Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Formular-Ziffer VIII „Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF“
Zu 1) Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die für das Projekt zur Verfügung stehen;
Zu 2) Referenzen
Ausführliche Darstellung von Referenzen des Bieters über die Durchführung vergleichbarer Aufgaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet).
Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts und des zeitlichen Auftragsumfangs in Personentagen enthalten. Anzugeben sind zudem Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge sowie die Rolle, die der Leistungserbringer in dem jeweiligen Auftrag eingenommen hat.
Durch die Referenzen sollen folgende Gesichtspunkte nachgewiesen sein:
— Erfahrungen in der Erstellung von strategischen Kommunikationskonzepten,
— Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen für Marketing- und Vernetzungsaktivitäten von öffentlichen Auftragge-bern oder Forschungseinrichtungen,
— Erfahrungen in der journalistischen bzw. redaktionellen Umsetzung von Kommunikationsaufgaben und Aufklärungs- bzw. Informationsmaßnahmen zu lebenswissenschaftlichen Themen und im Speziellen zu Themen der Krebsforschung von mind. 2 Jahren,
— Erfahrungen in der Konzeption, Moderation und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen,
— Erfahrungen in der Produktion von wissenschaftsjournalistischen Artikeln für Printmagazine,
— Erfahrungen in der Produktion von fachjournalistischen Texten für Webseiten.
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens 3 verschiedene Referenzaufträge zu benennen.
Hinweise:
Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich. Hinsichtlich einer möglichen Eignungsleihe ist Ziffer 2.7 zu beachten.
Zu 3) Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen
— Langjährige Erfahrung (mind. 5 Jahre) mit der Leitung von Kommunikationskampagnen [mind. 1 Referenzauftrag für mind. einen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter],
— Langjährige Erfahrungen (mind. 5 Jahre) in der Fachöffentlichkeitsarbeit für öffentliche Auftraggeber/Forschungseinrichtungen zu wissenschaftlichen Themen [mind. 1 Referenzauftrag für mind. einen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter].
Zu 4) Sonstige Mitarbeiter/innen
— Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Uni/Master) [Zertifikat oder Zeugnis für mind. 1 Mitarbeiter],
— Multimedia-Redaktionsausbildung oder journalistisches Volontariat [für mind. einen Mitarbeiter mind. ein Referenzauftrag],
— Erfahrungen in der Gestaltung und Redaktion von Fachpublikationen [für mind. 2 Mitarbeiter jeweils mind. 2 Referenzaufträge],
— Erfahrungen im Forschungsmarketing und der Wissenschaftskommunikation [für mind. einen Mitarbeiter mind. 2 Referenzaufträge],
— Erfahrungen in der Fachöffentlichkeitsarbeit, z. B. Gestaltung und Redaktion von Internetseiten zu Themen der Lebenswissenschaften [für mind. einen Mitarbeiter mind. 2 Referenzaufträge].
Hinweis zu 2. bis 4) Für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt, soweit sich aus den Festlegungen zu 2. bis 4. nichts anderes ergibt.
Nähere Ausführungen unter Ziffer 4.3 der Bewerbungsbedingungen.