Gegenstand der von der Bundesdruckerei GmbH (BDr) ausgeschriebenen Leistung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit mehreren Auftragnehmern über die Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per VideoIdent (Los 1), mit der Online-Ausweis-Funktion des neuen Personalausweises (Los 2) und per alternativem Verfahren im Rahmen einer Web-Session (Los 3).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-08-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesdruckerei GmbH
Postanschrift: Kommandantenstr. 18
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle – Office for EU-Contract awarding
E-Mail: ausschreibung.pur-p@bdr.de📧
Fax: +49 302598-1150 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.bundesdruckerei.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E97359768🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Bundesdruckerei GmbH – Zentrale Warenannahme (für FP-ECA)
Postanschrift: Alte Jakobstraße 109
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle – Office for EU-Contract awarding (FP ECA)
E-Mail: ausschreibung.pur-p@bdr.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.bundesdruckerei.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fernsignatur Sign-me
ECA-2018-006
Produkte/Dienstleistungen: Datendienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der von der Bundesdruckerei GmbH (BDr) ausgeschriebenen Leistung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit mehreren Auftragnehmern über die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der von der Bundesdruckerei GmbH (BDr) ausgeschriebenen Leistung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit mehreren Auftragnehmern über die Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per VideoIdent (Los 1), mit der Online-Ausweis-Funktion des neuen Personalausweises (Los 2) und per alternativem Verfahren im Rahmen einer Web-Session (Los 3).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per VideoIdent
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datendienste📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Unterzeichnen eines Onlinedokuments in einer Video-Sitzung identifizieren zu lassen. Das VideoIdent-Verfahren...”
Beschreibung der Beschaffung
Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Unterzeichnen eines Onlinedokuments in einer Video-Sitzung identifizieren zu lassen. Das VideoIdent-Verfahren soll zunächst nur für Zertifikate mit einen kurzen Anwendungszeitraum (Kurzzeitzertifikate) erbracht werden, muss aber auf Zertifikate mit einem langen Anwendungszeitraum (Langzeitzertifikate) erweitert werden (etwa durch Realisierung der dann ggf. erhöhten Anforderungen), sobald dies entsprechend der gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zulässig ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Verträge verlängern sich maximal zweimal jeweils um ein weiteres Jahr, sofern ein Vertrag vom Auftraggeber nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Verträge verlängern sich maximal zweimal jeweils um ein weiteres Jahr, sofern ein Vertrag vom Auftraggeber nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wurde.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS mit der Online-Ausweis-Funktion des neuen Personalausweises” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos mit einem notifizierten elektronischen Identifizierungssystem gemäß Artikel 7 der...”
Beschreibung der Beschaffung
Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos mit einem notifizierten elektronischen Identifizierungssystem gemäß Artikel 7 der eIDAS Verordnung (im Folgenden „notifizierten Identifizierungssystem“ genannt) identifizieren zu lassen. Dazu gehört die Online-Ausweis-Funktion (eID) des neuen Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels und ggf. weitere notifizierte Identifizierungssysteme. Dazu muss der Kunde so identifiziert werden, dass das Ergebnis den Anforderungen entspricht, auf deren Basis ein qualifiziertes Zertifikat erstellt werden darf. Die technischen Anforderungen an die Umgebung des Kunden sollen möglichst minimal sein. Der geplante Ablauf sieht vor, dass sich ein Kunde bei sign-me registriert. Danach wird dieser zum Auftragnehmer weitergeleitet, der in einer Browserdarstellung den Kunden den Identifizierungsvorgang eIDAS- und VDG-konform durchführt. Anschließend wird der Kunde zurück zu sign-me geleitet und die erhobenen personenbezogenen Daten an das sign-me-System zur Zertifikatsgenerierung übermittelt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per alternativen Verfahren
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos in einer Online-Sitzung mit einem sonstigen oder innovativen Verfahren im Sinne...”
Beschreibung der Beschaffung
Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos in einer Online-Sitzung mit einem sonstigen oder innovativen Verfahren im Sinne des § 11 VDG identifizieren zu lassen. Dazu muss der Kunde so identifiziert werden, dass das Ergebnis den Anforderungen entspricht, auf deren Basis ein qualifiziertes Zertifikat erstellt werden darf. Die technischen Anforderungen an die Umgebung des Kunden sollen möglichst minimal sein. Der geplante Ablauf sieht vor, dass sich ein Kunde bei sign-me registriert. Danach wird diese zum Auftragnehmer weitergeleitet, der im Rahmen eines Online-Verfahrens die Identifizierung eIDAS- und VDG-konform durchführt. Anschließend wird der Kunde zurück zu sign-me geleitet und die erhobenen personenbezogenen Daten an das sign-me-System zur Zertifikatsgenerierung übermittelt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Allgemeine Informationen zum Unternehmen gemäß Formblatt „Bewerber-/Bieterselbstauskunft“,
— Angaben zu gesetzlichen Vertretern, Gesellschaftern/...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Allgemeine Informationen zum Unternehmen gemäß Formblatt „Bewerber-/Bieterselbstauskunft“,
— Angaben zu gesetzlichen Vertretern, Gesellschaftern/ wirtschaftliche Berechtigten gemäß Formblatt „Bewerber-/ Bieterselbstauskunft“,
— Erklärung zur Zuverlässigkeit, u.a. darüber, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegt, gemäß Formblatt „Eigenerklärung Zuverlässigkeit“,
— Einreichung eines Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister, der nicht älter als 3 Monate ist und den aktuellen Stand wiedergibt (Kopie ausreichend),
— Einreichung eines Gewerbezentralregisterauszuges, der nicht älter als 6 Monate ist und den aktuellen Standwiedergibt (Kopie ausreichend)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie über den Umsatz bezogen auf den Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015-2017).”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie über den Umsatz bezogen auf den Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015-2017).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben zu 2 Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren (u.a. Angaben zum Auftraggeber mit Ansprechpartner, Beschreibung des Umfangs der Leistung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben zu 2 Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren (u.a. Angaben zum Auftraggeber mit Ansprechpartner, Beschreibung des Umfangs der Leistung, Auftragswert, Leistungszeitraum) gemäß Formblatt „Referenzerklärung“,
— Zertifizierung TÜViT eIDAS oder gleichwertig (Zertifizierungsurkunde ist beizufügen)
— Angaben der durchschnittlich jährlich Beschäftigtenzahl (bezogen auf das Gesamtunternehmen sowie auf den Leistungsgegenstand) für die letzten 3 Jahre gemäß Formblatt Bewerber-/Bieterselbstauskunft),
— Sofern der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist, Angabe zu Unternehmereinsatz gemäß Formblatt Erklärung zum Unternehmereinsatz
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-19
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-19
10:00 📅
“Bietergemeinschaften, soweit beabsichtigt, müssen die unter den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Angaben und Nachweise in...”
Bietergemeinschaften, soweit beabsichtigt, müssen die unter den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Angaben und Nachweise in ihrer Gesamtheit mit dem Angebot machen/führen und zudem eine Erklärung abgeben, in der sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind, ein von allen Mitgliedern bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt wird, die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird und in der erklärt wird, dass im Auftragsfall alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Der Bieter hat, soweit beabsichtigt, das vollständig ausgefüllte Formblatt „Erklärung zum Unterauftragnehmereinsatz/Eignungsleihe“ einzureichen, in welchem er etwaige Unterauftragnehmer, deren Teilleistungen und den Anteil am Gesamtauftragswert benennt sowie erklärt, Leistungen nur an Unterauftragnehmer zu übertragen, welche die erforderliche Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit (Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB dürfen nicht zutreffen) und Fachkunde besitzen, vor jedem Neueinsatz und Austausch von Unterauftragnehmern die vorherige schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen und die Unterauftragnehmer zu verpflichten, die Weitergabe von Leistungen an andere Unternehmer (Unterunterauftragnehmer) gleichermaßen anzuzeigen. Der angegebene Unterauftragnehmereinsatz kann zum Zwecke der Eignungsleihe (vgl. § 47 VgV) erfolgen. Mit dem Angebot ist gemäß Formblatt eine Erklärung der benannten Unterauftragnehmer einzureichen, aus der hervorgeht, dass der Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Unterauftragnehmer zugreifen kann (Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers). Bei der betreffenden Verpflichtungserklärung handelt es sich um eine des Unterauftragnehmers, nicht eine des Bieters.
Für das Angebot sind zwingend die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese werden ausschließlich im Online-Portal von Subreport kostenfrei über den Auftraggeber bereitgestellt. Eine Registrierung ist nicht notwendig, wird aber insbesondere im Hinblick auf die Versendung zusätzlicher Bieterinformationen dringend empfohlen. Hilfe bei der Registrierung erhalten Sie unter der Tel.-Nr.+49 221 / 985 78 57 oder unter www.subreport.de.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Frist zur Teilnahme endet in diesem Verfahren gemäß Ziffer IV.2.2), so dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber dem Auftraggeber bis zu diesem Zeitpunkt gerügt worden sein.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 157-360194 (2018-08-14)
Ergänzende Angaben (2018-09-17)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 157-360194
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-09-19 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2018-09-21 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2018/S 180-408768 (2018-09-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Kommandantenstraße 18
Kontaktperson: Bundesdruckerei GmbH – Office for EU-Contract awarding (FP ECA)
Fax: +49 3025981550 📠
URL: www.bundesdruckerei.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fernsignatur Sign-me
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit mehreren Auftragnehmern über die Identifizierung von natürlichen Personen nach...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit mehreren Auftragnehmern über die Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per VideoIdent (Los 1), mit der Online-Ausweis-Funktion des neuen Personalausweises (Los 2) und per alternativem Verfahren im Rahmen einer Web-Session (Los 3).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 460 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Unterzeichnen eines Onlinedokuments in einer Video-Sitzung identifizieren zu lassen. Das VideoIdent-Verfahren...”
Beschreibung der Beschaffung
Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Unterzeichnen eines Onlinedokuments in einer Video-Sitzung identifizieren zu lassen. Das VideoIdent-Verfahren soll zunächst nur für Zertifikate mit einem kurzen Anwendungszeitraum (Kurzzeitzertifikate) erbracht werden, muss aber auf Zertifikate mit einem langen Anwendungszeitraum (Langzeitzertifikate) erweitert werden (etwa durch Realisierung der dann ggf. erhöhten Anforderungen), sobald dies entsprechend der gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zulässig ist.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos mit einem notifizierten elektronischen Identifizierungssystem gemäß Artikel 7 der...”
Beschreibung der Beschaffung
Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos mit einem notifizierten elektronischen Identifizierungssystem gemäß Artikel 7 der eIDAS Verordnung (im Folgenden „Notifizierten Identifizierungssystem“ genannt) identifizieren zu lassen. Dazu gehört die Online-Ausweis-Funktion (eID) des neuen Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels und ggf. weitere notifizierte Identifizierungssysteme. Dazu muss der Kunde so identifiziert werden, dass das Ergebnis den Anforderungen entspricht, auf deren Basis ein qualifiziertes Zertifikat erstellt werden darf. Die technischen Anforderungen an die Umgebung des Kunden sollen möglichst minimal sein. Der geplante Ablauf sieht vor, dass dich ein Kunde bei sign-me registriert. Danach wird dieser zum Auftragnehmer weitergeleitet, der in einer Browserdarstellung den Kunden den Identifizierungsvorgang eIDAS- und VDG-konform durchführt. Anschließend wird der Kunde zurück zu sign-me geleitet und die erhobenen personenbezogenen Daten an das sign-me-System zur Zertifikatsgenerierung übermittelt.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per alternativem Verfahren
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos in einer Online-Sitzung mit einem sonstigen oder innovativen Verfahren im Sinne...”
Beschreibung der Beschaffung
Kunden sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos in einer Online-Sitzung mit einem sonstigen oder innovativen Verfahren im Sinne des § 11 VDG identifizieren zu lassen. Dazu muss der Kunde so identifiziert werden, dass das Ergebnis den Anforderungen entspricht, auf deren Basis ein qualifiziertes Zertifikat erstellt werden darf. Die technischen Anforderungen an die Umgebung des Kunden sollen möglichst sein. Der geplante Ablauf sieht vor, dass sich ein Kunde bei sign-me registriert. Danach wird diese zum Auftragnehmer weitergeleitet, der im Rahmen eines Online-Verfahrens die Identifizierung eIDAS- und VDG-konform durchführt. Anschließend wird der Kunde zurück zu sign-me geleitet und die erhobenen personenbezogenen Daten an das sign-me System zur Zertifikatsgenerierung übermittelt.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 157-360194
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per VideoIdent
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Identity Trust Management AG
Postort: Düsseldorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 310 000 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WebID Solutions GmbH
Postort: Berlin
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 310 000 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS mit der Online-Ausweis-Funktion des neuen Personalausweises” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 50 000 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per alternativen Verfahren
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 000 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per alternativem Verfahren
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf § 135 GWB hin, dort heißt es:
„(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf § 135 GWB hin, dort heißt es:
„(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber.
1) gegen § 134 verstoßen hat oder
2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn
1) der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2) der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und
3) der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 212-486494 (2018-11-02)