Der Auftraggeber beschafft ein neues Vertriebssystem, bestehend aus einem Fahrzeuggerät (Bordrechner/Fahrausweisdrucker) und einem Vertriebshintergrundsystem. Neben dem klassischen Vertrieb (Ausgabe von Papierfahrscheinen) ist die Kontrolle von eTickets im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zu realisieren.
Das itcs einschließlich der VDV 453/454-Schnittstellen wird zunächst optional ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fahrausweisdrucker und Leitsystem (Verkehrsgesellschaft Telto-Fläming)
1577/18
Produkte/Dienstleistungen: Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beschafft ein neues Vertriebssystem, bestehend aus einem Fahrzeuggerät (Bordrechner/Fahrausweisdrucker) und einem...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beschafft ein neues Vertriebssystem, bestehend aus einem Fahrzeuggerät (Bordrechner/Fahrausweisdrucker) und einem Vertriebshintergrundsystem. Neben dem klassischen Vertrieb (Ausgabe von Papierfahrscheinen) ist die Kontrolle von eTickets im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zu realisieren.
Das itcs einschließlich der VDV 453/454-Schnittstellen wird zunächst optional ausgeschrieben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Zentralrechner📦
Ort der Leistung: Teltow-Fläming🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbH Forststraße 16 14943 Luckenwalde Im gesamten Landkreis Teltow-Fläming.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Unternehmen VTF betreibt mehrere Standorte im Landkreis Teltow-Fläming. Die Betriebshöfe sind jeweils für bestimmte Fahrleistungen zuständig und steuern...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Unternehmen VTF betreibt mehrere Standorte im Landkreis Teltow-Fläming. Die Betriebshöfe sind jeweils für bestimmte Fahrleistungen zuständig und steuern ihren Personal- und Fahrzeugeinsatz eigenverantwortlich.
Die Leistungen müssen aber auch austauschbar sein. Weiterhin muss die Betriebssteuerung temporär übergeben werden können.
Im Rahmen des Mandantenkonzeptes müssen auch die Nachunternehmer mit ausgewählten Rechten in Bezug auf Lesen und Schreiben von bestimmten Daten konfiguriert werden können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): A – Anforderungen (Technische Bewertung)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): T – Teststellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): W – Wertungspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): F – Folgekosten (LCC)
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle prüft, inwiefern die Bewerber form- und fristgerecht einen Teilnahmeantrag abgegeben haben und die in den Vergabebedingungen bzw. der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle prüft, inwiefern die Bewerber form- und fristgerecht einen Teilnahmeantrag abgegeben haben und die in den Vergabebedingungen bzw. der EU-Bekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen beigebracht haben. Stellt die Vergabestelle für mehr als 5 Bewerber die Eignung fest, erfolgt die Auswahl der Bieter auf Grund der eingereichten Referenzen. Die Referenzen sind durch den Bewerber mit dem Formblatt Referenzen zu beschreiben. Es können maximal fünf Referenzen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.
a) Referenzen mit min. 100 Fahrzeugen und einem ITCS sowie einer Inbetriebnahme in den Jahren 2016 bis 2018;
b) Integriertes Fahrzeuggerät für Bordrechnerfunktionen, Vertrieb und eTicket;
c) Mandantenfähiges ITCS;
d) Ansteuerung von DFI-Anzeigern;
e) Mandantenfähiges Vertriebssystem;
f) Fahrplandatenimport über VDV 452;
g) Schnittstellen nach VDV 453/454 (min. 1 Dienst);
h) Sprechfunk und Datenverbindung über öffentliches Mobilfunknetz;
i) eTicket nach VDV-KA.
Jede der genannten Anforderungen muss in den fünf Referenzen mindestens 3-mal nachgewiesen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Anforderungen in einer Referenz nachgewiesen werden. Wird für mehr als fünf Bewerber die Eignung festgestellt, wird die erreichte Punktzahl von bis zu fünf
Referenzen je Bewerber ermittelt.
Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der eingereichten Angaben vor.
Die fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zum weiteren Verfahren zugelassen und erhalten die Aufforderung zur Abgabe eines indikativen Angebotes.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“In der Leistungsbeschreibung sind im Lastenheft (Anforderungen) und im Leistungsverzeichnis (Preisblatt) optionale Leistungen als solche...”
Beschreibung der Optionen
In der Leistungsbeschreibung sind im Lastenheft (Anforderungen) und im Leistungsverzeichnis (Preisblatt) optionale Leistungen als solche gekennzeichnet.
Ziel ist es, dass nach dem indikativem Angebot, der Teststellung und den Bietergesprächen die Zahl der optionalen Anforderungen reduziert wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV);
b) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung durch einen Versicherungsschein oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend);
c) Nachweis einer Vermögenshaftpflichtversicherung durch einen Versicherungsschein oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
“Zu b) Deckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 1,0 Mio. EUR p. a. (zweifach maximiert)
Zu c) Deckungssumme für...”
Zu b) Deckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 1,0 Mio. EUR p. a. (zweifach maximiert)
Zu c) Deckungssumme für Vermögenshaftpflichtversicherung in Höhe von 0,5 Mio. EUR p. a. (zweifach maximiert)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von Referenzen nachzuweisen. Die Referenzen sind durch den Bewerber mit dem Formblatt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von Referenzen nachzuweisen. Die Referenzen sind durch den Bewerber mit dem Formblatt Referenzen zu beschreiben. Es können maximal fünf Referenzen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.
Weiterhin sind folgende Erklärungen abzugeben (falls zutreffend):
— Erklärung zum Angebot einer Bietergemeinschaft (§ 43 Abs. 2 u. 3 VgV),
— Erklärung zum Nachunternehmer (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV),
— Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers (§ 36 Abs. 1 VgV),
— Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe (§ 47 VgV),
— Textliche Darstellung des zur Verfügung stehenden Materials und Personals, aus der hervorgeht, auf welche Weise der Bieter den beschriebenen Leistungsumfang (vgl. diese EU-Bekanntmachung als auch die Vergabeunterlagen aus Ziffer I.3 der EU-Bekanntmachung) zu erbringen gedenkt und welches Backup-Konzept bei technischen Problemen oder personellen Ausfällen vorgesehen ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Als Mindestanforderungen werden 3 Referenzen vorgegeben, die folgende Kriterien erfüllen:
— Referenzen mit min. 100 Fahrzeugen und einem ITCS sowie einer...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Als Mindestanforderungen werden 3 Referenzen vorgegeben, die folgende Kriterien erfüllen:
— Referenzen mit min. 100 Fahrzeugen und einem ITCS sowie einer Inbetriebnahme in den Jahren 2016 bis 2018,
— Integriertes Fahrzeuggerät für Bordrechnerfunktionen, Vertrieb und eTicket,
— Mandantenfähiges ITCS,
— Ansteuerung von DFI-Anzeigern,
— Mandantenfähiges Vertriebssystem,
— Fahrplandatenimport über VDV 452,
— Schnittstellen nach VDV 453/454 (min. 1 Dienst),
— Sprechfunk und Datenverbindung über öffentliches Mobilfunknetz,
— eTicket nach VDV-KA.
Jede der genannten Anforderungen muss in den fünf Referenzen mindestens 3-mal nachgewiesen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Anforderungen in einer Referenz nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB,
— Erklärung zur Selbstreinigung nach § 125 GWB – falls zutreffend.
Sonstige Besondere Bedingungen nach § 128 GWB:
— Erklärung zur Einhaltung des MiLoG,
— Erklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung,
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister – falls vorliegend.
Die Bewerber, die form- und fristgerecht einen Teilnahmeantrag abgegeben und die vorgenannten Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben, gelten grundsätzlich als geeignet.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-08
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMYJQE
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE)”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
Gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE)”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 173-393329 (2018-09-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergebener Auftrag – Fahrausweisdrucker und Leitsystem (Verkehrsgesellschaft Telto-Fläming)
1577/18”
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beschafft ein neues Vertriebssystem, bestehend aus einem Fahrzeuggerät (Bordrechner/Fahrausweisdrucker) und einem...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beschafft ein neues Vertriebssystem, bestehend aus einem Fahrzeuggerät (Bordrechner/Fahrausweisdrucker) und einem Vertriebshintergrundsystem. Neben dem klassischen Vertrieb (Ausgabe von Papierfahrscheinen) ist die Kontrolle von eTickets im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zu realisieren. Das itcs einschließlich der VDV 453/454-Schnittstellen wird zunächst optional ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbH
Forststraße 16
14943 Luckenwalde Im gesamten Landkreis Teltow-Fläming.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 173-393329
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Fahrausweisdrucker und Leitsystem
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-25 📅
“Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des...”
Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des vorgesehenen Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher fiktiv der Wert 0,01 EUR.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMDL03
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 121-297579 (2020-06-23)