Der Geschäftsbereich Technik der Flughafen Köln/Bonn GmbH ist für den Betrieb und die Instandhaltung aller baulichen und technischen Gewerke am internationalen Verkehrs- und Frachtflughafen „Konrad Adenauer“ verantwortlich. Die damit verbundenen administrativen und in Teilen operativen Leistungen werden mit eigenem Personal erbracht. Die übrigen ca. 50 % der operativen Leistungen sollen gebündelt an einen kompetenten Dienstleister vergeben werden. Bei der Konzeption sind vom Anbieter die spezifischen Gegebenheiten, wie z.B. die Leistungsabgrenzung zum Eigenpersonal, die Einbindung des AN in die aktuelle und zukünftige IT –Systemlandschaft und DL-Steuerungsstruktur der auch die Zutritts- und Sicherheitsanforderungen zu beachten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Facility Services/Instandhaltung ausgewählter Gewerke der TGA
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur- und Wartungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Geschäftsbereich Technik der Flughafen Köln/Bonn GmbH ist für den Betrieb und die Instandhaltung aller baulichen und technischen Gewerke am...”
Kurze Beschreibung
Der Geschäftsbereich Technik der Flughafen Köln/Bonn GmbH ist für den Betrieb und die Instandhaltung aller baulichen und technischen Gewerke am internationalen Verkehrs- und Frachtflughafen „Konrad Adenauer“ verantwortlich. Die damit verbundenen administrativen und in Teilen operativen Leistungen werden mit eigenem Personal erbracht. Die übrigen ca. 50 % der operativen Leistungen sollen gebündelt an einen kompetenten Dienstleister vergeben werden. Bei der Konzeption sind vom Anbieter die spezifischen Gegebenheiten, wie z.B. die Leistungsabgrenzung zum Eigenpersonal, die Einbindung des AN in die aktuelle und zukünftige IT –Systemlandschaft und DL-Steuerungsstruktur der auch die Zutritts- und Sicherheitsanforderungen zu beachten.
Die technischen Anlagen sind beim Flughafen Köln/Bonn in Anlagenklassen untergliedert. Es ist geplant,Instandhaltungsleistungen in folgenden Kostengruppen (nach DIN 276) zu vergeben:
— Kostengruppe 410: Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
— Kostengruppe 420: Wärmeversorgungsanlagen
— Kostengruppe 430: Lufttechnische Anlagen (inkl. Kälteanlagen)
— Kostengruppe 440: Starkstromanlagen (nur Instandsetzung)
— Kostengruppe 470: nutzungsspezifische Anlagen (Feuerlöschtechnik, Druckluft)
— Kostengruppe 480: Gebäudeautomation
Bestandteile der auszuschreibenden Leistungen sind:
— Wartung,
— Inspektion und
— Instandsetzung und Störungsbeseitigung sowie
— Durchführung von vorgeschriebenen Prüfungen.
Ergänzt wird dieses Leistungsspektrum durch Sonderleistungen. Dieses sind Leistungen und Aufwendungen, z.B. Instandsetzungen, welche über den ausgeschriebenen Leistungsumfang hinausgehen. Sie sollen bedarfsorientiert und gesondert beauftragt werden, z.B. wenn die Eigenpersonalkapazitäten nicht ausreichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die administrativen Leistungen in der Verantwortung der Flughafen Köln/Bonn GmbH liegen. Auszuführende Wartungsleistungen werden einzeln, je Wartungsereignis an den AN beauftragt und im Rahmen eines weitgehend automatisierten Auftragsabwicklungsprozesses abgerechnet. Leistungen der Betriebsführung, zum Bedienen der Anlagen bzw. weitergehende Leistungen des Betreibens sind nicht Gegenstand der Ausschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Bis zu zweimal um jeweils 12 Monate
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB;
b) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (max. 3 Monate...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB;
b) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (max. 3 Monate alt, maßgebend ist der Schlusstermin für die Einreichung der Angebote).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Umsatz des Bewerbers, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Umsatz des Bewerbers, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
“Dabei muss der Mindestumsatz pro Jahr für vergleichbare Leistungen in Deutschland 750 000 EUR (netto) betragen. Der Eigenleistungsanteil muss dabei min. 60...”
Dabei muss der Mindestumsatz pro Jahr für vergleichbare Leistungen in Deutschland 750 000 EUR (netto) betragen. Der Eigenleistungsanteil muss dabei min. 60 % betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Arbeitskräfte (für jedes...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Gesamtzahl der techn. Mitarbeiter im bewerbungsspezifischen Bereich muss mindestens 20 Mitarbeiter betragen.”
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Es sind Sicherheiten für die Vertragserfüllung (10 % der Nettoauftragssumme) und für Mängelansprüche (5 %der Nettoschlussrechnungssumme) zu geben.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Verdingungsunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. DemAuftraggeber ist ein bevollmächtigter Vertreter...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. DemAuftraggeber ist ein bevollmächtigter Vertreter aus der Bietergemeinschaft zu benennen. Die Übernahmeder gesamtschuldnerischen Haftung ist durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. ImTeilnahmeantrag ist detailliert die aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen.Geforderte Nachweise sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Eine Nichtvorlage/Nichtabgabe oder unvollständige Abgabe der vor genannten Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag führt fürdie Bietergemeinschaft automatisch zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Ein Bieter (auch Mitgliedereiner Unternehmensgruppe) Kann sich als Mitglied einer Bietergemeinschaft nur bei Einerbietergemeinschaft bewerben!
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Unternehmen die sich bewerben, haben den Nachweis zu führen,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Unternehmen die sich bewerben, haben den Nachweis zu führen, dass sie quantitativ und qualitativ in der Lage sind, unter Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen, ein Vorhaben in der beschriebenen Größenordnung, Komplexität, den flughafenspezifischen Besonderheiten und im vorgegebenen Zeitrahmen erfolgreich und termingerecht zu bearbeiten.
Die unter Ziffer III.1.1) bis III.1.3) aufgeführten Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache – bei ausländischen Bewerbern entsprechende Erklärungen / Nachweise des Herkunftslandes in deutscher Übersetzung, die mit den geforderten vergleichbar sind – vorzulegen. Die Erklärungen / Nachweise können in Kopie beigefügt werden. Es bleibt vorbehalten, die Originale dieser Kopien anzufordern. Die Bewerber haben zu beachten, dass der Teilnahmeantrag mittels vorgegebenem Bewerbungsbogen rechtsverbindlich unterzeichnet einzureichen ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 024-042496
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-22
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Die Bewerber haben zu beachten, dass der Teilnahmeantrag zwingend mittels vorgegebenem Bewerbungsbogen einzureichen ist. Der Bewerbungsbogen steht Ihnen...”
Die Bewerber haben zu beachten, dass der Teilnahmeantrag zwingend mittels vorgegebenem Bewerbungsbogen einzureichen ist. Der Bewerbungsbogen steht Ihnen unter www.subreport.de/95677778 zum Download zur Verfügung. Es ist weiter zu beachten, dass sämtliche in der Bekanntmachung angegebenen Erklärungen und Nachweise (Punkt III.1.1 bis 3) vollständig beigefügt werden. Ein Verweis auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig. Der Teilnahmeantrag ist in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.
Die Anträge werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers. Die Übersendung des Teilnahmeantrags / Angebotes per E-Mail ist nicht zulässig.
Der Teilnahmeantrag bzw. das Angebot ist ausschließlich digital über www.subreport.de abzugeben.
Es ist zwingend zu beachten, dass die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber, in den ersten drei Wochen nach Aufforderung zur Angebotsabgabe eine verpflichtende Ortsbegehung durchführen müssen.
Für den Download / Upload der Unterlagen lassen Sie sich bitte bei subreport ELViS kostenfrei unter www.subreport-elvis.de/elvis/secure/anmeldung registrieren. Ein Abonnement ist mit der Registrierung nicht verbunden. Weitere Informationen rund um die elektronische Vergabe erhalten Sie unter www.subreport.de oder direkt bei subreport Verlag Schawe GmbH Buchforststr. 1-15, 51101 Köln Tel.: +49 221985780, Fax: +492219857866 E-Mail: info@subreport.de.
Nur die führenden Bieter (maximal 3) werden zu Verhandlungen eingeladen. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, ohne eine Verhandlung zuführen, direkt das wirtschaftlichste Angebot zu bezuschlagen.
Der Versand der Verdingungsunterlagen (Erhalt eines Passwortes zum Download der Unterlagen) sowie die Kommunikation in der Bewerbungs-/ Angebotsphase erfolgen ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform subreport. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt dieser EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedienveröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausgasse 2-8
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211473116 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 143-328054 (2018-07-23)