Damit Containerschiffe zukünftig mit einem Tiefgang (in Salzwasser) von 14,50 m den Hamburger Hafen bedienen können, haben die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und die Hamburg Port Authority (HPA) den Ausbau der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe (FAE) geplant. Im Rahmen der geplanten Maßnahme müssen umfangreiche Nassbaggerarbeiten ausgeführt werden. Das Baggergut muss gezielt in eine sog. Unterwasserablagerungsfläche (UWA) im Mündungstrichter der Elbe (stromab von Brunsbüttel) eingebaut werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fahrrinnenanpassung Unter- und Außenelbe: Baggern und Verbringen
WI-0792-18-V-EU”
Produkte/Dienstleistungen: Schwimmbagger- und Pumparbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Damit Containerschiffe zukünftig mit einem Tiefgang (in Salzwasser) von 14,50 m den Hamburger Hafen bedienen können, haben die Wasserstraßen- und...”
Kurze Beschreibung
Damit Containerschiffe zukünftig mit einem Tiefgang (in Salzwasser) von 14,50 m den Hamburger Hafen bedienen können, haben die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und die Hamburg Port Authority (HPA) den Ausbau der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe (FAE) geplant. Im Rahmen der geplanten Maßnahme müssen umfangreiche Nassbaggerarbeiten ausgeführt werden. Das Baggergut muss gezielt in eine sog. Unterwasserablagerungsfläche (UWA) im Mündungstrichter der Elbe (stromab von Brunsbüttel) eingebaut werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Vorhabensbestandteile sind Leistungen für das Lösen, Laden und Transportieren sowie das lage- und höhengerechte Einbauen von voraussichtlich rd. 2,2 Mio. m...”
Beschreibung der Beschaffung
Vorhabensbestandteile sind Leistungen für das Lösen, Laden und Transportieren sowie das lage- und höhengerechte Einbauen von voraussichtlich rd. 2,2 Mio. m Boden. Der Boden ist mithilfe verschiedener Geräte im Hamburger Hafengebiet lage- und höhengerecht auszubauen und im Bereich der geplanten UWA Neufelder Sand lage- und höhengerecht wieder einzubauen. Die UWA Neufelder Sand (Strom-Km 700 bis 707) ist der einzige Verbringort für Hamburger Baggergut und wird während der Bauzeit von der HPA und der WSV parallel befüllt. Des Weiteren beinhalten die auszuführenden Leistungen die für den Einbau erforderlichen hydrographischen Vermessungsarbeiten sowie die dauerhafte Erfassung und Speicherung der hydrologischen Verhältnisse im Bereich der UWA. Zudem sind weitere Leistungen, wie beispielsweise das Erstellen eines Kampfmittelkonzeptes zu erbringen.
1) Aus- und Einbau von rd. 1,8 Mio. m überwiegend sandigem Boden aus dem Bereich der Unterelbe. Der Boden ist mit Hilfe von Laderaumsaugbaggern in bis zu 25 m Wassertiefe lage- und höhengerecht auszubauen. Zur Ausführung der Leistungen „Boden lösen, laden, transportieren und verspülen“ dürfen max. 2 Laderaumsaugbagger parallel eingesetzt werden;
2) Aus- und Einbau von rd. 0,4 Mio. m überwiegend bindigem Boden in bis zu 25 m Wassertiefe. Die Haupteinsatzgebiete sind der Köhlbrand, die Süderelbe inkl. der Liegeplätze vor der Kaistrecke des Containerterminals Altenwerder, der Kuhwerder Vorhafen, die Norderelbe und die Unterelbe. Zur Ausführung der Leistung im Hinblick auf die geforderte Genauigkeit können nur ein leistungsstarker Hydraulikbagger oder Eimerkettenbagger eingesetzt werden.
Der Auftraggeber hat sich für die Ausschreibung der zu vergebenden Leistungen ohne eine weitere Aufteilung und Trennung nach Losen entschieden. Diese Entscheidung steht im Einklang mit § 97 Abs. 4 GWB.
Die mit dem Vorhaben und der Beschaffung der zu vergebenden Leistungen verfolgten Ziele lassen sich – insbesondere unter Berücksichtigung der mit der Maßnahme verbundenen Risiken – durch eine weitere Aufteilung und Trennung nach Losen nicht erreichen. Das Absehen von einer weiteren Aufteilung und Trennung nach Losen ist insoweit bereits Inhalt und Gegenstand der – auf rechtmäßigen, insbesondere sachlichen Gründen beruhenden – Auftragsgegenstandsbestimmung des Auftraggebers.
Zudem dürfen die zu vergebenden Leistungen auch deshalb ohne eine weitere Aufteilung und Trennung nach Losen vergeben werden, weil wirtschaftliche und technische Gründe dies erfordern. Die ordnungsgemäße Ausführung der Maßnahme unter Einhaltung und Berücksichtigung aller insbesondere ausführungstechnischen, logistischen, zeitlichen, verkehrstechnischen und rechtlich zwingenden Vorgaben ist nur zu erreichen durch die fortlaufende Sicherstellung schneller und koordinierter Handlungsfähigkeit sowie gesamthafter Steuerung und Koordinierung des Bauablaufs „aus einer verantwortenden Hand“. Nur auf diese Weise ist hinreichend zu gewährleisten, dass insbesondere die bei der Ausführung eingesetzten Geräte in der zur Verfügung stehenden Zeit koordiniert bedarfsgerecht und räumlich flexibel eingesetzt, verholt und umgesetzt werden können.
Im Übrigen bleiben mittelständische Interessen durch die Zulassung von Bietergemeinschaften (§ 50 Abs. 2 Satz 1 SektVO) und durch die Möglichkeiten des Einsatzes von Unterauftragnehmern (§§ 34, 47 SektVO) geschützt.
Näheres hierzu ergibt sich aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 8
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Berwerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur technischen Leistungsfähikgeit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Berwerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur technischen Leistungsfähikgeit nachweisen, werden für das Verhandlungsverfahren zugelassen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen;
2) Bestehende Berufs- und/oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen;
2) Bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung;
3) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Umsatz des Unternehmers in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Umsatz des Unternehmers in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen;
2) Zahl der in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohn-/Gehaltsgruppen.
“Zum Personaleinsatz:
Die Verständigung mit allen Projektbeteiligten (Projektleitung, Bauleitung, Vorarbeiter etc.) erfolgt ausschließlich in deutscher...”
Zum Personaleinsatz:
Die Verständigung mit allen Projektbeteiligten (Projektleitung, Bauleitung, Vorarbeiter etc.) erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Baubesprechungen erfolgen ausschließlich in deutscher Sprache.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben zur Ausführung von Leistungen in den letzten 5 bzw. 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zur Ausführung von Leistungen in den letzten 5 bzw. 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind.
Referenzen mit speziellen Schwerpunktbereichen:
1.1) Nassbaggerarbeiten – Ausbau von Boden unter Wasser, Transport von Baggergut. Es sind Referenzprojekte anzugeben, die in den letzten 5 Jahren ausgeführt wurden;
1.2) Leisttungen einer Kampfmittelräumfirma gem. § 10 KampfmittelVO für Wasserflächen. Es sind Referenzprojekte anzugeben, die in den letzten 10 Jahren ausgeführt wurden);
1.3) Nassbaggerarbeiten – Einbau von Baggergut. Es sind Referenzprojekte anzugeben, die in den letzten 10 Jahren ausgeführt wurden;
1.4) Hydrographische Vermessungsarbeiten. Es sind Referenzprojekte anzugeben, die in den letzten 5 Jahren ausgeführt wurden.
2) Dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung.
Geräte mit speziellen Schwerpunktbereichen:
2.1) Nassbaggerarbeiten – Ausbau von Boden unter Wasser, Transport von Baggergut (Laderaumsaugbagger, Hydraulikbagger/Tieflöffelbagger, Eimerkettenbagger, Klappschuten, Splithopperbarges);
2.2) Nassbaggerarbeiten – Einbau von Boden (Verspüleinheit, Spülrohrleitung, Assistenzfahrzeuge (Schlepper, Multicat etc.), Geräte für das nachträgliche Glätten/Einebnen der Gewässersohle);
2.3) Hydrographische Vermessungsarbeiten (Schiffe für hydrographische Vermessungsarbeiten (Seevermessung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Mindestanforderungen und Mindestkriterien sind in den entsprechenden Anlagen sowie in den Informationen zum Bewerberbogen unter Kapitel 9 definiert.
Den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Mindestanforderungen und Mindestkriterien sind in den entsprechenden Anlagen sowie in den Informationen zum Bewerberbogen unter Kapitel 9 definiert.
Den Teilnahmeunterlagen liegen Dokumente mit Randbedingungen und Mindestkriterien bei, die vom Bewerber bestätigt werden müssen und den Antragsunterlagen wieder beigefügt werden müssen.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Alle Berwerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur technischen Leistungsfähikgeit...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Alle Berwerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur technischen Leistungsfähikgeit nachweisen, werden für das Verhandlungsverfahren zugelassen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-11
10:45 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016;
2) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu...”
1) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016;
2) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben;
3) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieses Formblatt beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen;
4) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Teilnahmeanträge in Papierform sind ab dem 18.10.2018 nicht mehr zulässig und müssen zwingend ausgeschlossen werden. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind;
5) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen.
6) Nachunternehmer: Siehe Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen;
7) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem.Pkt. III.1) vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden;
8) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail an folgende Adresse zu richten:
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de
Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt.
Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
9) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Alle Berwerber, die die geforderten Angaben aus den Teilnahmeunterlagen vorlegen können sowie die Mindestanforderungen zur technischen Leistungsfähikgeit nachweisen, erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelderstraße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 222-508797 (2018-11-13)
Ergänzende Angaben (2018-12-04)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 222-508797
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-12-11 📅
Zeit: 10:45
Neuer Wert
Datum: 2018-12-14 📅
Zeit: 10:45
Quelle: OJS 2018/S 236-540067 (2018-12-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-17) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Vorhabensbestandteile sind Leistungen für das Lösen, Laden und Transportieren sowie das lage- und höhengerechte Einbauen von voraussichtlich rd. 2,2 Mio. m...”
Beschreibung der Beschaffung
Vorhabensbestandteile sind Leistungen für das Lösen, Laden und Transportieren sowie das lage- und höhengerechte Einbauen von voraussichtlich rd. 2,2 Mio. m Boden. Der Boden ist mithilfe verschiedener Geräte im Hamburger Hafengebiet lage- und höhengerecht auszubauen und im Bereich der geplanten UWA Neufelder Sand lage- und höhengerecht wieder einzubauen. Die UWA Neufelder Sand (Strom-Km 700 bis 707) ist der einzige Verbringort für Hamburger Baggergut und wird während der Bauzeit von der HPA und der WSV parallel befüllt. Des Weiteren beinhalten die auszuführenden Leistungen die für den Einbau erforderlichen hydrographischen Vermessungsarbeiten sowie die dauerhafte Erfassung und Speicherung der hydrologischen Verhältnisse im Bereich der UWA. Für einige Bereiche werden Kampfmittelsondierarbeiten und Verdachtspunktidentifikation inkl. der Bergung und Entsorgung von aufgefundenem Unrat Vertragsbeststandteil.
1) Aus- und Einbau von rd. 1,8 Mio. m überwiegend sandigem Boden aus dem Bereich der Unterelbe. Der Boden ist mit Hilfe von Laderaumsaugbaggern in bis zu 25 m Wassertiefe lage- und höhengerecht auszubauen. Zur Ausführung der Leistungen „Boden lösen, laden, transportieren und verspülen“ dürfen max. 2 Laderaumsaugbagger parallel eingesetzt werden.
2) Aus- und Einbau von rd. 0,4 Mio. m überwiegend bindigem Boden in bis zu 25 m Wassertiefe. Die Haupteinsatzgebiete sind der Köhlbrand, die Süderelbe inkl. der Liegeplätze vor der Kaistrecke des Containerterminals Altenwerder, der Kuhwerder Vorhafen, die Norderelbe und die Unterelbe. Zur Ausführung der Leistung im Hinblick auf die geforderte Genauigkeit können nur ein leistungsstarker Hydraulikbagger oder Eimerkettenbagger eingesetzt werden.
Der Auftraggeber hat sich für die Ausschreibung der zu vergebenden Leistungen ohne eine weitere Aufteilung und Trennung nach Losen entschieden. Diese Entscheidung steht im Einklang mit § 97 Abs. 4 GWB.
Die mit dem Vorhaben und der Beschaffung der zu vergebenden Leistungen verfolgten Ziele lassen sich – insbesondere unter Berücksichtigung der mit der Maßnahme verbundenen Risiken – durch eine weitere Aufteilung und Trennung nach Losen nicht erreichen. Das Absehen von einer weiteren Aufteilung und Trennung nach Losen ist insoweit bereits Inhalt und Gegenstand der – auf rechtmäßigen, insbesondere sachlichen Gründen beruhenden – Auftragsgegenstandsbestimmung des Auftraggebers.
Zudem dürfen die zu vergebenden Leistungen auch deshalb ohne eine weitere Aufteilung und Trennung nach Losen vergeben werden, weil wirtschaftliche und technische Gründe dies erfordern. Die ordnungsgemäße Ausführung der Maßnahme unter Einhaltung und Berücksichtigung aller insbesondere ausführungstechnischen, logistischen, zeitlichen, verkehrstechnischen und rechtlich zwingenden Vorgaben ist nur zu erreichen durch die fortlaufende Sicherstellung schneller und koordinierter Handlungsfähigkeit sowie gesamthafter Steuerung und Koordinierung des Bauablaufs „aus einer verantwortenden Hand“. Nur auf diese Weise ist hinreichend zu gewährleisten, dass insbesondere die bei der Ausführung eingesetzten Geräte in der zur Verfügung stehenden Zeit koordiniert bedarfsgerecht und räumlich flexibel eingesetzt, verholt und umgesetzt werden können.
Im Übrigen bleiben mittelständische Interessen durch die Zulassung von Bietergemeinschaften (§ 50 Abs. 2 Satz 1 SektVO) und durch die Möglichkeiten des Einsatzes von Unterauftragnehmern (§§ 34, 47 SektVO) geschützt.
Näheres hierzu ergibt sich aus den Vergabeunterlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 222-508797
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Fahrrinnenanpassung Unter- und Außenelbe: Baggern und Verbringen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jan de Nul Nassbaggerei und Wasserbau
Postanschrift: Hauptstraße 68
Postort: Lilienthal
Postleitzahl: 28865
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Osterholz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Gemäß § 135 GWB 2016
Quelle: OJS 2020/S 014-029366 (2020-01-17)