Die Gasometer Oberhausen GmbH beabsichtigt die denkmalgerechte Sanierung des Gasometers Oberhausen. Vergeben wird hiermit der Auftrag zur Sanierungsplanung.
Beim Gasometer in Oberhausen handelt es sich um einen stillgelegten und als Ausstellungs- und Veranstaltungsräume umgebauten Scheibengasbehälter. Der Gasometer hat einen Durchmesser von fast 70 m und eine Höhe von 117 m. Die Außenhaut des Gasometers wird von 24 horizontal liegenden, polygonalen Doppel-T-Trägern gebildet. Die Wand bilden dann 8,80 Meter lange, 0,81 Meter hohe und 5 Millimeter dicke auf genietete Mantelbleche, die für die horizontale Stabilität sorgen. Das Dach des Gasometers bilden 24 Fachwerkträger, die radial im sogenannten Königspunkt zusammenlaufen. Auf den Fachwerkträgern ist die restliche Dachkonstruktion aufgelagert.
Das Gebäude und alle Anlagenteile unterliegen in ihrer Gesamtheit dem Denkmalschutz.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gasometer Oberhausen – denkmalgerechte Sanierung
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gasometer Oberhausen GmbH beabsichtigt die denkmalgerechte Sanierung des Gasometers Oberhausen. Vergeben wird hiermit der Auftrag zur...”
Kurze Beschreibung
Die Gasometer Oberhausen GmbH beabsichtigt die denkmalgerechte Sanierung des Gasometers Oberhausen. Vergeben wird hiermit der Auftrag zur Sanierungsplanung.
Beim Gasometer in Oberhausen handelt es sich um einen stillgelegten und als Ausstellungs- und Veranstaltungsräume umgebauten Scheibengasbehälter. Der Gasometer hat einen Durchmesser von fast 70 m und eine Höhe von 117 m. Die Außenhaut des Gasometers wird von 24 horizontal liegenden, polygonalen Doppel-T-Trägern gebildet. Die Wand bilden dann 8,80 Meter lange, 0,81 Meter hohe und 5 Millimeter dicke auf genietete Mantelbleche, die für die horizontale Stabilität sorgen. Das Dach des Gasometers bilden 24 Fachwerkträger, die radial im sogenannten Königspunkt zusammenlaufen. Auf den Fachwerkträgern ist die restliche Dachkonstruktion aufgelagert.
Das Gebäude und alle Anlagenteile unterliegen in ihrer Gesamtheit dem Denkmalschutz.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Maßnahmen zur Erhaltung von historischen Gebäuden📦
Ort der Leistung: Oberhausen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Oberhausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gasometer Oberhausen GmbH beabsichtigt die Vergabe der Objektplanung gemäß § 33 HOAI für die denkmalgerechte Sanierung des Gasometers Oberhausen.
Es...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gasometer Oberhausen GmbH beabsichtigt die Vergabe der Objektplanung gemäß § 33 HOAI für die denkmalgerechte Sanierung des Gasometers Oberhausen.
Es liegen Sachverständigenberichte zur Tragstruktur und Schädigungsgrad vor. Diese sind mit den Vergabeunterlagen abrufbar.
Im Rahmen der denkmalgerechten Sanierung sind folgende Maßnahmen zu planen und durchzuführen, um das Gebäude zu ertüchtigen:
Kostengruppe 300 (DIN 276 | Baukonstruktion)
01) Sanierung der Außenhülle (inkl. Aufzugsschacht);
02) Sanierung 36 Dachhauben;
03) Sanierung Fundamentsockel;
04) Sanierung Dachflächen Außen;
05) Sanierung Dachflächen Innen;
06) Aufbereitung der Außenanlagen;
07) Sanierung Rotunde;
08) Sanierung Lagerhalle;
Kostengruppe 400 (DIN 276 | technische Anlagen);
09) Umrüstung Außenbeleuchtung auf LED;
10) Erweiterung der Stromkapazitäten Außengelände;
11) Erweiterung der Stromkapazitäten im Gasometer;
12) Erneuerung Hausalarm und Gefahrenmeldeanlage.
Der Umfang und die Schwerpunkte der Sanierungsmaßnahmen können während der Planungs- oder der Ausführungsphase aufgrund zusätzlicher Erkenntnisse, aufgrund der Kosten oder auch aufgrund anderer Gründe durch den Auftraggeber jederzeit geändert werden.
Der Leistungsumfang umfasst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 der Objektplanung mit Ausnahme der Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung). Es wird ein Stufenvertrag vergeben, der zunächst die Leistungsphasen 1-3 und sodann die Leistungsphasen 5-9 umfasst. Die Honorarzone beträgt III mit Honorarsatz Mindestsatz.
Mit der Planung ist sofort nach Auftragserteilung, voraussichtlich Januar 2019 zu beginnen. Es ist zu berücksichtigen, dass spätestens Mitte Juni die EU-weiten Ausschreibungen zu den Sanierungsmaßnahmen beginnen müssen und daher dem Auftraggeber bereits mindestens 1 Monat vorab die Kostenberechnung nach DIN276 vorliegen muss.
Ab dem 1 November 2019 steht der Außenbereich des Gasometers für die baulichen Maßnahmen frei. Dies gilt für den Innenbereich ab dem 1.12.2019. Die Planungen und die Taktung der Baumaßnahmen sind zwingend darauf abzustimmen, dass sämtliche Maßnahmen bis zum 31.12.2020 abgeschlossen sind, so dass der Gasometer ab dem 1.1.2021 wieder uneingeschränkt genutzt werden kann. 2021 findet der Aufbau und Eröffnung der nächsten Ausstellung statt. Ausführungstermine sind daher nicht verlängerbar.
Die Maßnahme wird u. a. mit Bundes- und Landesmitteln in Höhe von 12 636 084,00 EUR Netto für die Kostengruppen 300 und 400 finanziert.
Das Gebäude und alle Anlagenteile unterliegen in ihrer Gesamtheit dem Denkmalschutz.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) „wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“ [Gewichtung: 10 %], davon „Gesamtumsatz Unternehmen in den letzten 3 Geschäftsjahren im Mittel“: 5 %,„Gesamtumsatz...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) „wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“ [Gewichtung: 10 %], davon „Gesamtumsatz Unternehmen in den letzten 3 Geschäftsjahren im Mittel“: 5 %,„Gesamtumsatz im Bereich Objektplanung in den letzten 3 Geschäftsjahren im Mittel“: 5 %;
2) „technische Leistungsfähigkeit“ [Gewichtung: 90 %], davon „Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens“ [Gewichtung: 30 %], „Referenzen des benannten Projektleiters“ [Gewichtung: 25 %], „Referenzen des benannten stellvertretenden Projektleiters“ [Gewichtung: 10 %]; „Referenzen des benannten Bauleiters“ [Gewichtung: 25 %].
Die vorgenannten Kriterien werden anhand einer Skala von 0 – 5 Punkten bewertet (0 Punkte = ungenügend, 1 Punkt = mangelhaft, 2 Punkte = ausreichend, 3 Punkte = befriedigend, 4 Punkte =gut, 5 Punkte = sehr gut).Die für das jeweilige Kriterium vorgenommene Bewertung wird sodann mit der dem Kriterium zugewiesenen Gewichtung multipliziert. Daraus ergeben sich die für das jeweilige Kriterium erzielten Leistungspunkte. Die Höchstpunktzahl von 5 Punkten wird im Bereich technische Leistungsfähigkeit erteilt, wenn sämtliche der in Ziffer III.1.3 genannten Anforderungen mit jeweils 6 Referenzobjekten nachgewiesen werden können. Werden die genannten Anforderungen bei weniger Referenzobjekten nicht erfüllt, erfolgt eine Abwertung.
Der Umsatz wird bezogen auf beide Unterkriterien anhand des Mittels der letzten 3 Geschäftsjahre bewertet. Für das Kriterium „Gesamtumsatz Unternehmen in den letzten 3 Geschäftsjahren“ gilt: Die volle Punktzahl erhalten Bewerber, die im Mittel 3 Mio. EUR oder mehr Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren erzielt haben. Die Punkte für die übrigen Bewerber werden dazu ins Verhältnis gesetzt. Für das Kriterium „Gesamtumsatz Objektplanung vergleichbarer Projekte für öffentliche Auftraggeber in den letzten 3 Geschäftsjahren“ gilt: Die volle Punktzahl erhalten Bewerber, die im Mittel 1,5 Mio. EUR oder mehr Umsatz erzielt haben. Die Punkte für die übrigen Bewerber werden dazu ins Verhältnis gesetzt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Vergeben wird ein Stufenvertrag. Zunächst wird die Planung der Leistungsphasen 1-3 gemäß HOAI und sodann die Leistungsphasen 5-9 gemäß HOAI vergeben. Die...”
Beschreibung der Optionen
Vergeben wird ein Stufenvertrag. Zunächst wird die Planung der Leistungsphasen 1-3 gemäß HOAI und sodann die Leistungsphasen 5-9 gemäß HOAI vergeben. Die Vergabe der Leistungsphasen 5-9 ist u. a. von der gesicherten Finanzierung des Gesamtprojekts abhängig.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I „Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft“ zu verwenden.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“ erbracht werden.
Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III „Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG“ zu verwenden.
Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter/ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon im Verwaltungsbereich, davon im planerischen Bereich, davon im infrastrukturellen Bereich und ggf. weitere Bereiche, Organisationsstruktur im Unternehmen (Darstellung der Hierarchieebenen, Organigramm). Hierfür ist das Formular IV „Eigenerklärung zum Unternehmen“ zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Übersicht aller für den Auftrag vorgesehenen Personen/Unternehmen, die die Leistung tatsächlich erbringen würden, mit Angaben über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ gemäß § 75 Abs. 2 VgV. Die Personen sind namentlich zu benennen. Ein Projektleiter, ein stellvertretender Projektleiter und ein Bauleiter sind zwingend anzugeben. Es darf keine Personengleichheit vorliegen. Hierzu ist das Formular V zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 3 Mio. EUR für Personenschäden, 3 Mio. EUR für Sachschäden und 3 Mio. EUR für Vermögensschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Hierzu ist das Formular VI zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahren und über den Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Objektplanung). Hierzu ist das Formular VII zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 Ausgeführte.
Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Soweit ein Bieter für Leistungen Subunternehmereinsetzen will, auf die der Betrieb des Bewerbers eingerichtet ist, hat er diese Leistungen unter Angabe der jeweiligen Teilleistungen in dem Formular VIII zu benennen. Beruft sich ein Bewerber darüber hinaus für den Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit auch auf Referenzen von Subunternehmern für Leistungen, auf die der Betrieb des Bewerbers nicht eingerichtet ist, sind diese unter Angabe der jeweiligen Teilleistungen und der Namen der Nachunternehmer in dem Formular IX zu benennen. Zusätzlich ist für diese Subunternehmer gesondert das Formular II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“, und das Formular X, XI, XII oder XIII „Eigenerklärung zu Referenzen“ bezogen auf ihre Teilleistung auszufüllen. Ferner ist im Verlauf des weiteren Verfahrens eine Verpflichtungserklärung für jeden benannten Subunternehmer sowie das Formular Erklär TVgG auch von diesen insoweit auszufüllen und insoweit einzureichen, wie es sich auf die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung bezieht.
Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen, die folgendes umfassen: Mindestens 2 Referenzen über die Sanierungsplanung (mindestens Leistungsphasen 2-8, ohne Leistungsphase 4 HOAI) inklusive umfassender Korrosionsschutz für ein Gebäude in Stahlskelettbauweise in den letzten 8 Jahren. Die Summe der 300er- und 400er-Kosten gemäß DIN 276 muss je Referenzprojekt mindestens 2 Mio. EUR (netto) betragen haben.
Eigenerklärung zu Referenzen des Projektleiters, die folgendes umfassen: Mindestens 2 Referenzen über die Sanierungsplanung (mindestens Leistungsphasen 2 -8, ohne Leistungsphase 4 HOAI) inklusive umfassender Korrosionsschutz für ein Gebäude in Stahlskelettbauweise in den letzten 8 Jahren. Die Summe der 300er- und 400er-Kosten gemäß DIN 276 muss je Referenzprojekt mindestens 2 Mio. EUR (netto) betragen haben.
Eigenerklärung zu Referenzen des stellvertretenden Projektleiters, die folgendes umfassen: Mindestens 1 Referenz über die Sanierungsplanung (mindestens Leistungsphasen 2-8, ohne Leistungsphase 4 HOAI) inklusive umfassender Korrosionsschutz für ein Gebäude in Stahlskelettbauweise in den letzten 8 Jahren. Die Summe der 300er- und 400er-Kosten gemäß DIN 276 muss je Referenzprojekt mindestens 2 Mio. EUR (netto) betragen haben.
Eigenerklärung zu Referenzen des benannten Bauleiters, die folgendes umfassen: Mindestens 1 Referenz über die Bauleitung einer Sanierungsmaßnahme (mindestens Leistungsphase 8 HOAI) inklusive umfassender Korrosionsschutz für ein Gebäude in Stahlskelettbauweise in den letzten 8 Jahren. Die Summe der 300er- und 400er-Kosten gemäß DIN 276 muss je Referenzprojekt mindestens 2 Mio. EUR (netto) betragen haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen/einzuhalten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-13
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland – Spruckörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
Fax: +49 2111472891 📠
URL: http://www.brd.nrw.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingelegt werden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag unzulässig.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland - Spruckörper Düsseldorf
Postort: Düsseldorf
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.brd.nrw.de/🌏
Quelle: OJS 2018/S 220-503799 (2018-11-12)
Ergänzende Angaben (2018-11-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Gasometer Oberhausen GmbH beabsichtigt die denkmalgerechte Sanierung des Gasometers Oberhausen. Vergeben wird hiermit der Auftrag zur...”
Kurze Beschreibung
Die Gasometer Oberhausen GmbH beabsichtigt die denkmalgerechte Sanierung des Gasometers Oberhausen. Vergeben wird hiermit der Auftrag zur Sanierungsplanung.
Beim Gasometer in Oberhausen handelt es sich um einen stillgelegten und als Ausstellungs- und Veranstaltungsräume umgebauten Scheibengasbehälter. Der Gasometer hat einen Durchmesser von fast 70 m und eine Höhe von 117 m. Die Außenhaut des Gasometers wird von 24 horizontal liegenden, polygonalen Doppel -T- Trägern gebildet. Die Wand bilden dann 8,80 Meter lange, 0,81 Meter hohe und 5 Millimeter dicke auf genietete Mantelbleche, die für die horizontale Stabilität sorgen. Das Dach des Gasometers bilden 24 Fachwerkträger, die radial im sogenannten Königspunkt zusammenlaufen. Auf den Fachwerkträgern ist die restliche Dachkonstruktion aufgelagert.
Das Gebäude und alle Anlagenteile unterliegen in ihrer Gesamtheit dem Denkmalschutz.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 220-503799
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Mit der Planung ist sofort nach Auftragserteilung, voraussichtlich Januar 2019 zu beginnen.” Neuer Wert
Text:
“Mit der Planung und ersten Maßnahmen ist sofort nach Auftragserteilung, voraussichtlich Ende Februar 2019, zu beginnen.”
Quelle: OJS 2018/S 222-508719 (2018-11-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gasometer Oberhausen GmbH beabsichtigt die Vergabe der Objektplanung gemäß § 33 HOAI für die denkmalgerechte Sanierung des Gasometers Oberhausen.
Es...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gasometer Oberhausen GmbH beabsichtigt die Vergabe der Objektplanung gemäß § 33 HOAI für die denkmalgerechte Sanierung des Gasometers Oberhausen.
Es liegen Sachverständigenberichte zur Tragstruktur und Schädigungsgrad vor. Diese sind mit den Vergabeunterlagen abrufbar.
Im Rahmen der denkmalgerechten Sanierung sind folgende Maßnahmen zu planen und durchzuführen, um das Gebäude zu ertüchtigen:
Kostengruppe 300 (DIN 276 | Baukonstruktion)
01) Sanierung der Außenhülle (inkl. Aufzugsschacht);
02) Sanierung 36 Dachhauben;
03) Sanierung Fundamentsockel;
04) Sanierung Dachflächen Außen;
05) Sanierung Dachflächen Innen;
06) Aufbereitung der Außenanlagen;
07) Sanierung Rotunde;
08) Sanierung Lagerhalle
Kostengruppe 400 (DIN 276 | technische Anlagen)
09) Umrüstung Außenbeleuchtung auf LED;
10) Erweiterung der Stromkapazitäten Außengelände;
11) Erweiterung der Stromkapazitäten im Gasometer;
12) Erneuerung Hausalarm und Gefahrenmeldeanlage.
Der Umfang und die Schwerpunkte der Sanierungsmaßnahmen können während der Planungs- oder der Ausführungsphase aufgrund zusätzlicher Erkenntnisse, aufgrund der Kosten oder auch aufgrund anderer Gründe durch den Auftraggeber jederzeit geändert werden.
Der Leistungsumfang umfasst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 der Objektplanung mit Ausnahme der Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung). Es wird ein Stufenvertrag vergeben, der zunächst die Leistungsphasen 1-3 und sodann die Leistungsphasen 5-9 umfasst. Die Honorarzone beträgt III mit Honorarsatz Mindestsatz.
Mit der Planung ist sofort nach Auftragserteilung, voraussichtlich Januar 2019 zu beginnen. Es ist zu berücksichtigen, dass spätestens Mitte Juni die EU-weiten Ausschreibungen zu den Sanierungsmaßnahmen beginnen müssen und daher dem Auftraggeber bereits mindestens 1 Monat vorab die Kostenberechnung nach DIN276 vorliegen muss.
Ab dem 1.11.2019 steht der Außenbereich des Gasometers für die baulichen Maßnahmen frei. Dies gilt für den Innenbereich ab dem 1.12.2019. Die Planungen und die Taktung der Baumaßnahmen sind zwingend darauf abzustimmen, dass sämtliche Maßnahmen bis zum 31.12.2020 abgeschlossen sind, so dass der Gasometer ab dem 1.1.2021 wieder uneingeschränkt genutzt werden kann. 2021 findet der Aufbau und Eröffnung der nächsten Ausstellung statt. Ausführungstermine sind daher nicht verlängerbar.
Die Maßnahme wird u. a. mit Bundes- und Landesmitteln in Höhe von 12 636 084,00 EUR Netto für die Kostengruppen 300 und 400 finanziert.
Das Gebäude und alle Anlagenteile unterliegen in ihrer Gesamtheit dem Denkmalschutz.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bearbeitungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 25
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 220-503799
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Gasometer Oberhausen – denkmalgerechte Sanierung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Lindner Lohse Architekten BDA
Postanschrift: Westfalendamm 59
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44141
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland – Spruckörper Düsseldorf
Quelle: OJS 2019/S 063-147380 (2019-03-27)