Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-6 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700 (ohne Erstausstattung), max. 11 710 000 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage. Honorarzone (§ 52 HOAI): 3, Honorarsatz (§ 51 HOAI): Mindestsatz.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2018-04-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Postanschrift: Hansastr. 27c
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: C2 – Vergabestelle Bau
E-Mail: vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.fraunhofer.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fraunhofer IOF Jena – Neubau BA 3 – V_066_756121_B_Fachplanung Tragwerksplanung
V_066_756121_B_Fachplanung Tragwerksplanung”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-6 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700 (ohne Erstausstattung),...”
Kurze Beschreibung
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-6 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700 (ohne Erstausstattung), max. 11 710 000 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage. Honorarzone (§ 52 HOAI): 3, Honorarsatz (§ 51 HOAI): Mindestsatz.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 065-144804
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-04-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-05-10 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme anausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2018-06-08 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-04-16 📅
Quelle: OJS 2018/S 071-157991 (2018-04-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungsgesellschaft e.V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-6 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700 (ohne Erstausstattung),...”
Kurze Beschreibung
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-6 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700 (ohne Erstausstattung), max. 11 710 000,00 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage. Honorarzone (§ 52 HOAI): 3, Honorarsatz (§ 51 HOAI): Mindestsatz.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 180 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Albert-Einstein-Straße, Winzerlaer Straße, Flur 12, Fl. Nr. 29/11, 25/17, 29/12, Gemarkung...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Albert-Einstein-Straße, Winzerlaer Straße, Flur 12, Fl. Nr. 29/11, 25/17, 29/12, Gemarkung Ammerbach, 07745 Jena
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Fraunhofer-Gesellschaft beabsichtigt auf dem Campus-Areal des Beutenberg in Jena ein Forschungs-gebäude für das Fraunhofer-Institut für Optik und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Fraunhofer-Gesellschaft beabsichtigt auf dem Campus-Areal des Beutenberg in Jena ein Forschungs-gebäude für das Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik IOF zu errichten. Umfang der Planung und Bestandteil dieser Ausschreibung ist ein Institutsgebäude mit Technika,-Labor- und Büroflächen sowie den erforderlichen Nebenflächen (1.Bauabschnitt) unter Berücksichtigung einer zukünftigen Erweiterungsoption für Büroflächen (2.Bauabschnitt). Das Raumprogramm sieht eine Hauptnutzfläche NF 1-6 von 1 656 m vor. Diese setzt sich wie folgt zusammen:
NF 1 Wohnen und Aufenthalt: 0 m;
NF 2 Büroarbeit: 211 m;
NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Experimente: 1 333 m;
NF 4 Lagern, Verteilen und Verkaufen: 100 m;
NF 5 Bildung, Unterricht und Kultur: 0 m;
NF 6 Heilen und Pflegen: 12 m.
Das Grundstück befindet sich in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Forschungsgelände. Der Freistaat Thüringen wird der Fraunhofer-Gesellschaft das Grundstück – analog der bereits bestehenden Erbbaurechtsverträge – im unentgeltlichen Erbbaurecht zur Verfügung stellen. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und das Institut für Angewandte Physik (IAP) der Friedrich-Schiller-Universität Jena agieren im Rahmen einer strategischen Partnerschaft als gemeinsames Leis-tungszentrum Photonik. Das Leistungszentrum gehört zu den führenden und richtungsweisenden Forschungseinrichtungen für die moderne Optik in Europa. Auf der Grundlage wissenschaftlich-technischer Exzellenz arbeitet das Leistungszentrum maßgeblichen in den Kompetenzbereichen Luft- und Raumfahrt, Produktion / Lithografie, Sicherheit und Verteidigung
Information- & Kommunikationstechnologien.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erkennen der Projektanforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Freie Darstellung der Herangehensweise bei vergleichbaren Projekten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation und zeitliche Abfolge der Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Instrumente zur Einhaltung von Kosten und Terminen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aus dem Bewerbungsgespräch gewonnene Eindrücke hinsichtlich des vorgesehenen Projektleiters Planung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aus dem Bewerbungsgespräch gewonnene Eindrücke hinsichtlich der vorgesehenen Objektüberwachung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erwartete Zusammenarbeit mit Auftraggeber, Nutzer und Projektbeteiligten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Preis (Gewichtung): 0
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ein zweiter Bauabschnitt ist auf dem Grundstück zu berücksichtigen, um perspektivisch die Schaffung von weiteren Büroarbeitsplätzen für die Mitarbeiter des...”
Beschreibung der Optionen
Ein zweiter Bauabschnitt ist auf dem Grundstück zu berücksichtigen, um perspektivisch die Schaffung von weiteren Büroarbeitsplätzen für die Mitarbeiter des Leistungszentrums zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 065-144804
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 406872
Titel: Fraunhofer IOF Jena – Neubau BA 3 – V_066_756121_B_Fachplanung Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ISP Scholz Beratende Ingenieure AG
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 180 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 180 000 💰
“Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können...”
Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal der der Deutschen e-Vergabe unter http://www.deutsche-evergabe.de frei abgerufen werden.
Der Bewerbungsbogen ist vollständig auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Bescheinigungen an die Vergabestelle zu senden.
Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum unter IV.3.4) angegebenen Schlusstermin in einem verschlossenen und mittels dem Bewerbungsbogen beiliegenden Kennzettel gekennzeichneten Umschlag in Papierform eingereicht werden. Sie werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.
Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen e-Vergabe zustellen und werden hierüber auch beantwortet. Hierzu ist eine Registrierung gem. §9 Abs. 3 der VGV notwendig. Die Nutzung der Plattform für dieses Verfahren ist kostenfrei.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Risiko bei einer Nichtregistrierung beim Bewerber liegt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe Vergabestelle unter I.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 162-398897 (2019-08-20)