Beschreibung der Beschaffung
Das Zentrum Illingens wird seit 2008 aus dem Städtebauförderprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ unter der Bezeichnung „Zentralort Illingen 2030“ unterstützt. Im Rahmen des Bund-Land-Förderprogramms soll die Hauptstraße als Versorgungsstandort für den Zentralort insgesamt gestärkt sowie eine große Gewerbebrache neugeordnet und revitalisiert werden. Die Industriebrache wird derzeit städtebaulich entwickelt.
Ziel der städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Zentralort Illingen 2030“ ist es, Funktionen im Zentralort zu konzentrieren und diesen als Versorgungsstandort zu stärken. Ferner sollen Brachen und Leerstände beseitigt, die (Nah-)Versorgungsstrukturen gesichert sowie leistungsfähige Verkehrs- und Wegesysteme geschaffen werden. Die Ziele wurden im städtebaulichen Entwicklungskonzept 2009 präzisiert. Dieses wurde 2015 fortgeschrieben und liegt der Gesamtmaßnahme zugrunde.
Zur Umsetzung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme ist seit 2013 ein Zentrumsmanagement eingesetzt. Auch in der kommenden Laufzeit ist es die wichtigste Aufgabe des Zentrumsmanagers, zentraler Ansprechpartner für alle Akteure der Stadt- und Ortskernentwicklung zu sein. Er vernetzt Akteure, bündelt Initiativen zur Zentrumsentwicklung, moderiert die Lenkungsgruppe und stellt insgesamt die Umsetzung der Entwicklungskonzeption für den Zentralort im Sinne des Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ sicher. In der weiteren Umsetzung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme soll der bestehende Verfügungsfonds ausgebaut und ein Citymanagement etabliert werden. Zielgruppe und Partner dafür sind insb. die Lenkungsgruppe und Einzelhändler und Gewerbetreibenden. Zum aktuellen Zeitpunkt ist nur die ehemalige Gewerbebrache als Sanierungsgebiet im vereinfachten Verfahren ausgewiesen. Ein Sanierungsgebiet für den weiteren Ortskern ist in Vorbereitung. Das Zentrumsmanagement soll die Eigentümer und Gemeinde bei der Modernisierung der Bausubstanz beraten und unterstützen.
Gegenstand der Ausschreibung sind insb. folgende Leistungen im Fördergebiet:
– Zentrale Anlaufstelle für alle Akteure der Stadt- und Ortskernentwicklung,
– Fortsetzung der Begleitung der Umsetzung des Städtebauförderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ im Zentralort Illingen (auch in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten),
– Förderung von Kommunikation /Vernetzung /Kooperation im Ortskern (Aktivierung und Vernetzung lokaler Akteure, insb. Immobilien- und Grundstückseigentümer, Einzelhändler, Gewerbetreibenden und Handwerker; Schnittstellenfunktion zwischen Kommune, Lenkungsgruppe und allen weiteren Akteuren; Unterstützung von Selbstorganisation und Bewohnerbeteiligung; Koordination und Bündelung sonstiger Aktivitäten zur Zentrenentwicklung, einschließlich der Konzeptentwicklung und Umsetzung, bspw. von Zwischennutzungen),
– Initiierung von Initiativen und Projekten im Zentralort, ggf. Beratung von lokalen Akteuren zu deren Projektentwicklungen,
– Führung der bestehenden Lenkungsgruppe, regelmäßige Durchführung der Sitzungen inkl. Moderation, Vor-, Nachbereitung (vrsl. quartalsweise), weitere Aktivierung durch Gewinnung neuer Akteure,
– Durchführung des Controllings und der Evaluation,
– Management und Aktivierung des Verfügungsfonds; inkl. Einwerbung der privaten Kofinanzierung,
– Betreuung der aus dem Verfügungsfonds finanzierten Projekte,
– Weiterentwicklung des Citymanagements / -marketings auf Basis der bisherigen Initiativen,
– Entwicklung von Maßnahmen zur Reaktivierung und Beseitigung von Gewerbe- und Wohnleerständen im Fördergebiet,
– Einführung und Betreuung einer Gestaltungssatzung im Fördergebiet, Beratung der Anwender,
– Durchführung und Steuerung der Öffentlichkeits- und Pressearbeit,
– Vor-Ort-Präsenz im Ortskernbüro (vrsl. im Schnitt 4 h/Woche), sowie flexible Präsenz in der Gemeinde mit aktiver Ansprache der Akteure („Kümmerer“-Funktion im Quartier).