Freianlagenplanung zur Integration eines Schulerweiterungsbaus in den bestehenden Schulhof einschließlichteilweiser Überarbeitung des vorhandene Schulhofs.
Leistungsphasen 2 bis 9 nach HOAI § 39 ff sowie besondere Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Herzberg (Elster)
Nationale Registrierungsnummer: De
Postanschrift: Markt 1
Postort: Stadt Herzberg (Elster)
Postleitzahl: 04916
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Ingrid Müller
Telefon: +49 3535482420📞
E-Mail: ingrid.mueller@stadt-herzberg.de📧
Region: Elbe-Elster🏙️
URL: www.herzberg-elster.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Freianlagenplanung für den Schulhof der Elsterland-GS in Herzberg (Elster)
HB-2018-02 Freianlagen”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Freianlagenplanung zur Integration eines Schulerweiterungsbaus in den bestehenden Schulhof einschließlichteilweiser Überarbeitung des vorhandene...”
Kurze Beschreibung
Freianlagenplanung zur Integration eines Schulerweiterungsbaus in den bestehenden Schulhof einschließlichteilweiser Überarbeitung des vorhandene Schulhofs
Leistungsphasen 2 bis 9 nach HOAI § 39 ff sowie besondere Leistungen
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 141 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Brandenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Esterlandgrundschule in Herzberg (Elster)
Beschreibung der Beschaffung:
“Das bestehende Hauptgebäude der Elsterlandgrundschule in Herzberg (Elster) soll um einen Anbau mit Unterrichtsräumen und einer Mensa mit Verteilerküche...”
Beschreibung der Beschaffung
Das bestehende Hauptgebäude der Elsterlandgrundschule in Herzberg (Elster) soll um einen Anbau mit Unterrichtsräumen und einer Mensa mit Verteilerküche erweitert werden.
Es sind Planungsleistungen zur Integration des Neubaus in den bestehenden Schulhof und zur Schaffung von barrierefreien Zugängen zu den Schuleingängen zu erbringen. Außerdem soll der vorhandene Schulhof überarbeitet und an die aktuellen Anforderungen angepasst werden.
Die Vergütung erfolgt nach der Honoraranordnung für Architekten und Ingenieure HOAI 2013.
Die zu bearbeitende Fläche ist im veröffentlichten Plan ersichtlich, sie umfasst ca. 15 000 m. Die Fläche ist nicht vollständig neu zu gestalten, sondern punktuell im Bereich des zu errichtenden Anbaus, der sich daraus ergebenden Eingriffe in die bestehenden Pausenflächen, dem Bereich um die temporären Hortcontainer und einer Teilfläche an der Lapine.
Bisherige Kostenschätzung: Nettobausumme ca. 600 000 EUR
Einordnung Freianlagen nach §§ 38 ff der HOAI Anlage 11.2 in Honorarzone IV Mindestsatz.
Zu erbringen sind die Leistungsphasen 2 bis 9 nach HOAI § 39 ff sowie besondere Leistungen.
Besondere Leistungen:
1) Mitwirkung an einem Beteiligungsverfahrens im Rahmen der Vorplanung;
2) Teilnahme an Sitzungen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung
Für die Planungsleistungen ist eine gestufte Beauftragung vorgesehen. Mit Zuschlag wird zunächst die LPH 2bis 5 nach HOAI beauftragt. Nach Freigabe von Fördermitteln ist der Abruf LPH 6 bis 8 HOAI vorgesehen.
Ein rechtlicher Anspruch auf Beauftragung der LPH 6-8 besteht nicht.
Die Genehmigungsplanung für das Gebäude soll bis zum Jahresende 2018 erfolgen. nach Erteilung der Baugenehmigung für das Gebäude werden im Rahmen der Erarbeitung der Ausführungsplanung Förderanträge für das Gebäude mit Freianlagen gestellt. Nach Bewilligung der Fördermittel erfolgt die Bearbeitung der Leistungsphasen 6 – 8 auch für die Freianlagen.
Der Baubeginn für das Gebäude ist für Mitte 2019 vorgesehen. Für die Leistungsphase 8 des Gebäudes ist dieDauer von ca. 1 1/4 Jahren veranschlagt.
Die Bauausführung für die Freianlagen soll nach Abschluss der Rohbauarbeiten am Gebäude, im Frühjahr 2020, in einem gebäudefernen Bereich beginnen und bis Ende Mai 2021 abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhalt der Referenzprojekte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des für dei projektbearbeitung vorgeshenen Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 19 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Projektbearbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung dr Präsentation zum Verhandlungsgespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1 %
Preis (Gewichtung): 20 %
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 052-115253
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: HB-02.3-2018
Titel: Freianlagenplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GFSL clausen landschaftsarchitekten gmbh
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Brandenburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 133002.95 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YK5D5B2
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 135-309113 (2018-07-16)