Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung Technische Ausrüstung Stadtteil- und Bildungszentrum Wichlinghofen
F036/18”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Kurze Beschreibung: Fachplanung Technische Ausrüstung Stadtteil- und Bildungszentrum Wichlinghofen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dortmund Dortmund
Beschreibung der Beschaffung:
“In Ermangelung eines zentralen Ortskerns hat sich die örtliche und 1975 als Pavillonbau errichtete Grundschule im Stadtteil Dortmund Wichlinghofen trotz des...”
Beschreibung der Beschaffung
In Ermangelung eines zentralen Ortskerns hat sich die örtliche und 1975 als Pavillonbau errichtete Grundschule im Stadtteil Dortmund Wichlinghofen trotz des wenig attraktiven Erscheinungsbildes zu einem wichtigen Treffpunkt und zum „Stellvertreter eines Stadtteilplatzes“ entwickelt.
Da das baulich technisch sanierungsbedürftige und auch funktional nicht mehr zeitgemäße Schulgebäude und die Sporthalle abgebrochen werden sollen, ergibt sich die Möglichkeit, auf dem zentral gelegenen, ca. 9 175 m großen städtischen Grundstück ein „Stadtteil- und Bildungszentrum“ zu realisieren und unter dessen Dach eine inklusive Ganztagsgrundschule, eine Sport-/Gymnastikhalle sowie ein offenes Stadtteilhaus zu vereinen, die sich eine möglichst hohe Zahl an multifunktionalen und flexiblen Räumlichkeiten perspektivisch teilen sollen.
Das Stadtteil- und Bildungszentrum soll durch einen separaten Baukörper ergänzt werden, in dem barrierefreie Komfortwohnungen für Ein- und Zweipersonenhaushalte realisiert werden. Die Bewohner haben perspektivisch die Möglichkeit, einen Teil des Raumangebotes des Stadteil- und Bildungszentrum priorisiert nutzen zu können.
Das Gesamtraumprogramm (exklusive des Wohnbaukörpers) umfasst rund 3 490 m Nutzfläche bei einer Bausumme von maximal 8 834 300 EUR netto für die Kostengruppen 300 und 400 sowie rund 660 000 EUR netto für die Kostengruppe 500.
Gegenstand dieses Verfahrens sind die Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung gem. Leistungsbild der HOAI. Benötigt werden die Anlagengruppen 1-5 und 7-8. Es ist eine stufenweise Beauftragung der Lph. 1-9 (ohne Lph. 7) vorgesehen.
Vorl. Ausführungsfristen:
Lph. 1-6 ca. von März 2019 – August 2021
Lph. 8 ca. von Mai 2022 – Januar 2024
Parallel zu diesem Verhandlungsverfahren ist ein Architekten-/Realisierungswettbewerb ausgeschrieben. Die Beauftragung des Architektenbüros ist für Anfang des kommenden Jahres vorgesehen.
Die beabsichtigten Beauftragungen erfolgen vorbehaltlich der haushaltstechnischen Zustimmung der Geldgeber. Es handelt sich hierbei um eine Fördermaßnahme und unterliegt somit den förderrechtlichen Bestimmungen.
Der zu schaffende Raumbedarf stellt sich insgesamt wie folgt dar:
Grundschule.
Allgemeiner Unterrichtsbereich 744 m
Ganztagsbetrieb 210 m
Schulverwaltungsbereich 220 m
Ergänzende Nutzflächen 124 m
Turn- und Gymnastikhalle:
Turnhalle 585 m
Gymnastikhalle und Kraftraum 380 m
Ergänzende Nutzflächen 30 m
Stadtteilhaus:
Stadtteilhaus 537 m
Ergänzende Nutzflächen 66 m
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 69
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der geforderten Mindestkriterien der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit.
Erfüllung der zusätzlichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der geforderten Mindestkriterien der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit.
Erfüllung der zusätzlichen Bewertungskriterien. Bei gleicher Punktzahl von Bewerbern entscheidet das Los über die Teilnahme am weiteren Verhandlungsverfahren. Die Auslosung wird durch die am Verfahren nicht beteiligte Submissionsstelle des Vergabe- und Beschaffungszentrums durchgeführt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Formular: Teilnahmeantrag
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Formular: Teilnahmeantrag
Bedingungen für die Teilnahme
Die Mindeststandards können dem Formular Teilnahmeantrag entnommen werden.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Formular: Teilnahmeantrag
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Die Mindeststandards können dem Formular Teilnahmeantrag entnommen werden.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufsqualifikation nach § 75 Abs. 1-3 Vergabeverordnung (VgV)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-03
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
“Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen -Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der...”
Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen -Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung- vom 26.4.2005 – IR 12.2.2006-Nr. 3.1 und 3.3 gebunden.
Für die Auftragsvergabe gelten die Bedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW).
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den Nachunternehmer und den Verleiher von Arbeitskräften zur Bestätigung der Erklärung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Bereitstellung der Unterlagen:
Es erfolgt eine elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr (zu den unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.)
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYFYZPZ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder E-Mail und 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom Zugang der Information beim betroffenen Bewerber oder Bieter am Tag nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 134 GWB genannten Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden
(§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: s.o.
Postort: Münster
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 212-485779 (2018-10-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Fachplanung Technische Ausrüstung Stadtteil- und Bildungszentrum Wichlinghofen.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 606208.11 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“In Ermangelung eines zentralen Ortskerns hat sich die örtliche und 1975 als Pavillonbau errichtete Grundschule im Stadtteil Dortmund Wichlinghofen trotz des...”
Beschreibung der Beschaffung
In Ermangelung eines zentralen Ortskerns hat sich die örtliche und 1975 als Pavillonbau errichtete Grundschule im Stadtteil Dortmund Wichlinghofen trotz des wenig attraktiven Erscheinungsbildes zu einem wichtigen Treffpunkt und zum „Stellvertreter eines Stadtteilplatzes“ entwickelt.
Da das baulich technisch sanierungsbedürftige und auch funktional nicht mehr zeitgemäße Schulgebäude und die Sporthalle abgebrochen werden sollen, ergibt sich die Möglichkeit, auf dem zentral gelegenen, ca. 9 175 m großen städtischen Grundstück ein „Stadtteil- und Bildungszentrum“ zu realisieren und unter dessen Dach eine inklusive Ganztagsgrundschule, eine Sport-/ Gymnastikhalle sowie ein offenes Stadtteilhaus zu vereinen, die sich eine möglichst hohe Zahl an multifunktionalen und flexiblen Räumlichkeiten perspektivisch teilen sollen.
Das Stadtteil- und Bildungszentrum soll durch einen separaten Baukörper ergänzt werden, in dem barrierefreie Komfortwohnungen für Ein- und Zweipersonenhaushalte realisiert werden. Die Be-wohner haben perspektivisch die Möglichkeit, einen Teil des Raumangebotes des Stadteil- und Bildungszentrum priorisiert nutzen zu können.
Das Gesamtraumprogramm (exklusive des Wohnbaukörpers) umfasst rund 3 490 m Nutzfläche bei einer Bausumme von maximal 8 834 300 EUR netto für die Kostengruppen 300 und 400 sowie rund 660 000 EUR netto für die Kostengruppe 500.
Gegenstand dieses Verfahrens sind die Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung gem. Leistungsbild der HOAI. Benötigt werden die Anlagengruppen 1-5 und 7-8. Es ist eine stufenweise Beauftragung der Lph. 1-9 (ohne Lph. 7) vorgesehen.
Vorl. Ausführungsfristen:
— Lph. 1-6 ca. von März 2019 - August 2021,
— Lph. 8 ca. von Mai 2022 - Januar 2024.
Parallel zu diesem Verhandlungsverfahren ist ein Architekten-/ Realisierungswettbewerb ausgeschrieben. Die Beauftragung des Architektenbüros ist für Anfang des kommenden Jahres vorgesehen.
Die beabsichtigten Beauftragungen erfolgen vorbehaltlich der haushaltstechnischen Zustimmung der Geldgeber. Es handelt sich hierbei um eine Fördermaßnahme und unterliegt somit den förder-rechtlichen Bestimmungen.
Der zu schaffende Raumbedarf stellt sich insgesamt wie folgt dar:
— Grundschule:
—— Allgemeiner Unterrichtsbereich 744 m,
—— Ganztagsbetrieb 210 m,
—— Schulverwaltungsbereich 220 m,
—— Ergänzende Nutzflächen 124 m,
— Turn- und Gymnastikhalle:
—— Turnhalle 585 m,
—— Gymnastikhalle und Kraftraum 380 m,
—— Ergänzende Nutzflächen 30 m,
— Stadtteilhaus:
—— Stadtteilhaus 537 m,
—— Ergänzende Nutzflächen 66 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung des Unternehmens
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung eines Referenzobjektes
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 212-485779
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 6518002676
Titel: TGA Bildungszentrum Wichlinghofen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: G-Tec
Postort: Siegen
Postleitzahl: 57072
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 606208.11 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 575453.91 💰
“Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen -Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der...”
Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen -Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung- vom 26.4.2005 - IR 12.2.2006-Nr. 3.1 und 3.3 gebunden.
Für die Auftragsvergabe gelten die Bedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW).
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den Nachunternehmer und den Verleiher von Arbeitskräften zur Bestätigung der Erklärung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Bereitstellung der Unterlagen:
Es erfolgt eine elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr (zu den unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.)
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYFYGEG
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder E-Mail und 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom Zugang der Information beim betroffenen Bewerber oder Bieter am Tag nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 134 GWB genannten Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden
(§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 140-345452 (2019-07-18)