Betriebsfertige Herstellung zweier Fernwärmeleitungsabschnitte in Karlsruhe, Stadtteil Rüppurr.
Der Auftrag umfasst in seinen Hauptbestandteilen Rohrvortriebs-, Tiefbau-, Beton-, Stahlbau- und Rohrleitungsbauarbeiten sowie die Oberflächenwiederherstellung.
Rohrmaterial: die 2 Medienleitungen DN 250 (DA = 400 mm, Kunststoffmantelrohr) und DN 300 (DA = 450 mm, Kunststoffmantelrohr) werden vom Auftraggeber beigestellt. Rohre für die MSR Technik (Leerrohre Da 50) sind mitzuverlegen. Die Lieferung erfolgt ebenfalls bauseits.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fernwärme Rüppurr Pressungen 3 und 4
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Fernheizleitungsnetzen📦
Kurze Beschreibung:
“Betriebsfertige Herstellung zweier Fernwärmeleitungsabschnitte in Karlsruhe, Stadtteil Rüppurr.
Der Auftrag umfasst in seinen Hauptbestandteilen...”
Kurze Beschreibung
Betriebsfertige Herstellung zweier Fernwärmeleitungsabschnitte in Karlsruhe, Stadtteil Rüppurr.
Der Auftrag umfasst in seinen Hauptbestandteilen Rohrvortriebs-, Tiefbau-, Beton-, Stahlbau- und Rohrleitungsbauarbeiten sowie die Oberflächenwiederherstellung.
Rohrmaterial: die 2 Medienleitungen DN 250 (DA = 400 mm, Kunststoffmantelrohr) und DN 300 (DA = 450 mm, Kunststoffmantelrohr) werden vom Auftraggeber beigestellt. Rohre für die MSR Technik (Leerrohre Da 50) sind mitzuverlegen. Die Lieferung erfolgt ebenfalls bauseits.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Angebote können für ein Los oder für beide Lose abgegeben werden.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rohrvortriebs-, Tiefbau-, Beton-, Stahlbau- und Rohrleitungsbauarbeiten sowie Oberflächenwiederherstellungsarbeiten für die Fernwärmeanbindung des...”
Titel
Rohrvortriebs-, Tiefbau-, Beton-, Stahlbau- und Rohrleitungsbauarbeiten sowie Oberflächenwiederherstellungsarbeiten für die Fernwärmeanbindung des Stadtteils Rüppurr in Karlsruhe – Baulos 2, Pressung
Das hier beschriebene Los-Nr. 1, umfasst die Querung der K 9657 mittels eines gesteuerten Rohrvortriebes DN 1000 (Mikrotunnel) nach DIN 18319 mit einer Haltungslänge von ca. 150 m.
In den Rohrvortrieb werden 2 Medienleitungen DN 250 (DA = 400 mm) und DN 300 (DA = 450 mm) und 4 St. PEHD-Schutzrohre Da 50 als Bündel auf einer beweglichen Stahlkonstruktion eingezogen. Die hierfür erforderlichen Rohrleitungsarbeiten sind ebenfalls zu erbringen.
Ebenfalls enthalten in dem Los-Nr. 1, ist die für die Herstellung des Rohrvortrieb erforderliche Start- und Zielbaugrube. Vorgesehen ist die Herstellung der Baugruben ohne Grundwasserabsenkung mit dicht umschließenden Stahlspundwänden und einer Unterwasserbetonsohle. Bei der Startbaugrube ist die Unterwasserbetonsohle zusätzlich mittels Verpressanker gegen Auftrieb zu sichern.
Nach Fertigstellung des Rohrvortriebs ist jeweils ein verbleibendes Schachtbauwerk in der Start- und Zielbaugrube zu errichten, um die Zugänglichkeit der Leitungen im Betriebszustand zu gewährleisten.
Der Leistungsumfang umfasst zudem die Montage der Medienleitungen innerhalb der Schachtbauwerke und die Einbindung dieser in die bereits erstellten Fernwärmeleitungsabschnitte. Die Start- und Zielbaugrube und die Baustelleneinrichtung sind zurückzubauen und die Oberflächen wiederherzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Health, Safety & Environment Konzept, Organisation und Qualifikation des Projektteams, Bauausführungskonzept”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 70
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-04 📅
Datum des Endes: 2019-10-11 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sämtliche Bewerber, welche die Eignungskriterien erfüllen, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei einer großen Zahl an Teilnehmern behält sich der AG...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sämtliche Bewerber, welche die Eignungskriterien erfüllen, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei einer großen Zahl an Teilnehmern behält sich der AG vor, nur mit den 4 Bietern, welche die höchste Punktzahl bei den Zuschlagskriterien (Preis und Qualität) erreicht haben, in Verhandlungen zu treten.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rohrvortriebs-, Tiefbau-, Beton-, Stahlbau- und Rohrleitungsbauarbeiten sowie Oberflächenwiederherstellungsarbeiten für die Fernwärmeanbindung des...”
Titel
Rohrvortriebs-, Tiefbau-, Beton-, Stahlbau- und Rohrleitungsbauarbeiten sowie Oberflächenwiederherstellungsarbeiten für die Fernwärmeanbindung des Stadtteils Rüppurr in Karlsruhe in Karlsruhe – Baulos
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das hier beschriebene Los-Nr. 2, umfasst die Querung der Ettlinger Allee mittels zweier gesteuerter Vortriebe DA 400 (Pilotrohrvortrieb mit Bodenentnahme)...”
Beschreibung der Beschaffung
Das hier beschriebene Los-Nr. 2, umfasst die Querung der Ettlinger Allee mittels zweier gesteuerter Vortriebe DA 400 (Pilotrohrvortrieb mit Bodenentnahme) mit jeweils einer Haltungslänge von ca. 38 m.
In den jeden Vortrieb wird eine Medienleitungen DN 125 (DA = 225 mm) mittels Gleitkufen eingezogen. In den Vortrieb, der den Rücklauf der Fernwärme aufnimmt, werden zusätzlich 3 Stück PEHD-Schutzrohre Da 50 eingezogen. Die hierfür erforderlichen Rohrleitungsarbeiten sind ebenfalls zu erbringen.
Ebenfalls enthalten in dem Los-Nr. 2, ist die für die Herstellung des Pilotrohrvortriebes erforderliche Start- und Zielbaugrube. Vorgesehen ist die Herstellung der Baugruben ohne Grundwasserabsenkung mit dicht umschließenden Stahlspundwänden und einer Unterwasserbetonsohle.
Nach Fertigstellung des Pilotrohrvortriebs ist ein verbleibendes Schachtbauwerk in der Startbaugrube zu errichten, um die Zugänglichkeit der Leitungen im Betriebszustand zu gewährleisten. In der Zielbaugrube ist kein verbleibendes Schachtbauwerk zu errichten.
Der Leistungsumfang umfasst zudem die Montage der Medienleitungen innerhalb des Schachtbauwerks und die Einbindung dieser in die bereits erstellten Fernwärmeleitungsabschnitte.
Hierzu sind ergänzend Leistungen zur Grundwasserabsenkung zu erbringen.
Die Start- und Zielbaugrube und die Baustelleneinrichtung sind zurückzubauen und die Oberflächen wiederherzustellen.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2019-11-15 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Vom Bewerber – bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Vom Bewerber – bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft gesondert – sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Nachweisevorzulegen:
1) Angaben zum Bewerber/ den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift, Telefon, Telefax, E-Mail Adresse, Ansprechpartner), zu den geschäftsführenden Personen und – im Falle der Bewerbergemeinschaft – Erklärung zur Vertretungsberechtigung der Bewerbergemeinschaft und zur gesamtschuldnerischen Haftung sowie zur Handlungsberechtigung des bevollmächtigten Vertreters;
2) Nachweis der Vertretungsmacht desjenigen, der den Bewerber vertritt (z.B. durch Kopie des Handelsregisterauszuges oder durch Vollmacht der Partner einer Gesellschaft jeweils nicht älter als drei Monate);
3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und nach § 123 Abs. 4GWB für den Bewerber und sämtliche für die Leitung des Unternehmens verantwortliche Personen
4) Eigenerklärung über das Vorliegen von Einträgen in das Gewerbezentralregister für den Bewerber oder die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie die jeweils geschäftsführenden natürlichen Personen
5) Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs.1 Satz 1 oder 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes oder § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz nicht vorliegen;
6) Eigenerklärung, dass der Bewerber in Bezug auf dieses Verfahren keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen hat oder treffen wird oder in sonstiger Weise wettbewerbswidrig oder unlauter gehandelt hat oder handeln wird;
7) Verpflichtungserklärung nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg, die vom Arbeitnehmerentsendegesetz erfasst werden auf dem Muster Vordruck der Regierungspräsidien Baden-Württemberg.
Der AG behält sich vor, vor Beauftragung geeignete Nachweise der Eignungskriterien anzufordern, über die eine Eigenerklärung abgegeben wird. Die Erklärungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern beizubringen; es werden für den Teilnahmewettbewerb keine Formblätter oder weitere Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Vom Bewerber / von der Bewerbergemeinschaft sind mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Vom Bewerber / von der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Nachweise und Erklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorzulegen:
1) Erklärung über den Umsatz (netto) des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, jeweils bezogen und konkret aufgeteilt auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2) Schriftlicher Nachweis einer für den Beauftragungsfall bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer pro Jahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme je Schadensereignis für Personen- und Sachschäden in Höhe von 5 Mio. EUR sowie in beiden Fällen in Höhe von 1.000.000 EUR je Schadensereignis für Vermögensschäden, beispielsweise durch Vorlage der Kopie einer Versicherungspolice. Alternativ kann der Bieter eine schriftliche Erklärung beibringen, dass eine entsprechende Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme im Zuschlagsfall zugesichert wird.
3) Vorlage einer Bank- oder Bonitätsauskunft, aus der hervor geht, dass der Bieter für die Durchführung des Auftrags im vorgesehenen Zeitraum eine ausreichende Bonität aufweist.
4) Eigenerklärung, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist.
5) Eigenerklärung, dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im
Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
6) Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen und ggf. deren Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder der technischen oder beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten dieses anderen Unternehmens
Oder dessen Nachunternehmer beruft. Die anderen Unternehmen oder deren Nachunternehmer müssen sich entsprechend der vorgenannten Ziffern 1 bis 3 auch zu ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erklären.
Der AG behält sich vor, vor Beauftragung geeignete Nachweise der Eignungskriterien anzufordern, über die eine Eigenerklärung abgegeben wird. Die Erklärungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern beizubringen; es werden für den Teilnahmewettbewerb keine Formblätter oder weitere Unterlagen zur Verfügung gestellt.
“Der Ausstellungszeitpunkt sämtlicher Erklärungen und Nachweise darf zum Zeitpunkt der Vorlage nicht länger als 3 Monate verstrichen sein.
Die...”
Der Ausstellungszeitpunkt sämtlicher Erklärungen und Nachweise darf zum Zeitpunkt der Vorlage nicht länger als 3 Monate verstrichen sein.
Die Mindeststandards sind in der Aufzählung oben ausdrücklich genannt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Eignung zu prüfen:
1) Nachweis der Zertifizierung nach AGFW Richtlinie 601, FW1 für Los 1, für Los 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Eignung zu prüfen:
1) Nachweis der Zertifizierung nach AGFW Richtlinie 601, FW1 für Los 1, für Los 2 ist FW 2 ausreichend
2) Eigenerklärung, dass sämtliche für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Mitarbeiter über folgende Qualifikationen verfügen
a) gültiger Schulungsnachweis nach DVGW Richtlinie GW 129
b) gültiger Schulungsnachweis nach Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung an Arbeitsstellen an Straßen (MVAS) 99
3) Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen und ggf. deren Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der technischen oder beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten dieses anderen Unternehmens oder dessen Nachunternehmer beruft. Die anderen Unternehmen oder deren Nachunternehmer müssen sich entsprechend der Ziffer III.1.2, Nr. 1 bis 3 auch zu ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie nach den vorstehenden Nr. 1 und 2 zu Ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erklären.
4) Nachweis RAL-GZ 961 (Gruppe VM und VP)
5) Mit dem Angebot sind mindestens 2 Referenzen zu vergleichbaren Projekten aus den vergangenen 5 Jahren abzugeben. Auf Erfahrungen zum Vortriebsverfahren sowie den Rohrleitungsarbeiten wird besonderen Wert gelegt. Zu den Referenzen sind Angaben zu Auftraggeber einschl. Ansprechpartner, Gesamtkosten, Ausführungszeitraum, durch den Bieter erbrachte Leistungen, Auftragsvolumen, Zeitraum der Leistungserbringung anzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Die Mindeststandards sind in der Aufzählung oben ausdrücklich genannt.
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Ausschreibungsunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Ausschreibungsunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist im Rahmen des kartellrechtlich Zulässigen erlaubt. Die Mitglieder von Bewerbergemeinschaften müssen sich in ihrem...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist im Rahmen des kartellrechtlich Zulässigen erlaubt. Die Mitglieder von Bewerbergemeinschaften müssen sich in ihrem Teilnahmeantrag zu ihrem wettbewerbskonformen Verhalten erklären. Alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-09
16:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-01 📅
“Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (SWKN) ist im Sektorenbereich tätig. Sie führt dieses Vergabeverfahren deshalb als Sektorenauftraggeber gemäß §§...”
Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (SWKN) ist im Sektorenbereich tätig. Sie führt dieses Vergabeverfahren deshalb als Sektorenauftraggeber gemäß §§ 100, 102 Abs. 1, 2 und 3 GWB durch.
1) Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung gemäß § 15 SektVO durchgeführt. Die für den Teilnahmewettbewerb vorgesehenen Informationen sind in dieser Bekanntmachung enthalten, es werden keine ergänzenden Unterlagen (Formblätter) zur Verfügung gestellt.
2) Neben der Abgabe der Teilnahmeanträge gemäß Ziffer I.3 dieser Bekanntmachung, ist eine Abgabe wie folgt möglich. Teilnahmeanträge sowie die geforderten Erklärungen und Nachweise sind bis zu dem unter Ziffer IV.3.4) genannten Termin in deutscher Sprache, schriftlich und unterschrieben (bei Bewerbergemeinschaften vom bevollmächtigten Vertreter) in verschlossenem Umschlag mit der äußerlichen Kennzeichnung durch das Aktenzeichen (Ziffer IV.3.1) an die unter Ziffer I.1) genannte Stelle zu übersenden. Die Teilnahmeanträge sind einfach im Original sowie zusätzlich als Fassung auf einem handelsüblichen Datenträger (CD-Rom, DVD, jedoch kein USB-Stick) einzureichen. Im Fall von Abweichungen, Widersprüchen oder Unklarheiten zwischen dem Original und der digitalen Version ist das Original maßgeblich. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt.
3) Die SWKN wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge summarisch auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass Teilnahmeanträge unvollständig sind, kann die SWKN nach eigenem Ermessen die betreffenden Bieter auffordern, entsprechende Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bewerber/Bewerbergemeinschaften einheitlichen Frist nachzureichen (fristwahrend auch per Fax oder E-Mail). Dieses Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet keine Verantwortung der SWKN für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrages allein verantwortlich.
4) Die SWKN behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von 4 zulassungsfähigen Bewerbungen oder Angeboten, das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Das Recht zur vorzeitigen Einstellung analog § 57 SektVO bleibt unberührt.
5) Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich per E-Mail oder unter Nutzung der Kommunikationsplattform gemäß I.3 dieser Bekanntmachung unter Angabe des Aktenzeichens an die unter I.1) genannte Stelle zu erfolgen. Fragen, die für die Teilnahme am Verfahren relevant sind, sind spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen.
8) Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bewerber gegen geltendes Recht, so haben die Bewerber die SWKN unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber der SWKN zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Unterbleibt ein solcher Hinweis trotz Erkennbarkeit, kann der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft aus diesen Aspekten keine Rechte geltend machen.
9) Vertraulichkeit: Die Ausschreibungsunterlagen sind vertraulich zu behandeln und dürfen nur im Rahmen dieser Ausschreibung verwendet werden.
10) Die SWKN weist darauf hin, dass der Leistungsgegenstand im Laufe des Vergabeverfahrens angepasst werden kann. Die SWKN behält sich Änderungen am Leistungssoll, insbesondere als Ergebnis der Verhandlungen, vor. Sämtliche Punkte des Leistungssolls sind Verhandlungsgegenstand; es gibt keine Anforderung, die nicht Gegenstand von Verhandlungen sein kann.
11) Die SWKN behält sich vor den Auftrag ohne weitere Verhandlungen auf Basis des ersten Angebots zu vergeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-4049📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
Postanschrift: IHK Region Stuttgart, Jägerstraße 30
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7112005-1328📞
Fax: +49 7112005-601328 📠
Quelle: OJS 2018/S 174-395570 (2018-09-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-19) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Karlsruhe
Stadtteil Rüppurr
Beschreibung der Beschaffung:
“Das hier beschriebene Los-Nr. 1, umfasst die Querung der K 9657 mittels eines gesteuerten Rohrvortriebes DN 1000 (Mikrotunnel) nach DIN 18319 mit einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Das hier beschriebene Los-Nr. 1, umfasst die Querung der K 9657 mittels eines gesteuerten Rohrvortriebes DN 1000 (Mikrotunnel) nach DIN 18319 mit einer Haltungslänge von ca. 150 m.
In den Rohrvortrieb werden 2 Medienleitungen DN 250 (DA = 400 mm) und DN 300 (DA = 450 mm) und 4 Stück PEHD-Schutzrohre Da 50 als Bündel auf einer beweglichen Stahlkonstruktion eingezogen. Die hierfür erforderlichen Rohrleitungsarbeiten sind ebenfalls zu erbringen.
Ebenfalls enthalten in dem Los-Nr. 1, ist die für die Herstellung des Rohrvortrieb erforderliche Start- und Zielbaugrube. Vorgesehen ist die Herstellung der Baugruben ohne Grundwasserabsenkung mit dicht umschließenden Stahlspundwänden und einer Unterwasserbetonsohle. Bei der Startbaugrube ist die Unterwasserbetonsohle zusätzlich mittels Verpressanker gegen Auftrieb zu sichern.
Nach Fertigstellung des Rohrvortriebs ist jeweils ein verbleibendes Schachtbauwerk in der Start- und Zielbaugrube zu errichten, um die Zugänglichkeit der Leitungen im Betriebszustand zu gewährleisten.
Der Leistungsumfang umfasst zudem die Montage der Medienleitungen innerhalb der Schachtbauwerke und die Einbindung dieser in die bereits erstellten Fernwärmeleitungsabschnitte. Die Start- und Zielbaugrube und die Baustelleneinrichtung sind zurückzubauen und die Oberflächen wiederherzustellen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 174-395570
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Rohrvortriebs-, Tiefbau-, Beton-, Stahlbau- und Rohrleitungsbauarbeiten sowie Oberflächenwiederherstellungsarbeiten für die Fernwärmeanbindung des...”
Titel
Rohrvortriebs-, Tiefbau-, Beton-, Stahlbau- und Rohrleitungsbauarbeiten sowie Oberflächenwiederherstellungsarbeiten für die Fernwärmeanbindung des Stadtteils Rüppurr in Karlsruhe – Baulos 2, Pressung
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-12 📅
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Rohrvortriebs-, Tiefbau-, Beton-, Stahlbau- und Rohrleitungsbauarbeiten sowie Oberflächenwiederherstellungsarbeiten für die Fernwärmeanbindung des...”
Titel
Rohrvortriebs-, Tiefbau-, Beton-, Stahlbau- und Rohrleitungsbauarbeiten sowie Oberflächenwiederherstellungsarbeiten für die Fernwärmeanbindung des Stadtteils Rüppurr in Karlsruhe in Karlsruhe – Baulos
“Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (SWKN) ist im Sektorenbereich tätig. Sie führt dieses Vergabeverfahren deshalb als Sektorenauftraggeber gemäß §§...”
Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (SWKN) ist im Sektorenbereich tätig. Sie führt dieses Vergabeverfahren deshalb als Sektorenauftraggeber gemäß §§ 100, 102 Abs. 1, 2 und 3 GWB durch.
1) Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung gemäß § 15 SektVO durchgeführt. Die für den Teilnahmewettbewerb vorgesehenen Informationen sind in dieser Bekanntmachung enthalten, es werden keine ergänzenden Unterlagen (Formblätter) zur Verfügung gestellt.
2) Neben der Abgabe der Teilnahmeanträge gemäß Ziffer I.3 dieser Bekanntmachung, ist eine Abgabe wie folgt möglich. Teilnahmeanträge sowie die geforderten Erklärungen und Nachweise sind bis zu dem unter Ziffer IV.3.4) genannten Termin in deutscher Sprache, schriftlich und unterschrieben (bei Bewerbergemeinschaften vom bevollmächtigten Vertreter) in verschlossenem Umschlag mit der äußerlichen Kennzeichnung durch das Aktenzeichen (Ziffer IV.3.1) an die unter Ziffer I.1) genannte Stelle zu übersenden. Die Teilnahmeanträge sind einfach im Original sowie zusätzlich als Fassung auf einem handelsüblichen Datenträger (CD-Rom, DVD, jedoch kein USB-Stick) einzureichen. Im Fall von Abweichungen, Widersprüchen oder Unklarheiten zwischen dem Original und der digitalen Version ist das Original maßgeblich. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt.
3) Die SWKN wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge summarisch auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass Teilnahmeanträge unvollständig sind, kann die SWKN nach eigenem Ermessen die betreffenden Bieter auffordern, entsprechende Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bewerber/Bewerbergemeinschaften einheitlichen Frist nachzureichen (fristwahrend auch per Fax oder E-Mail). Dieses Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet keine Verantwortung der SWKN für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrages allein verantwortlich.
4) Die SWKN behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von 4 zulassungsfähigen Bewerbungen oder Angeboten, das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Das Recht zur vorzeitigen Einstellung analog § 57 SektVO bleibt unberührt.
5) Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich per E-Mail oder unter Nutzung der Kommunikationsplattform gemäß I.3 dieser Bekanntmachung unter Angabe des Aktenzeichens an die unter I.1) genannte Stelle zu erfolgen. Fragen, die für die Teilnahme am Verfahren relevant sind, sind spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen.
8) Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bewerber gegen geltendes Recht, so haben die Bewerber die SWKN unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber der SWKN zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Unterbleibt ein solcher Hinweis trotz Erkennbarkeit, kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft aus diesen Aspekten keine Rechte geltend machen.
9) Vertraulichkeit: Die Ausschreibungsunterlagen sind vertraulich zu behandeln und dürfen nur im Rahmen dieser Ausschreibung verwendet werden.
10) Die SWKN weist darauf hin, dass der Leistungsgegenstand im Laufe des Vergabeverfahrens angepasst werden kann. Die SWKN behält sich Änderungen am Leistungssoll, insbesondere als Ergebnis der Verhandlungen, vor. Sämtliche Punkte des Leistungssolls sind Verhandlungsgegenstand; es gibt keine Anforderung, die nicht Gegenstand von Verhandlungen sein kann.
11) Die SWKN behält sich vor den Auftrag ohne weitere Verhandlungen auf Basis des ersten Angebots zu vergeben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 037-084087 (2019-02-19)