Beschreibung der Beschaffung
Fördermaßnahme Komplexvorhaben Umbau Hochtemperatur-Wärmeversorgungsnetz zum multivalenten Energieverteilnetz und Adaption der peripheren Anlagen.
Fachplanung Technische Ausrüstung gem. HOAI in den AG 2, 3, 4 und 8, LP 1-9.
Derzeit sieht der AG eine stufenweise Beauftragung vor, wobei einzelne Stufen vorgezogen werden können. LP4 wird nur insoweit beauftragt, als Leistungen notwendig werden.
Erarbeitung einer Konzeption zur Kopplung aller energetisch relevanten Energiequellen und einer am Markt etablierten prädiktiven Steuerung. Als Kennzahlen und Energiewerte dienen die Werte aus dem Bericht zum Energieaudit 2015. Unterstützt werden sollen die Verteilnetze durch zentrale und/oder dezentrale Speicher.
Darüber hinaus sind weitere konzeptionelle Leistungen zu erbringen:
— Ermitteln der Betriebsparameter der Anlagen zur thermischen und elektrischen Gebäudeenergieversorgung,
— Erarbeiten eines Konzeptes zur Verbesserung der Energieeffizienz der Anlagen zur thermischen und elektrischen Gebäudeenergieversorgung,
— Ermitteln der Betriebsparameter der RLT-Anlagen,
— Erarbeiten eines Konzeptes zur Verbesserung der Energieeffizienz der RLT-Anlagen,
— Ermitteln der Betriebsparameter der Beleuchtungsanlagen,
— Erarbeiten eines Konzeptes zur Verbesserung der Energieeffizienz der Beleuchtungsanlagen,
— Ermitteln der Betriebsparameter der Gebäude,
— Erarbeiten eines Konzeptes zur Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude,
— es müssen alle energetisch relevanten Energiequellen und -senken mit einer prädiktiven Steuerung gekoppelt werden,
— die Zuführung von Energie zur Gebäudetemperierung muss so erfolgen, dass ohne Lastspitzen genau die Energie zugeführt wird, um die Störfaktoren der Witterung und deren Phasenversatz durch Massenträgheit auszugleichen,
— es muss sich um ein am Markt etabliertes System zur prädiktiven Steuerung (z. B. MeteoVivaClimate odervergleichbar) handeln, (kein Forschungs- und Entwicklungsystem),
— Einsparungen sind zu garantieren und nachzuweisen,
— Mitwirken bei der Bedarfsplanung für komplexe Nutzungen zur Analyse der Bedürfnisse, Ziele undeinschränkenden Gegebenheiten,
— Datenerfassung, Analysen und Optimierungsprozesse im Bestand,
— Durchführen von Verbrauchsmessungen,
— Simulationen zur Prognose des Verhaltens von Gebäuden,
— Durchführen von Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen,
— Werksabnahmen,
— Bauüberwachung, sowie Analyse und Optimierung der fertiggestellten Anlagen.
Der Kostenrahmen des Gesamtprojektes beträgt 6,4 Mio. EUR brutto. Die Mittelbereitstellung erfolgt überwiegend über die nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit, Förderkennzeichen 03KSM0005.