Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fliesenarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E zu Unterrichtsräumen, Büros, einer Produktionsküche, Werkstatträumen und Nebenräumen.”
Produkte/Dienstleistungen: Boden- und Fliesenarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Fliesenarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E zu Unterrichtsräumen, Büros, einer Produktionsküche, Werkstatträumen und Nebenräumen.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 200 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Oberhausen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berufsförderungswerk Oberhausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Fliesenarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E zu Unterrichtsräumen, Büros, einer Produktionsküche, Werkstatträumen und Nebenräumen.
Ca. 1 500 qm...”
Beschreibung der Beschaffung
Fliesenarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E zu Unterrichtsräumen, Büros, einer Produktionsküche, Werkstatträumen und Nebenräumen.
Ca. 1 500 qm Wandfliesen 10 x 10, 20 x 20, 30 x 30 cm liefern und verlegen
Ca. 300 qm Bodenfliesen 15 x 15 – 60 x 60 liefern und verlegen
Ca. 250 m Hohlkehlsockel liefern und verlegen
Ca. 300 m dauerelastische Versiegelung herstellen
Ca. 150 qm Bauplatten zum Ausgleich der Untergründe liefern und einbauen
Ca. 500 qm Verbundabdichtung Boden und Wand liefern und einbauen
Ca. 450 St. Löcher für Installationsdurchführungen herstellen
Sowie zugehörige Arbeiten und Zubehör.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 200 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 7
Zusätzliche Informationen:
“Die Abwicklung der Arbeiten erfolgt in Abschnitten nach einem Projekt-Terminplan.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angabe der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerkerrolle am Sitz oder Wohnsitz (Eigenerklärung; die Anforderung einer Bestätigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angabe der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerkerrolle am Sitz oder Wohnsitz (Eigenerklärung; die Anforderung einer Bestätigung der eintragenden Stelle bleibt vorbehalten.)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nicht-Vorliegen zwingender Ausschlussgründe nach § 123 (1) 1.-10. und (4) 1.-2. GWB (Eigenerklärung);
Ggf. Nachweis der Teilnahme an...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nicht-Vorliegen zwingender Ausschlussgründe nach § 123 (1) 1.-10. und (4) 1.-2. GWB (Eigenerklärung);
Ggf. Nachweis der Teilnahme an Präqualifizierungssystemen
Jahresumsatz:
Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (Eigenerklärung; die Anforderung entsprechender Bankerklärungen bleibt vorbehalten.)
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung:
Angabe über den Abschluss einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen 2,5 Mio. EUR für Personen- und 2,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Eigenerklärung; die Anforderung einer Bestätigung der Versicherungsgesellschaft bleibt vorbehalten.)
Nachweise der Zahlung der Beiträge zur Sozialversicherung:
Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) Krankenversicherung(en).
Verpflichtung zu Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG NRW) (ggf. einschl. NU)
Kalkulationsnachweis(e), die Anforderung der Urkalkulation bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen:
(Überprüfbare) Angabe von mindestens drei in den letzten Geschäftsjahren erbrachten, mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
(Überprüfbare) Angabe von mindestens drei in den letzten Geschäftsjahren erbrachten, mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Personelle Ausstattung:
Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden, gegliedert nach Lohngruppen und gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal (Eigenerklärung).
Vergabe an Nachunternehmer:
Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge an Nachunternehmer zu vergeben beabsichtigt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 090-175880
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-11
11:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-11
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Berufsförderungswerk Oberhausen
Bebelstraße 56
D-46049 Oberhausen
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Anwesenheit von Bietern oder deren Bevollmächtigten ist zulässig.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473035📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: kein Eintrag
Postort: kein Eintrag
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland-Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473035📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 167-379690 (2018-08-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-03) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: jur. Person des Privatrechts beherrscht durch die Stadt Oberhausen
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 190515.73 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fliesenarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E zu Unterrichtsräumen, Büros, einer Produktionsküche, Werkstatträumen und Nebenräumen.
ca. 1 500 qm...”
Beschreibung der Beschaffung
Fliesenarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E zu Unterrichtsräumen, Büros, einer Produktionsküche, Werkstatträumen und Nebenräumen.
ca. 1 500 qm Wandfliesen 10 x 10, 20 x 20, 30 x 30 cm liefern und verlegen
ca. 300 qm Bodenfliesen 15 x 15 – 60 x 60 liefern und verlegen
ca. 250 m Hohlkehlsockel liefern und verlegen
ca. 300 m dauerelastische Versiegelung herstellen
ca. 150 qm Bauplatten zum Ausgleich der Untergründe liefern und einbauen
ca. 500 qm Verbundabdichtung Boden und Wand liefern und einbauen
ca. 450 St. Löcher für Installationsdurchführungen herstellen
Sowie zugehörige Arbeiten und Zubehör.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 167-379690
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Fliesenarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E zu Unterrichtsräumen, Büros, einer Produktionsküche, Werkstatträumen und Nebenräumen.”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fliesen Bockelmann, Inh. Bernd Bockelmann e.K
Postanschrift: Am Bahnhof 56
Postort: Traben-Trarbach
Postleitzahl: 56841
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bernkastel-Wittlich🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 190515.73 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland·Spruchkörper Düsseldorf
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland·Spruchkörper Düsseldorf
Quelle: OJS 2019/S 003-003850 (2019-01-03)