Die FAIR GmbH hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens mit der Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR" (Facility for Antiproton and Ion Research) – nachfolgend „FAIR" bezeichnet – mit Anbindung an die vorhandene GSI-Beschleunigeranlage begonnen.
Gegenstand der Ausschreibung sind Kabelmanagement / Kabelrouting. Das Kabelrouting von Kabelstrecken hat auf Grundlage von Start- und Zielvorgaben des Nutzers (Maschinenplanung), der Fachplaner von FAIR Site & Buildings (FP FSB) sowie der Zuordnung der Kabel zu den geplanten Trassen und Kabelwegen zu erfolgen. Die Kabel und Leitungen sind für alle Gewerke auf Grundlage der jeweiligen Fachplanungen und Nutzerangaben entsprechend den Kabelstrecken zu ordnen. Dies erfolgt als softwaregestütztes Erarbeiten von Datensätzen in einer Kabeldatenbank. Die Leistungen werden vor Ort beim AG in Darmstadt erbracht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: FAIR GmbH: Projekt FAIR Kabelmanagement/Kabelrouting
VG-7000-2018-1750
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Die FAIR GmbH hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens mit der Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR" (Facility for Antiproton...”
Kurze Beschreibung
Die FAIR GmbH hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens mit der Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR" (Facility for Antiproton and Ion Research) – nachfolgend „FAIR" bezeichnet – mit Anbindung an die vorhandene GSI-Beschleunigeranlage begonnen.
Gegenstand der Ausschreibung sind Kabelmanagement / Kabelrouting. Das Kabelrouting von Kabelstrecken hat auf Grundlage von Start- und Zielvorgaben des Nutzers (Maschinenplanung), der Fachplaner von FAIR Site & Buildings (FP FSB) sowie der Zuordnung der Kabel zu den geplanten Trassen und Kabelwegen zu erfolgen. Die Kabel und Leitungen sind für alle Gewerke auf Grundlage der jeweiligen Fachplanungen und Nutzerangaben entsprechend den Kabelstrecken zu ordnen. Dies erfolgt als softwaregestütztes Erarbeiten von Datensätzen in einer Kabeldatenbank. Die Leistungen werden vor Ort beim AG in Darmstadt erbracht.
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Projekt FAIR, Planckstraße 1, 64291 Darmstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Östlich der vorhandenen GSI-Forschungsanlage (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) soll der neue Beschleunigerkomplex der nächsten Generation,...”
Beschreibung der Beschaffung
Östlich der vorhandenen GSI-Forschungsanlage (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) soll der neue Beschleunigerkomplex der nächsten Generation, FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research), entstehen. Dieser besteht im Endzustand aus zwei unterirdischen supraleitenden Beschleunigerringen mit jeweils einem Umfang von ca. 1 100 m und daran angeschlossenen funktional und baulich miteinander verbundenen unter- und oberirdischen Anlagenteilen (Beschleuniger- und Experimentierbauwerke, Betriebs- und Versorgungsbauwerke) sowie damit zusammenhängenden verschiedenen Transferstrecken und Speicherringen. Der Strahlenschutz sowie die Komplexität und Vielfalt der technischen und physikalischen Einbauten stellen besondere Anforderungen an Planung und Realisierung der Gesamtmaßnahme.
Das umbaute Volumen für die modularisierte Startversion (einschl. des Beschleunigerrings) beläuft sich nach derzeitigem Kenntnisstand auf rund 1 050 000 m (BRI), die Brutto-Geschossfläche auf ca. 135 000 m.
Die baurechtliche Genehmigung liegt vor und die Auflagen nach Hessischer Bauordnung und aus weiteren Einzelverfahren nach Landesrecht und Bundesrecht (z. B. für den Strahlenschutz) sind zu erfüllen. Die Planung und Ausführung hat nach den aktuellen in Deutschland geltenden Normen, Richtlinien und Vorschriften zu erfolgen.
Es sind besondere Erfahrungen im Bereich der Errichtung von Forschungsanlagen, Anlagen im kerntechnischen Bereich sowie im Industriebau mit komplexen technischen Einbauten wünschenswert. Die in Großprojekten erforderlichen Koordinationsleistungen werden erwartet.
Im Projekt ist das Kabel management / Kabelrouting von ca. 110 000 Kabeln notwendig. Zu den Aufgaben des Kabelmanagers zählen die termingerechte Vervollständigung und Aktualisierung des Kabelroutings, das Erstellen von Kabelzuglisten aller Gewerke, die Überwachung und Koordination der Ausführung der Kabel-/Trasseninstallation sowie das Prüfen und Zusammenstellen der Dokumentation. Beim Kabelrouting sind die Daten/Informationen aus Kabellisten Nutzer in Excel oder datenbankbasiert, Übersichtsschemata der Schaltanlagen der FP FSB, Versorgungsschemata, Netztopologie BMA, GA, FM/IT etc. sowie der Objektplanung im dwg-Format zu beachten und in die genutzte Software zu implementieren.
Es ist damit zu rechnen, dass das Projekt in mehreren Teilbereichen parallel zu bearbeiten und insbesondere aufgrund der kurzen Bearbeitungszeit ab Beginn eine erhöhte Personalkapazität erforderlich ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
Siehe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
Siehe Punkt III.1.1), III.1.2); III.1.3), sowie ergänzend in den Bewerbungsunterlagen.
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl (3) liegt, behält sich die Vergabestelle vor, das Verfahren ausschließlich mit diesem oder diesen geeigneten Bewerbern fortzuführen.
Maximal werden 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, erfolgt eine Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber anhand der Auswahlkriterien gem. dem als Anlage 1 beigefügten Kriterienkatalog.
Sollten mehr als 5 Bewerber die gleiche Punktzahl unter Anwendung sämtlicher objektiver Kriterien und unter Ausschöpfung des Beurteilungsspielraums des Auftraggebers die Auswahlkriterien gleich gut erfüllen, behält sich der Auftraggeber vor, eine Entscheidung per Los herbeizuführen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3 genannten Form einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung im Formular Bewerbungsbogen (HE 734), dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3 genannten Form einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung im Formular Bewerbungsbogen (HE 734), dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB und § 124 Abs. 1 und Abs. 2 GWB vorliegen und dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist;
2) Verbindliche Erklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gemäß § 73 Abs. 3 VgV (HE 730_06);
3) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S.354 (HE 736);
4) sofern die Gesellschaftsform dies erfordert:
Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister; der Auftraggeber behält sich vor, die entsprechenden Nachweise nachzufordern;
5) Verbindliche Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme i. H. v. 2 Mio. für sonstige Schäden gem. Vertragsbedingungen der Multi-Risk-Versicherung) gem. § 45 Abs. 1 (3) VgV, sowie Einbindung in die Multirisk-Versicherung, der Auftraggeber behält sich vor, die entsprechenden Nachweise nachzufordern.
Der Auftraggeber stellt eine Multirisk-Versicherung. Der Auftraggeber wird die Kosten der Versicherung auf den Auftragnehmer anteilig in Höhe von 0,8 % der Nettoschlussrechnung umlegen und von den jeweiligen Abschlagsrechnungen des Auftragnehmers einen entsprechenden Anteil einbehalten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3 genannten Form einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3 genannten Form einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Jahren gem. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV;
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Anforderungen in technischer und organisatorischer Hinsicht (z.B. bezüglich Vertraulichkeit,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zur Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Anforderungen in technischer und organisatorischer Hinsicht (z.B. bezüglich Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit/Belastbarkeit, Überprüfung/Bewertung/Evaluierung) gemäß der als Anlage 8 beigefügten „Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO":
1) Nachweis – SCC-Zertifikat oder gleichwertig für auf der Baustelle eingesetztes Schlüsselpersonal;
2) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber beschäftigten Mitarbeiter, die Anzahl der Führungskräfte in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3 (8) VgV;
3) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichung, voraussichtliche Projektposition) § 46 Abs. 3 (2) VgV);
4) Es muss mindestens eine wertbare und vergleichbare Referenz eingereicht werden. Es gehen max. 3 Referenzen in die Bewertung für die Auswahl der Bewerber ein. Die Darstellung der Referenz/-en nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV für in den Jahren 2008 – 2017 erbrachte vergleichbare Leistungen erfolgt mit Kurzbeschreibung der Referenz und folgenden Angaben:
— Art des Auftraggebers (privater AG / öffentlicher AG),
— Anzahl der gemanagten / gerouteten Kabel,
— Projektgröße, durch Angabe der anrechenbaren Herstellkosten,
— Angabe Projektfertigstellung,
— Leistungsumfang des Bewerbers,
— Benennung des Auftraggebers (Bezeichnung, Anschrift, Kontaktdaten) mit Referenzperson des Auftraggebers,
— Erfahrung mit Kabelmanagement / Kabelrouting in Projekten mit Strahlenschutzanforderungen.
Das Projektdatenblatt ist jeweils vollständig auszufüllen. Geforderte Anlagen sind beizulegen.
Jede Referenz muss in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen belegt werden. Hierbei ist die Darstellung je Referenzprojekt auf max. vier DIN-A4-Blätter zu beschränken. Unterlagen, die unaufgefordert eingereicht werden, gehen nicht in die Wertung ein (z. B. Projektbroschüren).
Für alle Referenzen der öffentlichen Hand / nach öffentlichen Vergabevorschriften müssen Bescheinigungen des Auftraggebers vorliegen, aus denen der Leistungsumfang ersichtlich ist. Nur bei privaten Auftraggebern, von denen für Referenzprojekte keine Bescheinigung erhältlich sein sollte, kann eine Eigenerklärung (Original mit rechtsverbindlicher Unterschrift) abgegeben werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Kabelroutingprojekte unter Strahlenschutzanforderungen,
— Projektfertigstellung eines Kabelroutingprojekts in den letzten 10 Jahren (2008-2017),
—...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Kabelroutingprojekte unter Strahlenschutzanforderungen,
— Projektfertigstellung eines Kabelroutingprojekts in den letzten 10 Jahren (2008-2017),
— Benennung des Auftraggebers (Bezeichnung, Anschrift, Kontaktdaten) mit Referenzperson des Auftraggebers
Können die geforderten Mindestanforderungen an die Referenzen nicht nachgewiesen werden, wird die Referenz als nicht geeignet eingestuft und in der Bewertung nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerbergemeinschaften (z.B. Arbeitsgemeinschaften) natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerbergemeinschaften (z.B. Arbeitsgemeinschaften) natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen.
Bietergemeinschaften müssen sämtliche geforderten Nachweise für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorlegen.
Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bietergemeinschaft ist darzustellen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Zur Abgabe der notwendigen Eigenerklärungen sind zwingend die...”
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Zur Abgabe der notwendigen Eigenerklärungen sind zwingend die vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der öffentliche Auftraggeber auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).
Die ausgefüllten Unterlagen sind wie folgt einzureichen:
1) Die Bewerbungsunterlagen sind elektronisch unter der in Ziffer I.3. genannten URL Adresse frist- und formgerecht einzureichen (elektronisch übermittelte Teilnahmeanträge sind in Textform nach § 126 b BGB mit Angabe des Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt einzureichen). (Ausschlusskriterium),
2) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nur auf Anforderung zurückgegeben,
3) Im Falle von Bewerbergemeinschaften/Eignungsleihe ist der Nachweis der Eignung bzgl. der übernommenen Leistungsteile/Kapazitäten für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft/Eignungsleihe-Unternehmen gesondert zu führen. Die Referenzprojekte werden in Summe gewertet. Das „Projektdatenblatt“ ist daher nur vom jeweiligen Referenzerbringer auszufüllen,
4) Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der Bewerbergemeinschaft einzureichen (HE 740). Bei elektronischen Teilnahmeanträgen genügt grundsätzlich die Textform nach § 126b BGB. Auf Verlangen der Vergabestelle ist die Erklärung von allen Mitgliedern mit einer fortgeschrittenen elektronischen oder qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen,
5) Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Teilnahmeantrag benennen (HE 741) und nachweisen, dass ihm die hierfür erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen (durch eine Verpflichtungserklärung, HE 742).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1., 2. und 3. Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499-0📞
Fax: +49 228-9499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rüge pflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB:...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rüge pflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 169-384989 (2018-08-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: FAIR – Facility for Antiproton and Ion Research GmbH
Postanschrift: Planckstraße 1
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64291
E-Mail: info@fair-center.eu📧
Region: Darmstadt🏙️
URL: www.fair-center.eu🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die FAIR GmbH hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens mit der Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR“ (Facility for Antiproton...”
Kurze Beschreibung
Die FAIR GmbH hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens mit der Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR“ (Facility for Antiproton and Ion Research) – nachfolgend "FAIR" bezeichnet – mit Anbindung an die vorhandene GSI-Beschleunigeranlage begonnen.
Gegenstand der Ausschreibung sind Kabelmanagement/Kabelrouting. Das Kabelrouting von Kabelstrecken hat auf Grundlage von Start- und Zielvorgaben des Nutzers (Maschinenplanung), der Fachplaner von FAIR Site & Buildings (FP FSB) sowie der Zuordnung der Kabel zu den geplanten Trassen und Kabelwegen zu erfolgen. Die Kabel und Leitungen sind für alle Gewerke auf Grundlage der jeweiligen Fachplanungen und Nutzerangaben entsprechend den Kabelstrecken zu ordnen. Dies erfolgt als softwaregestütztes Erarbeiten von Datensätzen in einer Kabeldatenbank. Die Leistungen werden vor Ort beim AG in Darmstadt erbracht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Projekt FAIR
Planckstraße 1
64291 Darmstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Östlich der vorhandenen GSI-Forschungsanlage (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) soll der neue Beschleunigerkomplex der nächsten Generation,...”
Beschreibung der Beschaffung
Östlich der vorhandenen GSI-Forschungsanlage (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) soll der neue Beschleunigerkomplex der nächsten Generation, FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research), entstehen. Dieser besteht im Endzustand aus zwei unterirdischen supraleitenden Beschleunigerringen mit jeweils einem Umfang von ca. 1 100 m und daran angeschlossenen funktional und baulich miteinander verbundenen unter- und oberirdischen Anlagenteilen (Beschleuniger- und Experimentierbauwerke, Betriebs- und Versorgungsbauwerke) sowie damit zusammenhängenden verschiedenen Transferstrecken und Speicherringen. Der Strahlenschutz sowie die Komplexität und Vielfalt der technischen und physikalischen Einbauten stellen besondere Anforderungen an Planung und Realisierung der Gesamtmaßnahme. Das umbaute Volumen für die modularisierte Startversion (einschl. des Beschleunigerrings) beläuft sich nach derzeitigem Kenntnisstand auf rund 1 050 000 m (BRI), die Brutto-Geschossfläche auf ca. 135 000 m. Die baurechtliche Genehmigung liegt vor und die Auflagen nach Hessischer Bauordnung und aus weiteren Einzelverfahren nach Landesrecht und Bundesrecht (z. B. für den Strahlenschutz) sind zu erfüllen. Die Planung und Ausführung hat nach den aktuellen in Deutschland geltenden Normen, Richtlinien und Vorschriften zu erfolgen. Es sind besondere Erfahrungen im Bereich der Errichtung von Forschungsanlagen, Anlagen im kerntechnischen Bereich sowie im Industriebau mit komplexen technischen Einbauten wünschenswert. Die in Großprojekten erforderlichen Koordinationsleistungen werden erwartet. Im Projekt ist das Kabelmanagement/Kabelrouting von ca. 110 000 Kabeln notwendig. Zu den Aufgaben des Kabelmanagers zählen die termingerechte Vervollständigung und Aktualisierung des Kabelroutings, das Erstellen von Kabelzuglisten aller Gewerke, die Überwachung und Koordination der Ausführung der Kabel-/Trasseninstallation sowie das Prüfen und Zusammenstellen der Dokumentation. Beim Kabelrouting sind die Daten/Informationen aus Kabellisten Nutzer in Excel oder datenbankbasiert, Übersichtsschemata der Schaltanlagen der FP FSB, Versorgungsschemata, Netztopologie BMA, GA, FM/IT etc. sowie der Objektplanung im dwg-Format zu beachten und in die genutzte Software zu implementieren. Es ist damit zu rechnen, dass das Projekt in mehreren Teilbereichen parallel zu bearbeiten und insbesondere aufgrund der kurzen Bearbeitungszeit ab Beginn eine erhöhte Personalkapazität erforderlich ist.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 169-384989
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2018/S 248-574196 (2018-12-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: FAIR – Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH
Fax: +49 6032 / 8862-126 📠
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️ Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungseinrichtung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: FAIR GmbH: Kabelmanagement/Kabelrouting VoT
VG-7000-2019-0004
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die FAIR GmbH hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens mit der Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR“ (Facility for Antiproton...”
Kurze Beschreibung
Die FAIR GmbH hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens mit der Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR“ (Facility for Antiproton and Ion Research) – nachfolgend als Projekt FAIR bezeichnet – mit der Anbindung an die vorhandene GSI-Beschleunigeranlage begonnen.
Gegenstand der Ausschreibung sind im Rahmen der Realisierung des Projektes FAIR notwendige Zuordnungen der Kabel und Leitungen entsprechend den Kabelstrecken für alle Gewerke auf Grundlage der jeweiligen Fachplanungen und Nutzerangaben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 5 800 272 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind im Rahmen der Realisierung des Projektes FAIR notwendige Zuordnungen der Kabel und Leitungen entsprechend den...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung sind im Rahmen der Realisierung des Projektes FAIR notwendige Zuordnungen der Kabel und Leitungen entsprechend den Kabelstrecken für alle Gewerke auf Grundlage der jeweiligen Fachplanungen und Nutzerangaben.
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 1
Titel: FAIR GmbH: Kabelmanagement/Kabelrouting VoT
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SEAR GmbH
Postanschrift: Hundsburgallee 9c
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18106
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 38112834100📞
E-Mail: info@sear-gmbh.de📧
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.sear-gmbh.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 7 649 200 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 800 272 💰
Quelle: OJS 2019/S 242-595143 (2019-12-11)