Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor die nördlich der Elbe gelegenen Stadtteile Pieschen und Leipziger Vorstadt sowie weitere Stadtteile zukünftig über das Zentrale Fernwärmenetz mit Fernwärme zu versorgen.
Zur Sicherung des steigenden Fernwärmebedarf nördlich der Elbe ist der Neubau einer zweiten Elbquerung erforderlich.
Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH wird dazu stromabwärts der Marienbrücke einen begehbaren Tunnel mit einem Innendurchmesser von DN 2.600 einschließlich der erforderlichen Schacht- und Armaturenbauwerke sowie der notwendigen Infrastrukturanbindungen errichten. Im Düker wird eine Fernwärmeleitung 2 x DN 500 verlegt.
Die gesamte Baustelle befindet sich im Überschwemmungsgebiet der Elbe und linkselbisch im überschwemmungsgefährdeten Gebiet der Weißeritz.
Die Errichtung von Start-/Zielbauwerk und die Elbunterquerung erfolgt mittels Hydroschildverfahren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fernwärmeversorgung Dresden-Nordwest, BA B Elbdüker
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Tunnel, Schächte und Unterführungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor...”
Kurze Beschreibung
Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor die nördlich der Elbe gelegenen Stadtteile Pieschen und Leipziger Vorstadt sowie weitere Stadtteile zukünftig über das Zentrale Fernwärmenetz mit Fernwärme zu versorgen.
Zur Sicherung des steigenden Fernwärmebedarf nördlich der Elbe ist der Neubau einer zweiten Elbquerung erforderlich.
Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH wird dazu stromabwärts der Marienbrücke einen begehbaren Tunnel mit einem Innendurchmesser von DN 2.600 einschließlich der erforderlichen Schacht- und Armaturenbauwerke sowie der notwendigen Infrastrukturanbindungen errichten. Im Düker wird eine Fernwärmeleitung 2 x DN 500 verlegt.
Die gesamte Baustelle befindet sich im Überschwemmungsgebiet der Elbe und linkselbisch im überschwemmungsgefährdeten Gebiet der Weißeritz.
Die Errichtung von Start-/Zielbauwerk und die Elbunterquerung erfolgt mittels Hydroschildverfahren.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Tunnel, Schächte und Unterführungen📦
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Landeshauptstadt Dresden; Stadtgebiete Altstadt und Neustadt;
Elbe bei Strom-km 56,7” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-28 📅
Datum des Endes: 2020-11-27 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ein Bewertungskatalog zum Teilnahmewettbewerb gemäß Sektorenverordnung (Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb) ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Im...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ein Bewertungskatalog zum Teilnahmewettbewerb gemäß Sektorenverordnung (Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb) ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Im Teilnahmewettbewerb werden die fünf Bewerber ausgewählt, die nach diesen Kriterien die erst - bis fünfthöchste Punktzahl erreichen.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: EFRE-Fördermittelnummer: 100317196
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Erbringung der in der Ziffer III.1.1) geforderten Nachweise ist zur Bewerbung ein Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Erbringung der in der Ziffer III.1.1) geforderten Nachweise ist zur Bewerbung ein Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Vorlage Eintragung Handelsregister, gemäß Seite 3 des Bewerbungsbogens.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Erbringung der in der Ziffer III.1.2) geforderten Nachweise ist zur Bewerbung ein Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Erbringung der in der Ziffer III.1.2) geforderten Nachweise ist zur Bewerbung ein Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen/Eignungskriterien:
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens (in EUR netto) jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum ab 1.1.2015 bis 31.12.2017), gemäß Seite 6 des Bewerbungsbogens,
— Erklärung zur finanziellen Situation des Bieters (Eigenerklärung), gemäß Seite 6 des Bewerbungsbogens,
— Erklärungen zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB (Eigenerklärungen), gemäß Seite 6 des Bewerbungsbogens,
— Nachweis Versicherungen (siehe geforderte Mindeststandards).
“Nachweis Versicherungen:
a) – gemäß Seite 4 des Bewerbungsbogens –
a.1) Betriebshaftpflicht-Versicherung mit einer Deckungssumme:
— mind. 10 000 000 EUR...”
Nachweis Versicherungen:
a) – gemäß Seite 4 des Bewerbungsbogens –
a.1) Betriebshaftpflicht-Versicherung mit einer Deckungssumme:
— mind. 10 000 000 EUR pauschal für Personenschäden zweifach maximiert je Versicherungsjahr,
— mind. 10 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsfall, zweifach maximiert je Versicherungsjahr.
a.2) Umwelthaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme:
— mind. 10 000 000 EUR, einfach maximiert je Versicherungsjahr.
a.3) Umweltschadenversicherung mit einer Deckungssumme:
— mindestens 5 000 000 EUR, einfach maximiert je Versicherungsjahr werden die geforderten Deckungssummen und /oder die geforderte Maximierung für die Punkte a.1 bis a.3 nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen / die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird.
b) Maschinenbruchversicherung (gemäß Seite 5 des Bewerbungsbogens):
— der Bewerber hat eine Maschinenbruchversicherung (Mindeststandard GDV ABMG in der neuesten Version) für die Tunnelbohrmaschine einschließlich aller für den Betrieb der Maschine notwendigen maschinellen Einrichtungen, Aggregate, Steuerungen etc. nachzuweisen.
Sofern diese Versicherung derzeit noch nicht besteht, ist eine Erklärung des Bewerbers beizufügen, dass die Maschinenbruchversicherung (Mindeststandard GDV ABMG in der neuesten Version) im Auftragsfall abgeschlossen wird und dem AG spätestens vor Beginn der Baumaßnahme die Police als Nachweis vorgelegt wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Erbringung der in der Ziffer III.1.3) geforderten Nachweise ist zur Bewerbung ein Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Erbringung der in der Ziffer III.1.3) geforderten Nachweise ist zur Bewerbung ein Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen/Eignungskriterien:
a) Darstellung von drei Referenzen (Fertigstellungsdatum soll nach dem 1.1.2014 liegen):
a.1) Referenzprojekt 1: Bauleistungen zur Errichtung eines begehbaren Versorgungsbauwerkes bestehend aus Schächten und horizontalem Tunnel, gemäß Seite 7 des Bewerbungsbogens;
a.2) Referenzprojekt 2: Bauleistungen zur Errichtung eines unterirdischen Bauwerkes im Bohrverfahren, gemäß Seite 8 des Bewerbungsbogens;
a.3) Referenzprojekt 3: Bauleistungen zur Errichtung einer Fernwärmeleitung großer Nennweite (DN 300 und größer), gemäß Seite 9 des Bewerbungsbogens;
b) Qualitätsmanagement: Nachweis des Zertifikates bzw. Beschreibung der Anwendung eines internen Qualitätsmanagementsystems, gemäß Seite 10 des Bewerbungsbogens;
c) Personelle Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, gemäß Seite 11 des Bewerbungsbogens;
d) Nachweis erforderlicher Zertifizierungen (gemäß Seite 11 des Bewerbungsbogens):
Folgende Zertifizierungen sind durch den Bewerber bzw. den für die Ausführung der zertifizierungsrelevanten Leistung geplanten Nachauftragnehmer des Bewerbers nachzuweisen:
— Nachweis der Zertifizierung nach Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 (Gruppe VDM) oder einer gleichwertigen EU-weiten Zertifizierung,
— Nachweis der Zertifizierung als Fachunternehmen für Rohrleitungsbau nach DVGW GW 301 W 3 st, pe, ge oder einer gleichwertigen EU-weiten Zertifizierung,
— Nachweis der Zertifizierung als Fachunternehmen für Rohrleitungsbau nach AGFW FW 601 FW1 st oder einer gleichwertigen EU-weiten Zertifizierung,
— Nachweis der Zertifizierung als Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz § 62 WHG oder einer gleichwertigen EU-weiten Zertifizierung,
— Nachweis der Schulung nach dem nach dem DVGW-Hinweisblatt GW 129 oder einer gleichwertigen EU-weiten Zertifizierung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Einreichung per E-Mail, Post oder per Fax ist unzulässig. Gem. § 51 Abs. 2 SektVO hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob und ggf. welche...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Einreichung per E-Mail, Post oder per Fax ist unzulässig. Gem. § 51 Abs. 2 SektVO hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob und ggf. welche fehlenden Erklärungen und Nachweise er nachfordert.
Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab: Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, fehlende Erklärungen und Nachweise nachzureichen.
Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen.
Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Siehe Ausschreibungsunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Ausschreibungsunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG):
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG (ARGE)...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG):
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE hinaus. BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen.
Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage dem Bewerbungsbogen beiliegt.
Die Vorlage d. Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen.
AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen.Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftl. Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-17
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-28 📅
“1) Das Vergabeverfahren wird für alle Leistungen einheitlich als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 119 Abs. 5 GWB i.V.m. § 13 Abs. 1 i....”
1) Das Vergabeverfahren wird für alle Leistungen einheitlich als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 119 Abs. 5 GWB i.V.m. § 13 Abs. 1 i. V. m. § 15 SektVO geführt.
Es sind innerhalb der unter Punkt IV.2.2. angegebenen Frist (17.1.2019,10.00 Uhr) Teilnahmeanträge mit den geforderten Erklärungen und Nachweise abzugeben/einzureichen.
Die Teilnahmeanträge (einschl. aller geforderten Unterlagen) sind elektronisch über die folgende Internetadresse einzureichen: www.drewag.de/ava (Verg.-Nr.: 001.0/DF/19).
Die im Teilnahmewettbewerb verbleibenden Bieter werden in einem zweiten Schritt zur Angebotsabgabe auf unserer Ausschreibungsplattform AVA@SAP aufgefordert.
Die Angebote (einschl. aller geforderten Unterlagen/Erklärungen) sind bis zum 13.3.2019 einzureichen;
2) Für die Ausarbeitung der Teilnahmeanträge/des Angebotes erfolgt keine Kostenerstattung;
3) Mitglieder von Bietergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise gemäß Bekanntmachung III.1.1 und III.1.2 für jedes Mitglied abzugeben. Alle weiteren Nachweise gemäß III.1.3 sind durch mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (geforderter Mindeststandard);
4) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zur Folge;
5) Es erfolgt keine Rückgabe der Angebotsunterlagen;
6) Die Nichteinhaltung der in der Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen geforderten Mindeststandards führt zur Nichtberücksichtigung des Angebotes;
7) Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bieter den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert;
8) Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs.3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammereinzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig;
9) Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten;
10) Die Vergabestelle behält sich die Durchführung einer Vergabeverhandlung und damit die Vergabe der Leistung auf der Grundlage der Erstangebote, gemäß § 15 Abs. 4 SektVO, vor.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419771040📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419771040📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419771040📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
Quelle: OJS 2018/S 242-553458 (2018-12-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor...”
Kurze Beschreibung
Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor die nördlich der Elbe gelegenen Stadtteile Pieschen und Leipziger Vorstadt sowie weitere Stadtteile zukünftig über das Zentrale Fernwärmenetz mit Fernwärme zu versorgen. Zur Sicherung des steigenden Fernwärmebedarf nördlich der Elbe ist der Neubau einer zweiten Elbquerung erforderlich.
Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH wird dazu stromabwärts der Marienbrücke einen begehbaren Tunnel mit einem Innendurchmesser von DN 2.600 einschließlich der erforderlichen Schacht- und Armaturenbauwerke sowie der notwendigen Infrastrukturanbindungen errichten. Im Düker wird eine Fernwärmeleitung 2xDN 500 verlegt.
Die gesamte Baustelle befindet sich im Überschwemmungsgebiet der Elbe und linkselbisch im überschwemmungsgefährdeten Gebiet der Weißeritz.
Die Errichtung von Start-/Zielbauwerk und die Elbunterquerung erfolgt mittels Hydroschildverfahren.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor...”
Beschreibung der Beschaffung
Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor die nördlich der Elbe gelegenen Stadtteile Pieschen und Leipziger Vorstadt sowie weitere Stadtteile zukünftig über das Zentrale Fernwärmenetz mit Fernwärme zu versorgen. Zur Sicherung des steigenden Fernwärmebedarf nördlich der Elbe ist der Neubau einer zweiten Elbquerung erforderlich.
Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH wird dazu stromabwärts der Marienbrücke einen begehbaren Tunnel mit einem Innendurchmesser von DN 2.600 einschließlich der erforderlichen Schacht- und Armaturenbauwerke sowie der notwendigen Infrastrukturanbindungen errichten. Im Düker wird eine Fernwärmeleitung 2xDN 500 verlegt.
Die gesamte Baustelle befindet sich im Überschwemmungsgebiet der Elbe und linkselbisch im überschwemmungsgefährdeten Gebiet der Weißeritz.
Die Errichtung von Start-/Zielbauwerk und die Elbunterquerung erfolgt mittels Hydroschildverfahren.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Fördermittelnummer EFRE: 100317196
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 242-553458
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 001.0/DF/19
Titel: Fernwärmeversorgung Dresden-Nordwest, BA B Elbdüker
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-20 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Quelle: OJS 2019/S 117-288197 (2019-06-18)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-09-07) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor...”
Beschreibung der Beschaffung
Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor die nördlich der Elbe gelegenen Stadtteile Pieschen und Leipziger Vorstadt sowie weitere Stadtteile zukünftig über das Zentrale Fernwärmenetz mit Fernwärme zu versorgen.
Zur Sicherung des steigenden Fernwärmebedarf nördlich der Elbe ist der Neubau einer zweiten Elbquerung erforderlich.
Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH wird dazu stromabwärts der Marienbrücke einen begehbaren Tunnel mit einem Innendurchmesser von DN 2 600 einschließlich der erforderlichen Schacht- und Armaturenbauwerke sowie der notwendigen Infrastrukturanbindungen errichten. Im Düker wird eine Fernwärmeleitung 2xDN 500 verlegt.
Die gesamte Baustelle befindet sich im Überschwemmungsgebiet der Elbe und linkselbisch im überschwemmungsgefährdeten Gebiet der Weißeritz.
Die Errichtung der Start- und Zielbauwerke erfolgt mittels Hydroschildverfahren. Zur Unterquerung der Elbe (Länge ca. 242 m) wird das Hydroschildverfahren angewendet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 117-288197
Quelle: OJS 2020/S 177-424805 (2020-09-07)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-09-07) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor...”
Beschreibung der Beschaffung
Das „Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2030 der Landeshauptstadt Dresden“ und die Entwicklungskonzeption der DREWAG – Stadtwerke GmbH sehen vor die nördlich der Elbe gelegenen Stadtteile Pieschen und Leipziger Vorstadt sowie weitere Stadtteile zukünftig über das Zentrale Fernwärmenetz mit Fernwärme zu versorgen.
Zur Sicherung des steigenden Fernwärmebedarf nördlich der Elbe ist der Neubau einer zweiten Elbquerung erforderlich.
Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH wird dazu stromabwärts der Marienbrücke einen begehbaren Tunnel mit einem Innendurchmesser von DN 2 600 einschließlich der erforderlichen Schacht- und Armaturenbauwerke sowie der notwendigen Infrastrukturanbindungen errichten. Im Düker wird eine Fernwärmeleitung 2xDN 500 verlegt. Die gesamte Baustelle befindet sich im Überschwemmungsgebiet der Elbe und linkselbisch im überschwemmungsgefährdeten Gebiet der Weißeritz.
Die Errichtung der Start- und Zielbauwerke erfolgt mittels Hydroschildverfahren.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 177-424810 (2020-09-07)