Das gemein. Kommunaluntern. Rhönmuseum beabsichtigt, das Rhönmuseum in Fladungen im Ostflügel des generalsan. hist. Amtsgebäudes vollständig neu einzurichten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Gemeinsames Kommunalunternehmen Rhönmuseum (Rhönmuseum gKU), vertreten durch den Vorstand Herrn Winfried Miller”
Postanschrift: Landratsamt Rhön-Grabfeld, Spörleinstraße 11
Postort: Bad Neustadt
Postleitzahl: 97616
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Landratsamt Rhön-Grabfeld, Hr. Miller
Telefon: +49 977194-206📞
E-Mail: winfried.miller@rhoen-grabfeld.de📧
Fax: +49 977194-81206 📠
Region: Rhön-Grabfeld🏙️
URL: http://rhoenmuseum.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fladungen Rhönmuseum – VgV Verhandlungsverfahren Museumsgestaltung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das gemein. Kommunal untern. Rhönmuseum beabsichtigt, das Rhönmuseum in Fladungen im Ostflügel des generalsan. hist. Amtsgebäudes vollständig neu...”
Kurze Beschreibung
Das gemein. Kommunal untern. Rhönmuseum beabsichtigt, das Rhönmuseum in Fladungen im Ostflügel des generalsan. hist. Amtsgebäudes vollständig neu einzurichten.
Im Foyer im UG werden einführende museale Inhalte vermittelt sowie eine touristische Infrastruktur geschaffen. Die Dauerausstellung im EG und im 1.OG erzählt die Geschichte der Rhön aus verschiedenen Blickwinkeln und präsentiert dazu wesentliche Sammlungsgruppen, im 2.OG befindet sich der Wechselausstellungsraum. Da die zukünftige Zusammenarbeit mit dem ebenfalls in Fladungen ansässigen Fränkischen Freilandmuseum (FFLM) von großer Bedeutung ist, soll der öffentliche Weg zwischen beiden Museen mit geeigneten Themenstationen bespielt werden.
Flächen: Foyerbereich ca. 162 m, Dauerausstellungsräume 619 m (EG 276m, Trausaal 65 m, 1.OG 278 m) Wechselausstellung 242 m.
Der Kostenrahmen Neugestaltung wird mit ca. 850 000 EUR netto angenommen.
Termine:
— Beginn nach Abschluss VgV.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 218138.54 💰
Fladungen Rhönmuseum – VgV Verhandlungsverfahren Museumsgestaltung – Entwicklung der Ausstellungsgestaltung/grafische u. multimedialen Gestaltung anlässl. der inhaltl. Neukonzeption der Dauerausstellung mit Berücksichtigung der Wechselausstellungsfläche, des Foyers und Themenstationen auf dem Verbindungsweg im öffentl. Raum zw. Freilandmuseum und Rhönmuseum (Siehe auch II.1.4.).
Seit 1921 besteht das Rhönmuserum in Fladungen.Es ist eines der bedeut. bay. Regionalmuseen mit umfangr. Sammlung, besond. regionale Kunsthandwerkserzeugnisse und Handwerksprodukte fanden Eingang in die Bestände. In den 1970/80er Jahren erfolgte eine Neuaufstellung und gezielte Sammlungserweiterung. 2009 wurde es geschlossen und das Gebäude saniert. Nun soll das neue RhM im Ostflügel des Amtshauses eingerichtet werden.
Zu den Museumsbesuchern gehören Individualbesucher sowie Familien mit Kindern, die während der Saison auch das Freilandmuseum besuchen. Das RhM gilt es, als ganzjährig geöffnete Alternative bzw. Ergänzung zum FFLM zu bewerben.
Angebote für Familien/Kinder müssen daher in der Dauerausstellung vorhanden sein, beim RhM gibt es auch ein museumspädagogisches Gebäude. Zukünftig soll das RhM auch verstärkt Einheimische sowie kulturell interessierte und museal anspruchsvolle Gäste und Touristen ansprechen. Das RhM will sich als Plattform für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit kulturellen, sozialen und politischen Fragen der Vergangenheit wie der Gegenwart in der Rhön mit musealen Mitteln und Veranstaltungsformaten etablieren.
Die inhaltl. Grundlage der Neueinrichtung bildet das vorl. Rahmenkonzept 2.0., das auf die Herausforderung einer klass. Sammlungsbasis mit einer innovat. Fragestellung reagiert und Objekte, die einen hohen kulturgeschichtl. und identifikat. Wert für die Region haben, berücksichtigt.
Es sieht vor, die Geschichte der Rhön aus versch. Blickwinkeln zu erzählen (Perspektivenwechsel). Während im EG die externen Missionare, Herrscher, Forscher und Interpreten (Richtungsweiser) den Blickwinkel vorgeben, sind es im 1.OG die Einheimischen, die die Situation aus ihrer Sicht beschreiben (Machertypen). Pro Geschoss werden 8 bzw. 9 einzelne Themenaspekte behandelt. Mit Hilfe der Themeninseln, die markante Ereignisse, Orte oder Entwicklungen herausgreifen, kann schlaglichtartig immer nur ein Teil der Geschichte erzählt werden, andere Aspekte bleiben im Dunkeln. So entsteht keine „vollständige“ Geschichtsnarration, sondern eine Ansammlung vernetzter Episoden. Diese sollen von der bestehenden „Historio-Diversität“ zeugen im Gegensatz zur kanonisierten Geschichtserzählung. Von besonderer Bedeutung für diese Grundintention des Ausstellungskonzeptes sind die beiden gewählten Perspektiven, die für Vielfalt und Widersprüchlichkeit stehen.
Jeder Themenaspekt erzählt einen eigenen historischen Ausschnitt, der mit Hilfe von Exponaten, Bildern, Texten, Inszenierungen, interakt. Stationen und Medien inhaltlich schlüssig dargestellt wird. Zu beachten ist dabei stets die jeweilige Erzählperspektive. Darüber hinaus gilt es, Bezüge und Wechselwirkungen zw. Themenaspekten einer Geschossebene anzudeuten, so dass letztlich die Geschichte als ein Netzwerk aus Ereignissen, Prozessen, Orten und Persönlichkeiten erscheint. An ausgewählten Stellen soll auch eine geschossübergreifende Verbindung entstehen. Zw. den Themeninseln sind geschlossene Sammlungsbereiche unterzubringen, die einen Bezug zu den Themeninseln haben. Wichtig ist ein bewusstes Gegengewicht zum FFLM zu setzen, das seine Besucher mit immersiven Methoden emotional in die Vergangenheit zurückversetzt. Das RhM erweitert diese immersiven Ansätze um eine reflexive Ebene, die durchaus auch eine kognitive Annäherung an das Thema Rhön erlaubt.
Hierfür sind folg. Planungsleistungen notwendig:
Planung der/s:
— raumbildender Ausbau/Innenarchitektur,
— Ausstellungsbeleuchtung,
— Ausstellungsmedien,
— Grafik für Ausstellung und Öffentlichkeitsarbeit.
(siehe Mustervertrag/Vergabeunterlagen)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungsvorschlag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkunde und Qualifikation (Lösungsvorschlag)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung/Organisation/Qualitätssicherung/Dokumentation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden der Kosten- und Terminsteuerung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit, Kapazitäten, Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Präsentation und verantwortliche Personen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 60
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option, dass im Bereich Medientechnik eine Erweiterung über die Mindestleistungen hinaus möglich ist.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die unter II.2.7) angegebene Laufzeit ist geschätzt für die Leistungen der Planung und Ausführung bis hin zur Eröffnung.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 114-259491
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Fladungen Rhönmuseum – Museumsgestaltung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Homann Güner Blum Visuelle Kommunikation
Postanschrift: Hinüberstraße 4 a
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30175
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5111612730📞
E-Mail: atelier@hgb44.com📧
Region: Hannover🏙️
URL: https://www.homann-guener-blum.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 218138.54 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Regierung von Mittelfranken, Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981530📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153206 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach GWB § 160 (3) unzulässig, sofern:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach GWB § 160 (3) unzulässig, sofern:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Regierung von Mittelfranken, Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981530📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153206 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 092-223196 (2019-05-10)