 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe 1 – Aufzüge: 80 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe J – Unterrichtsräume: 250 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe K – Umkleiden: 200 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe L – Sporthalle: 800 m/Std./Reinigungskraft,
— Raumgruppe M – Mensa: 350 m/Std./Reinigungskraft.