Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG 200-700 (ohne Erstausstattung), max. 5 450 000,00 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage.
Honorarzone (§ 35 HOAI): 4, Honorarsatz (§ 34 HOAI): Mindestsatz.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Postanschrift: Hansastr. 27c
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: C2 – Vergabestelle Bau
E-Mail: vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.fraunhofer.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungsgesellschaft e. V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fraunhofer IWU Zittau – Gebäudeerweiterung BA2 – V_072_750492_A_Objektplanung Gebäude und Innenräume
IWU - V_072_750492_A_Objektplanung Gebäude und Innenräume”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700...”
Kurze Beschreibung
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700 (ohne Erstausstattung), max. 5 450 000,00 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage.
Honorarzone (§ 35 HOAI): 4, Honorarsatz (§ 34 HOAI): Mindestsatz.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 441 904 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Görlitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Theodor-Körner-Allee 6
02763 Zittau
Beschreibung der Beschaffung:
“Am Standort Zittau sind die wesentlichen Forschungsschwerpunkte die werkzeuglose Kunststoffverarbeitung durch additive Verfahren sowie die Herstellung...”
Beschreibung der Beschaffung
Am Standort Zittau sind die wesentlichen Forschungsschwerpunkte die werkzeuglose Kunststoffverarbeitung durch additive Verfahren sowie die Herstellung wirtschaftlicher Leichtbaustrukturen durch textilverstärkte Kunststoffe und Hybridwerkstoffe. Dabei stehen insbesondere Zielstellungen hinsichtlich Funktionsintegration zur Einsparung aufwendiger Montageprozesse sowie Energie- und Materialeffizienz zur Steigerung von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund der Forschungsaktivitäten. Um dem kontinuierlichen Mitarbeiterzuwachs gerecht zu werden, soll das bestehende dreigeschossige Gebäude (EG+OG1+OG2) erweitert werden. Die zukünftige Nutzung der Gebäudeerweiterung umfasst neben einer klassischen Büronutzung mit Besprechungsraum, Aufenthaltsraum, Lager und Teeküche auch ein Technikum. Die Nutzfläche (NF1-6) der Gebäudeerweiterung liegt bei ca. 918 m. Der gestalterische Ausdruck des Bestandsgebäudes soll im Zuge der Gebäudeerweiterung fortgeführt werden. Die Planung umfasst sämtliche Leistungen der Leitungsphasen 2 bis 8 nach HOAI 2013.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen sowie Herangehensweise an die gestellte Aufgabe.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erwartete fachliche Leistung hinsichtlich architektonischer und städtebaulicher Qualität, Funktionalität, Innovation, technische Realisierbarkeit,...”
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgesehene Projektstruktur und zeitliche Abfolge der Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen und Instrumente zur Einhaltung von Qualität, Kosten und Terminen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aus dem Bewerbungsgespräch gewonnene Eindrücke hinsichtlich des vorgesehenen Projektleiters”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aus dem Bewerbungsgespräch gewonnene Eindrücke hinsichtlich der vorgesehenen Objektüberwachung und der örtlichen Präsenz”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erwartete Zusammenarbeit mit Auftraggeber, Nutzer und Projektbeteiligten (Planungskoordination von beteiligten Fachplanern sowie Integration ihrer Beiträge,...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Erwartete Zusammenarbeit mit Auftraggeber, Nutzer und Projektbeteiligten (Planungskoordination von beteiligten Fachplanern sowie Integration ihrer Beiträge, Besprechungsmodalitäten)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation/persönlicher Eindruck des Büros
Kostenkriterium (Name): nicht zutreffend
Kostenkriterium (Gewichtung): 0
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 110-250654
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 406768
Titel:
“Fraunhofer IWU Zittau – Gebäudeerweiterung BA2 - V_072_750492_A_Objektplanung Gebäude und Innenräume”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: JSP Architekten (vormals MSP)
Postort: Dresden
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 441 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 441903.61 💰
“Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können...”
Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal der der Deutschen e-Vergabe unter http://www.deutsche-evergabe.de frei abgerufen werden.
Der Bewerbungsbogen ist vollständig auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Bescheinigungen an die Vergabestelle zu senden.
Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum unter IV.3.4) angegebenen Schlusstermin in einem verschlossenen und mittels dem Bewerbungsbogen beiliegenden Kennzettel gekennzeichneten Umschlag in Papierform eingereicht werden. Sie werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.
Die Kommunikation und damit auch Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen e-Vergabe zustellen und werden hierüber auch beantwortet. Hierzu ist eine Registrierung gem. §9 Abs. 3 der VGV notwendig. Die Nutzung der Plattform für dieses Verfahren ist kostenfrei.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Risiko bei einer Nichtregistrierung beim Bewerber liegt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe Vergabestelle unter I.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 078-187665 (2019-04-16)