Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind Grund- und besondere Leistungen der LPh 3-9 im Sinne der HOAI für:
Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung:
Anlagengruppe 1 – Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen (für Wärme- und Kältestationen)
Anlagengruppe 2 – Wärmeversorgungsanlagen (Wärmestationen)
Anlagengruppe 3 – Lufttechnische Anlagen (Kältestationen)
Anlagengruppe 4 – Starkstromanlagen (für Wärme- und Kältestationen)
Anlagengruppe 5 – Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen (Datenübertragungsnetze)
Anlagengruppe 8 – Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken
Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerke:
Gruppe 1 – Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung
Gruppe 2 – Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung
Gruppe 3 – Bauwerke und Anlagen für Ver- und Entsorgung, hier: mit Energieträgern Fernwärme sowie in Anlehnung zum Leistungsbild der HOAI das Kälteverbundnetz und die ELT-Mittelspannungsversorgung
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fach- und Objektplanung, Infrastrukturmaßnahme Campus Buch
EK-Bau-2018-0002-034
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind Grund- und besondere Leistungen der LPh 3-9 im Sinne der HOAI für:
Fachplanungsleistungen Technische...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind Grund- und besondere Leistungen der LPh 3-9 im Sinne der HOAI für:
Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung:
Anlagengruppe 1 – Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen (für Wärme- und Kältestationen)
Anlagengruppe 2 – Wärmeversorgungsanlagen (Wärmestationen)
Anlagengruppe 3 – Lufttechnische Anlagen (Kältestationen)
Anlagengruppe 4 – Starkstromanlagen (für Wärme- und Kältestationen)
Anlagengruppe 5 – Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen (Datenübertragungsnetze)
Anlagengruppe 8 – Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken
Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerke:
Gruppe 1 – Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung
Gruppe 2 – Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung
Gruppe 3 – Bauwerke und Anlagen für Ver- und Entsorgung, hier: mit Energieträgern Fernwärme sowie in Anlehnung zum Leistungsbild der HOAI das Kälteverbundnetz und die ELT-Mittelspannungsversorgung
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Deutschland”
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf dem Campus Berlin-Buch sollen Teile der technischen Infrastruktur erneuert werden. Hierzu hat das MDC aus dem Sondervermögen des Landes Berlin SIWANA...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Campus Berlin-Buch sollen Teile der technischen Infrastruktur erneuert werden. Hierzu hat das MDC aus dem Sondervermögen des Landes Berlin SIWANA III einen Zuschuss in Höhe von EUR 8,2 Mio. erhalten. Das MDC führt diese Maßnahme in enger Abstimmung mit der Betreibergesellschaft Campus Berlin-Buch GmbH und den anderen auf dem Campus Berlin-Buch ansässigen Einrichtungen durch.
Für die Maßnahme wurde bisher ein Bedarfsprogramm erstellt, das Anlage zu den Vergabeunterlagen dieses Vergabeverfahrens ist. Derzeit werden die Vorplanungsunterlagen erstellt. Grundlegende Änderungen sind nicht zu erwarten. Die geprüfte Vorplanungsunterlage wird Basis für die mit diesem Vergabeverfahren ausgeschriebenen Planungsleistungen.
Im Rahmen der erfolgten Planungen wurden 5 Bereiche festgelegt, die von der Maßnahme erfasst sind:
— Kälteverbund. Die Kälteversorgung auf dem Campus Berlin-Buch ist ein wichtiger Baustein für den Betrieb des gesamten Forschungsstandortes. Die Kälteleistung wird für verschiedenste Forschungs- und Produktionsprozesse benötigt, wobei neben der wirtschaftlichen Erzeugung die Ausfallsicherheit der kältetechnischen Anlagen eine wesentliche Rolle spielt. Schon in der Vergangenheit wurde untersucht, wie die Kälteversorgung weiter effizient und zukunftssicher ausgebaut werden kann. Das Ergebnis der Untersuchungen beschreibt den Zusammenschluss der Kältenetze zu einem großen Kälteverbundnetz. Dadurch können größere und effizientere Maschinen eingesetzt, Spitzenbedarfe über das Netz abgefangen und eine redundante Versorgung für kritische Bereiche sichergestellt werden,
— Fernwärme. Der gesamte Campus wird von Vattenfall mit Fernwärme versorgt. Die Wärme wird an 2 Übergabestationen an den Campus übergeben, das nachfolgende campuseigene Fernwärmenetz wird von der BBB Management GmbH betrieben. Die Maßnahme erfasst die Leitungssanierung und den Anschluss von Neubauprojekten,
— Wasserver- und -entsorgung. Mit der Maßnahme sollen Schäden an den Leitungen beseitigt und alte Asbestzementrohre durch neue Leitungen ersetzt wreden,
— Elektro. Es sind einzelne Neubauvorhaben an die ELT-Ringe anzubinden, wodurch in geringem Umfang das Stromnetz zu erweitern ist,
— Daten. Datentrassen werden auf den aktuellen Stand der Technik angepasst. Hierzu werden Leerrohre genutzt; ggf. ergänzt durch einzelne Infrastrukturergänzungen. Ziel ist die flächendeckende Versorgung mit 40 GBit/s.
Ausschreibungsgegenstand sind demnach die unter Ziffer II.1.4) benannten und in den Vertragsunterlagen näher beschriebenen Planungsleistungen
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Mit der Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungen der Leistungsphasen 3 und 4 beauftragt.
Das gesuchte Planungsbüro oder die Arbeitsgemeinschaft von Planungsbüros übernehmen zudem die Koordinierung und Zusammenführung der einzelnen Fach- und Objektplanungen. Denn die Einzelmaßnahmen sind aufgrund ihres räumlichen Zusammenhangs nicht zu trennen. Eine bedeutende Aufgabe wird zudem sein, die bauliche Umsetzung mit dem laufenden Campus-Betrieb abzustimmen und zu koordinieren. Der reibungslose Betrieb von allen Gebäuden ist zu jeder Zeit sicherzustellen. Hierzu gehört neben dem fließenden und ruhenden Verkehr auch die Ver- und Entsorgung, die Anlieferung mit Gütern, der Baustellenverkehr mehrerer Hochbaumaßnahmen sowie die Anbindung des Campus mit öffentlichen Verkehrsmitten (Bus 353 der BVG). Zusätzliche bauliche Maßnahmen, um den Betrieb zu gewährleisten, sind ggf. inzukalkulieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 51
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: LPh 9; Bauzeitverzögerungen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.2, III.1.3 und III.2.2 aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus.
Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet eine Auswahl durch Losverfahren statt. Die Vergabestelle erachtet Bewerber, welche die Mindesteignungskriterien erfüllen, für fachlich gleich geeignet, weshalb das Losverfahren zur Anwendung kommt, vgl. § 75 Abs. 6 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise und bauabschnittsweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen eines Bauabschnittes werden nach dem Projektfortschritt...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise und bauabschnittsweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen eines Bauabschnittes werden nach dem Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weitere Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert durch Art. 6 Zweites G zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechtes vom 27.8.2017 (BGBl. I S. 3295) vorliegen;
b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung im Original, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben (ABau-Formblatt in den Vergabeunterlagen);
c) ggf. (soweit beabsichtigt; Pflicht, wenn sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachwei seiner Leistungsfähigkeit oder Fachkunfe bei einem anderen Unternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe bedient) Nachunternehmererklärung im Original (ABau-Formblatt in den Vergabeunterlagen)
d) Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft der Projektleiterin oder des Projektleiters in einer Ingenieurkammer durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, Kopie ausreichend.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2 gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen;
b) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach
Personen- und Sach-/Vermögensschäden, Kopie ausreichend.
Hinweis: Die Eigenerklärung zum Umsatz und den Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen.
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen drei abgeschlossenen...”
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von 250 000,00 € netto. Bei Bewerbergemeinschaften kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen werden;
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen von 2 000 000 € für Personenschäden und 2 000 000 € für Sach-/Vermögensschäden (zweifach maximiert). Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams einschließlich in einer Ingenieurkammer eingetragener Ingenieurin oder eingetragenem Ingenieur für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams einschließlich in einer Ingenieurkammer eingetragener Ingenieurin oder eingetragenem Ingenieur für die Projektleitung und Übersendung der Lebensläufe der vorgesehenen Mitarbeiter, aus denen die Qualifikation und die tatsächliche Mitarbeit an den geforderten Referenzprojekten hervorgeht;
b) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen;
c) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu abgeschlossenen, vergleichbaren Referenzprojekten mit der Benennung entsprechender Ansprechpartner und Kontaktdaten beim Auftraggeber, zum Volumen der Beauftragung und der Projektgröße in den vergangenen 8 Jahren. Der Nachweis, dass es sich um eine Infrastrukturerneuerung handelt, sollte hierbei durch geeignete Unterlagen geführt werden, im Regelfall durch Vorlage von Schemata und Lageplänen. Die genaue Form der Nachweisführung bleibt den Bewerbern überlassen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen an die personelle Ausstattung: durchschnittliche Mitarbeiterzahl von 6 Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss im Bereich Technische...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen an die personelle Ausstattung: durchschnittliche Mitarbeiterzahl von 6 Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss im Bereich Technische Ausrüstung / Technische Anlagen in Außenanlagen (inkl. Inhaber/in) der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften kann die Mitarbeiteranzahl gemeinsam, also durch Addition, nachgewiesen werden.
Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: mindestens zwei Referenzprojekte, die folgende Anforderungen erfüllen:
— Zwei Baumaßnahmen zur Erneuerung von technischer Infrastruktur mit Mindestbaukosten von 3 Mio. € netto (KG 400 und 500);
— Mindestens eines dieser Projekte muss für einen öffentlichen Auftraggeber geplant und gebaut worden sein.
Beide Referenzen müssen bis zur Baufertigstellung begleitet worden sein (LP 3 bis 8). Bei allen Referenzen darf die Fertigstellung der Maßnahme nicht länger als acht Jahre zurückliegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieurinnen oder Ingenieure nach den Ingenieurkammergesetzen der Bundesländer oder entsprechender Regelungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Ingenieurinnen oder Ingenieure nach den Ingenieurkammergesetzen der Bundesländer oder entsprechender Regelungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zur Berufsqualifikation, § 75 Abs. 2 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bedingung für die Ausführung des Auftrages ist, dass die Projektleiterin oder der Projektleiter Mitglied einer Ingenieurkammer ist, bzw. einer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bedingung für die Ausführung des Auftrages ist, dass die Projektleiterin oder der Projektleiter Mitglied einer Ingenieurkammer ist, bzw. einer vergleichbaren Einrichtung eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, vgl. § 75 Abs. 2 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-14
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-31 📅
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624)...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt. Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden bis zu vier von denen, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Die Vergabestelle behält sich aber vor, auch nur drei Bieter zu Verhandlungen bzw. Angebotsabgabe aufzufordern. Rückfragen sind frühzeitig an die Vergabestelle zu stellen. Anfragen nach dem 8.8.2018 können voraussichtlich unter Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes und der Transparenz für alle Bewerber nicht mehr beantwortet werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 135-308362 (2018-07-13)