Beschreibung der Beschaffung
Gesamtumfang d. Auftrags: ca. 3 500 Stunden pro Jahr.
Die Leistungen sind maßnahmenbezogen durchzuführen u. werden i. R. d. Technischen Hilfe in d. Operationelle Programm d. Landes Berlin (ESF Förderperiode 2014 – 2020 [C(2014)9622]) integriert. Die Europaagentur begleitet dessen Umsetzung auf Grundlage d. am 12.03.2015 v. Begleitausschuss beschlossenen Kommunikationsstrategie; aus diesem Grund wird d. Verwaltungsbehörde ESF in d. Steuerung d. Europaagentur verbindlich einbezogen.
Aufgabenbereiche:
1) Information u. Erfahrungsaustausch
— Unterstützung bei,
— d. programmatischen Verknüpfung v. regionalen, nationalen u. europäischen Handlungsansätzen wie z. B. „Strategie Europa 2020“, „Europäische Säule sozialer Rechte“, „Urban Agenda“,
— Projekten e. zukunftsorientierten Beschäftigungspolitik, insbes. „Arbeit 4.0 - made in Berlin“, mit Fokus auf Arbeit d. Zukunft (u. a. Digitalisierung),
— Konzeption und Durchführung v. internationalen Expertengesprächen, Kongressen, Tagungen, internationalen Kooperationen sowie bei d. Nutzung europ. Programme, insbesondere d. Strukturfondsförderung (ESF) u. Aufgaben, die sich aus d. Mitgliedschaft Berlins bei Eurocities u. sonstigen Städtenetzwerken ergeben,
— Erfahrungsaustausch u. der Kooperation in den Themenbereichen Beschäftigung, Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik sowie übergreifenden Aspekten u. Schnittstellen zu Politikbereichen wie Diversity, Integration, Gleichstellung, Inklusion u. zur Wirkungsforschung arbeitsmarkt- u. berufsbildungspolit. Maßnahmen,
— d. Erstellung u. Pflege d. Internetauftritts sowie sonstiger Berichtspflichten d. Senatsverwaltung.
Zielstellung ist, dass
— e. breite Öffentlichkeit erfährt, was Berliner Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik im Kontext europäischer Förderung u. europäischer Beschäftigungspolitik beinhaltet, um so das Zusammenwirken v. europäischer u. regionaler Arbeitsmarktpolitik sichtbar zu machen,
— Strategieentwicklung zur Fachkräftesicherung,
— stärkere Zielgruppenorientierung.
2) Netzwerke u. Partnerschaften
— Unterstützung bei Aufgaben, die sich aus d. Städtepartnerschaften Berlins ergeben, insbesondere in Kontakt zu d. Nachbarländern u. deren Regionen aus d. Städtenetzwerk Eurocities u. sonstiger Netzwerke oder Partnerschaften. Fachkompetenz und/oder Akquise der dafür ggfs. erforderlichen Spezialisten für regionale Gegebenheiten u. fremdsprachlicher Spezialisten für Übersetzungsleistungen, insbesondere in englischer Sprache u. ggf. weiterer Fremdsprachen,
— Vor- u. Nachbereitung v. Sitzungen, Dienstreisen – auch ins Ausland – u. Vertretung d. Senatsverwaltung vor Ort; Erstellung von Protokollen u. Berichten,
— Unterstützung für Vorhaben mit d. Ziel d. Erhöhung d. Präsenz Berliner Beschäftigungs- u. Berufsbildungspolitik auf europäischer bzw. internationaler Ebene. Aufgaben inhaltlicher Art – wie Ideenakquisition u. -entwicklung – sowie technisch-organisatorischer Prägung – wie Veranstaltungsservice, Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Publikation u. Dokumentation, Präsentations- u. Kommunikationsleistungen. Erschließung weiterer Möglichkeiten zur Beteiligung an arbeitsmarkt-, beschäftigungs- u. berufsbildungspolit. relevanten Programmen u. Maßnahmen, ggfs. auch „peer reviews“ oder sonstiger neu entstehender Kooperationsmöglichkeiten, (z. B. Think Tank) u. Unterstützung bei d. Beteiligung an Ausschreibungen u. Wettbewerben.
Zielstellung ist, dass
— das Engagement d. Landes Berlin insbesondere im Bereich d. EU-geförderten Arbeitsmarktpolitik im europäischen Ausland bekannter wird,
— neue Arbeitsmarkt- u. Berufsbildungskonzepte für Berlin erschlossen werden u. ggfs. auch auf ihre Übertragbarkeit hin betrachtet werden,
— die bestehenden Städtepartnerschaften fachlich angereichert werden, beispielsweise durch vergleichende Studien u. Erfahrungsaustausch zur erfolgreichen Umsetzung von Arbeitsmarktmaßnahmen u. zur Wirkungsforschung.