Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Freianlagenplanung – Umgestaltung des Willy-Brandt Platzes in Stolberg (LPH 4-9)
2018-007-VgV-FA”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Planungsleistungen für Freianlagen der Leistungsphasen 4-9 gem. §39 HOAI für die Umgestaltung des Willy-Brandt Platzes in Stolberg.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1822410.50 💰
Im Zuge der Umsetzung des Integrierten Entwicklungskonzeptes „Talachse Innenstadt" soll der Bereich des Willy-Brandt-Platzes der Kupferstadt Stolberg neu gestaltet werden. Ziel ist es, einen attraktiven Stadteingang zu schaffen, der dem ankommenden Besucher ein ansprechendes Entree bietet und ihm dabei die notwendige Orientierung für seinen Besuch in der Innenstadt gibt.
Neben der Neugestaltung der Platzfläche zu einem attraktiven Aufenthaltsort soll der fließende und ruhende Verkehr unter Berücksichtigung der Belange des ÖPNV sowie der anliegenden Gewerbetreibenden und Dienstleister neu geordnet werden.
In einem wettbewerbsähnlichen Qualifizierungsverfahren wurden Mitte 2017 Vorentwürfe und, aufbauend auf einer ausgewählten Vorentwurfsvariante, ein Entwurf inklusive Kostenberechnung erarbeitet. Der Entwurf wurde vom zuständigen Ausschuss der Kupferstadt Stolberg zur Umsetzung beschlossen und dem Förderantrag beigefügt. Die Maßnahme wird mit Mitteln aus dem Bund- / Länderprogramm Stadtumbau West zu 80 % gefördert. Der Bewilligungsbescheid wird bis Ende 2018 erwartet.
Aufgrund der Kostenentwicklung im Zuge der Plankonkretisierung und der daraus resultierenden Honorargrößenordnung ist für die Vergabe der Leistungen der Leistungsphasen 4-9 ein EU-weites VgV-Verfahren anzuwenden.
Gegenstand der ausgeschrieben Leistung sind die Grundleistungen der LP 4-9 gem. § 39 HOAI- Freianlagen- mit dem Ziel, den vorliegenden Entwurf für den Willy-Brandt-Platz einschließlich des Ergänzungsbereiches An der Krone / Aachener Straße umzusetzen. Der Umbau umfasst neben der Neugestaltung der Platzfläche mit Einbau eines Brunnenfeldes, Neuordnung des ruhenden Verkehrs und Erneuerung der Ausstattung und Möblierung auch die Neugestaltung des Fahrbahnbereiches durch Einbeziehung in eine Mischverkehrsfläche sowie die Neugestaltung des Knotens Aachener Straße / An der Krone unter Berücksichtigung der Kreuzungsvereinbarung für den Bahnübergang Aachener Straße. Die Ausbaufläche beträgt rund 4 150 m.
Die Sichtung der vorhandenen Unterlagen wird als besondere Leistung auf Stundenbasis unter Vorausschätzung des Zeitaufwandes vergütet.
Sofern sich im Zuge der Erarbeitung der Ausführungsplanung die Notwendigkeit einer Anpassung der Unterlagen zum Förderantrag ergibt wird dies auf Einzelnachweis (Stundenbasis) extra vergütet. Abrechnungen der Maßnahme sind nach förderfähigen und nicht förderfähigen Anteilen aufzuschlüsseln.
Die Kosten für das Projekt wurden auf Basis der Entwurfsplanung gem. DIN 276 ermittelt und belaufen sich auf 1 822 410,50 EUR netto (2 042 976,65 EUR brutto) inkl. der Kostenanteile für die Entsorgung der belasteten Böden.
Die Empfehlung ist für die Honorarermittlung die Honorartabelle für Leistungen gem. § 39 HOAI i. V. m. der RifT-Tabelle anzuwenden. Es erfolgt eine Einstufung in die Honorarzone IV.
Der Auftraggeber behält sich vor, nicht alle Leistungsphasen und nicht alle Leistungsphasen in vollem Umfang zu beauftragen.
Aufgrund der Materialwahl (Naturstein sowohl im Platz- als auch im Fahrbahnbereich), der Bodenverhältnisse im Planungsraum und der zu berücksichtigenden verkehrstechnischen Abläufe werden besondere Anforderungen an die Fachkunde des Auftragnehmers gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aussagen im Projektkonzept zu Maßnahmen der Terminplanung, -kontrolle und -steuerung für dieses Projekt”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,50 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aussagen im Projektkonzept zu Maßnahmen der Kostenplanung, -kontrolle und -steuerung für dieses Projekt”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung und Struktur der Aufbau- und Ablauforganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erkennen und vermeiden typischer Risiken und Fehlerquellen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Durchdringung des Projektinhaltes/Nennung eigener Lösungsansätze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00 %
Preis (Gewichtung): 30,00 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 247 376 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-02 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ergibt die Prüfung der Eignung der Bewerber anhand der gem. Ziffer III.1 einzureichenden Angaben und Unterlagen, dass mehr geeignete Bewerber zur Verfügung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ergibt die Prüfung der Eignung der Bewerber anhand der gem. Ziffer III.1 einzureichenden Angaben und Unterlagen, dass mehr geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, so trifft der Auftraggeber eine Auswahl von 4 Bewerbern nach folgenden Oberkriterien (in
Klammer: Gewichtung): Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen für dieses Projekt: insgesamt (60 %), Erfahrung der verantwortlichen Projektleitung: insgesamt (25 %), durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (6 %), durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (9 %).
Eine detaillierte Matrix der Auswahlkriterien mit näheren Erläuterungen liegt den Teilnahmeunterlagen bei kann die Auswahl von 4 Bewerbern wegen Punktgleichheit nicht aufgrund der erfolgten Bewertung getroffen werden,
Entscheidet das Losverfahren. Dies ist bspw. der Fall, wenn mehr als 4 Bewerber die gleiche Höchstbewertung erlangen oder 2 Bewerber mit gleicher Punktzahl an vierter Stelle liegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, ggf. mit einer geringeren Anzahl an Bewerbern weiter zu führen.
Jeder Bewerber muss mindestens eine wertbare Referenz einreichen, damit der Teilnahmeantrag gewertet werden kann. Sofern keine Referenz eingereicht wird führt dies zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zum Bewerbungsverfahren werden bis 6 Kalendertage vor dem Bewerbungsschluss aufgenommen und beantwortet. Die Bieterkommunikation erfolgt...”
Zusätzliche Informationen
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren werden bis 6 Kalendertage vor dem Bewerbungsschluss aufgenommen und beantwortet. Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal. Sofern Fragen gestellt werden, werden diese allen Teilnehmern/Interessenten in anonymisierter Form zur Verfügung Gestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB, § 123 Abs. 4 GWB Sowie § 124 Abs. 1 GWB, zur Unabhängigkeit von Liefer- und Ausführungsinteressen gemäß § 73 Abs. 3 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1) Jahresgesamtumsätze der abgeschlossenen Geschäftsjahre 2015, 2016 und 2017 (sofern für 2017 Vorliegend, sonst für die Jahre 2014, 2015, 2016).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines
Vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines
Vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1) Angaben zur Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über
Mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU-Mitgliedsstaates verfügen: Master/Bachelor of Arts/Engineering, Dipl.-Ing. der Architektur, Dipl.-Ing.
Versorgungstechnik, Dipl.-Ing. Bauwesen,Techniker/Bautechniker) für die Jahre 2016, 2017, 2018 (sofern für
2018 vorliegend, sonst für die Jahre 2015, 2016, 2017) im jeweiligen Jahresdurchschnitt;
2) Angabe von Referenzen für vergleichbare durchgeführte und umgesetzte Planungen im Bereich der Freianlagenplanung
Zu 2: Es sind nur Referenzen zugelassen, die alle folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
— Bei der Referenz handelt es sich um Planungsleistungen der Freianlagen gem. § 39 HOAI,
— das Referenzprojekt ist in Honorarzone IV oder höher eingeordnet,
— Baukosten größer/gleich 750 000,00 EUR, netto (KG 200 + KG 500),
— Fertigstellung nach dem 1.1.2012 (Zeitpunkt der Fertigstellung=Übergabe an den Bauherren).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/-in berechtigt sind. ist in dem
Jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnisse oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung Nach der Richtlinie 85/384/EWG des Rates (EG-Architekten-/Ingenieurrichtlinie) bzw. Richtlinie 89/48/EWG des Rates (EG Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der Angegebenen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 1 500 000 EUR für Personen- und 250 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 1 500 000 EUR für Personen- und 250 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert (sollten die Mindestdeckungssummen inkl.Maximierung nicht erreicht werden, ein Versicherungsschutz aber bestehen, so genügt eine Erhöhung im
Auftragsfall). Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, Muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-23
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-02 📅
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen Steht zusammen mit weiteren Bewerberinformationen für den Teilnahmewettbewerb und sämtlichen der Vergabeunterlagen der Angebotsphase kostenlos auf der Vergabeplattform (Link siehe EU-Bekanntmachung Abschnitt öI.3) Kommunikation") zum Download zur Verfügung. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff.III.1) Geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich digital über die Vergabeplattform bis zu dem unter Ziff.IV.2.2) genannten Termin einzureichen.
Bewerbungen, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden;
2) Es handelt sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Ausgefüllten Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs und der Angebotsphase dürfen in keine Falle per Mail oder über die Bieterkommunikation zugesendet werden, da sie dann nicht ordnungsgemäß submittiert werden können.
Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen Formalen Ausschluss;
3) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bewerber-/Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichneten Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin Rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften, eingereicht wird.
Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen die unter III. genannten Nachweise für jedes Mitglied erbringen.
Mehrfachbewerbungen mit verschiedenen Unternehmen sind unzulässig und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren;
4) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt Veröffentlichte Text maßgeblich;
5) Fragen werden ausschließlich über die Vergabeplattform www.dtvp.de beantwortet. Die Anfragen müssen Spätestens 6 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist auf der Vergabeplattform www.dtvp.de eingehen. Mündliche / Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Bewerberfragen für alle Bewerber von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern zur Verfügung gestellt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y43YUNR
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens Unzulässig,soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Freianlagenplanung - Umgestaltung des Willy-Brandt Platzes in Stolberg (LPH 4-9)
2018-007-VgV-FA”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 261094.32 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Willy-Brandt Platz Stolberg Zweifaller Straße 52222 Stolberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge der Umsetzung des Integrierten Entwicklungskonzeptes „Talachse Innenstadt“ soll der Bereich des Willy-Brandt-Platzes der Kupferstadt Stolberg neu...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Umsetzung des Integrierten Entwicklungskonzeptes „Talachse Innenstadt“ soll der Bereich des Willy-Brandt-Platzes der Kupferstadt Stolberg neu gestaltet werden. Ziel ist es, einen attraktiven Stadteingang zu schaffen, der dem ankommenden Besucher ein ansprechendes Entree bietet und ihm dabei die notwendige Orientierung für seinen Besuch in der Innenstadt gibt.
Neben der Neugestaltung der Platzfläche zu einem attraktiven Aufenthaltsort soll der fließende und ruhende Verkehr unter Berücksichtigung der Belange des ÖPNV sowie der anliegenden Gewerbetreibenden und Dienstleister neu geordnet werden.
In einem wettbewerbsähnlichen Qualifizierungsverfahren wurden Mitte 2017 Vorentwürfe und, aufbauend auf einer ausgewählten Vorentwurfsvariante, ein Entwurf inklusive Kostenberechnung erarbeitet. Der Entwurf wurde vom zuständigen Ausschuss der Kupferstadt Stolberg zur Umsetzung beschlossen und dem Förderantrag beigefügt. Die Maßnahme wird mit Mitteln aus dem Bund- / Länderprogramm Stadtumbau West zu 80 % gefördert. Der Bewilligungsbescheid wird bis Ende 2018 erwartet.
Aufgrund der Kostenentwicklung im Zuge der Plankonkretisierung und der daraus resultierenden Honorargrößenordnung ist für die Vergabe der Leistungen der Leistungsphasen 4-9 ein EU-weites VgV-Verfahren anzuwenden.
Gegenstand der ausgeschrieben Leistung sind die Grundleistungen der LP 4-9 gem. § 39 HOAI- Freianlagen- mit dem Ziel, den vorliegenden Entwurf für den Willy-Brandt-Platz einschließlich des Ergänzungsbereiches An der Krone / Aachener Straße umzusetzen. Der Umbau umfasst neben der Neugestaltung der Platzfläche mit Einbau eines Brunnenfeldes, Neuordnung des ruhenden Verkehrs und Erneuerung der Ausstattung und Möblierung auch die Neugestaltung des Fahrbahnbereiches durch Einbeziehung in eine Mischverkehrsfläche sowie die Neugestaltung des Knotens Aachener Straße / An der Krone unter Berücksichtigung der Kreuzungsvereinbarung für den Bahnübergang Aachener Straße. Die Ausbaufläche beträgt rund 4 150 m.
Die Sichtung der vorhandenen Unterlagen wird als besondere Leistung auf Stundenbasis unter Vorausschätzung des Zeitaufwandes vergütet.
Sofern sich im Zuge der Erarbeitung der Ausführungsplanung die Notwendigkeit einer Anpassung der Unterlagen zum Förderantrag ergibt wird dies auf Einzelnachweis (Stundenbasis) extra vergütet. Abrechnungen der Maßnahme sind nach förderfähigen und nicht förderfähigen Anteilen aufzuschlüsseln.
Die Kosten für das Projekt wurden auf Basis der Entwurfsplanung gem. DIN 276 ermittelt und belaufen sich auf 1 822 410,50 EUR netto (2 042 976,65 EUR brutto) inkl. der Kostenanteile für die Entsorgung der belasteten Böden.
Die Empfehlung ist für die Honorarermittlung die Honorartabelle für Leistungen gem. § 39 HOAI i. V. m. der RifT-Tabelle anzuwenden. Es erfolgt eine Einstufung in die Honorarzone IV.
Der Auftraggeber behält sich vor, nicht alle Leistungsphasen und nicht alle Leistungsphasen in vollem Umfang zu beauftragen.
Aufgrund der Materialwahl (Naturstein sowohl im Platz- als auch im Fahrbahnbereich), der Bodenverhältnisse im Planungsraum und der zu berücksichtigenden verkehrstechnischen Abläufe werden besondere Anforderungen an die Fachkunde des Auftragnehmers gestellt.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zum Bewerbungsverfahren werden bis 6 Kalendertage vor dem Bewerbungsschluss aufgenommen und beantwortet. Die Bieterkommunikation erfolgt...”
Zusätzliche Informationen
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren werden bis 6 Kalendertage vor dem Bewerbungsschluss aufgenommen und beantwortet. Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal. Sofern Fragen gestellt werden, werden diese allen Teilnehmern/Interessenten in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 247-569452
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 01
Los-Identifikationsnummer: 1/1
Titel: Freianlagenplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Scape Landschaftsarchitekten GmbH
Postanschrift: Friedrichstr. 115a
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40217
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 220 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 261094.32 💰
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen steht zusammen mit weiteren Bewerberinformationen für den Teilnahmewettbewerb und sämtlichen der Vergabeunterlagen der Angebotsphase kostenlos auf der Vergabeplattform (Link siehe EU-Bekanntmachung Abschnitt „I.3) Kommunikation“) zum Download zur Verfügung. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff.III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich digital über die Vergabeplattform bis zu dem unter Ziff.IV.2.2) genannten Termin einzureichen.
Bewerbungen, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden;
2) Es handelt sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer ausgefüllten Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs und der Angebotsphase dürfen in keine Falle per Mail oder über die Bieterkommunikation zugesendet werden, da sie dann nicht ordnungsgemäß submittiert werden können.
Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss;
3) Bewerber-/ Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bewerber-/ Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichneten Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin Rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften, eingereicht wird.
Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen die unter III. genannten Nachweise für jedes Mitglied erbringen.
Mehrfachbewerbungen mit verschiedenen Unternehmen sind unzulässig und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren;
4) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich;
5) Fragen werden ausschließlich über die Vergabeplattform www.dtvp.de beantwortet. Die Anfragen müssen spätestens 6 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist auf der Vergabeplattform www.dtvp.de eingehen. Mündliche/ Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Bewerberfragen für alle Bewerber von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern zur Verfügung gestellt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y43YWZD
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 109-265978 (2019-06-05)