Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5, Leistungsphasen (LPH) 5 bis 8 gemäß § 55 HOAI 2013, für den Neubau der Feuerwache auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz.
BGF: 3 240 m, BRI: 15 370 m, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) gemäß Kostenschätzung: 6,0 Mio. EUR netto.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5, Leistungsphasen (LPH) 5 bis 8 gemäß § 55...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5, Leistungsphasen (LPH) 5 bis 8 gemäß § 55 HOAI 2013, für den Neubau der Feuerwache auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz.
BGF: 3 240 m, BRI: 15 370 m, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) gemäß Kostenschätzung: 6,0 Mio. EUR netto.
1️⃣
Ort der Leistung: Görlitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hauptort der Ausführung:
Truppenübungsplatz Oberlausitz
02957 Weißkeißel
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Neubau der Feuerwache ist aufgrund einer Erhöhung der Personalstärke und neuer Raum- und Flächennormen erforderlich. Die Feuerwache dient als Führungs-...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Neubau der Feuerwache ist aufgrund einer Erhöhung der Personalstärke und neuer Raum- und Flächennormen erforderlich. Die Feuerwache dient als Führungs- und Kommunikationsstelle bei allen Einsätzen der Feuerwehr sowie der Unterbringung,
Aus- und Weiterbildung des Brandschutzpersonals. Weiterhin werden hier Ausstattung, Material, Geräte und Einsatzfahrzeuge vorschriftsgemäß gelagert, gewartet und gepflegt.
Planungsgrundlage und -hilfe ist die „Musterplanung Feuerwachen“ vom Februar 2010 in Verbindung mit den weiteren baufachlichen Richtlinien und Grundlagendokumenten der Bundeswehr. Infolge der Gesamtpersonalstärke von ca. 74 Personen hat das Raumprogramm dem Typ 3A (gemäß Musterplanung Feuerwachen) zu entsprechen.
Für den Neubau der Feuerwache liegt eine Entscheidungsunterlage (ES-Bau) vor, die der Qualität einer Entwurfsunterlage Bau (EW-Bau) entspricht. Diese wurde durch den SIB, Niederlassung Bautzen, erstellt und wird derzeit geprüft.
Das Gebäude besteht aus 2 Bauteilen: Bauteil 1 ist die eingeschossige Fahrzeughalle mit 10 Einstellplätzen für Feuerwehrfahrzeuge sowie Waschplatz und Arbeitsgrube. Bauteil 2 ist der zweigeschossige Verwaltungsbereich mit Einsatzleitzentrale, Bereitschaftsbereichen, Werkstätten und Lager. Die Nutzfläche (NFa) beträgt 2 000 m, die Bruttogrundfläche (BGF) 3 240 m.
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind folgende Technische Anlagen:
Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen im Gebäude einschließlich Heranführung/Anbindung an die bestehende Versorgungsanlage der Liegenschaft;
Anlagengruppe 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen im Gebäude einschließlich zugehöriger Anlagen der Gebäudeautomation und Heranführung/ Anbindung an die bestehende Versorgungsanlage der Liegenschaft.
Der Baubeginn ist für 10/2019, die Fertigstellung für 07/2021 vorgesehen. Die Herstellungskosten für Anlagengruppen 4 und 5 betragen ca. 1,6 Mio. EUR netto.
Eine ausführliche Aufgabenbeschreibung einschließlich der Vorplanung Elektrotechnische Anlage sind der Aufgabenstellung, veröffentlicht unter der im Pkt. I.3) benannten Internetseite, zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-02 📅
Datum des Endes: 2021-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden zunächst auf Vollständigkeit aller geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sowie der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden zunächst auf Vollständigkeit aller geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sowie der Einhaltung der Mindestanforderungen überprüft (siehe Bewertungsmatrix Stufe 1 – formale Prüfung). Nachforderungen von fehlenden Angaben und Unterlagen (§ 56 Abs. 2 VgV) werden nicht vorgenommen.
Teilnahmeanträge, welche formal vollständig sind und die Mindestanforderungen erfüllen, werden anhand der in den Eignungskriterien (siehe Bewertungsmatrix Stufe 1 – Punktebewertung) definierten Kriterien und Punkten bewertet. Es können maximal 13 Punkte erreicht werden. Die 3 bis max. 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Teilnahme an der 2. Verfahrensstufe eingeladen. Falls die geplante Zahl der Bieter durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, entscheidet unter diesen das Los.
Die Teilnahmebedingungen/Eignungskriterien einschließlich Punktebewertung sind im Abschnitt III.1. detailliert beschrieben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind Ingenieure und Beratende Ingenieure gemäß § 75 Abs. 2 und 3 VgV (siehe auch Punkt III.2.1).
Der entsprechende Nachweis über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Ingenieure und Beratende Ingenieure gemäß § 75 Abs. 2 und 3 VgV (siehe auch Punkt III.2.1).
Der entsprechende Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbers ist einzureichen (z. B. Kopie Ingenieurkammereintragung von Inhaber / Führungskraft, ggf. Berufs- oder Handelsregisterauszug).
Als Allgemeine Informationen sind folgende Angaben zum Bewerber erforderlich: Firmenbezeichnung, ausführende Niederlassung (Ansprechpartner und Kontakt), vertragsschließende Niederlassung (sofern abweichend), Datum Firmengründung, Büroinhaber/Hauptgesellschafter, Rechtsform, Art der Bewerbung (Einzelbewerbung oder Bewerbergemeinschaft).
Es ist eine Eigenerklärung einzureichen, dass die Ingenieursleistungen gemäß § 73 Abs. 3 VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erbracht werden.
Der Bewerber hat anzugeben (Eigenerklärung), ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen gemäß den Punkten III.1.1 und III.1.2 erfüllen. Die Eignungskriterien und Mindestanforderungen gemäß Punkt III.1.3 müssen nur von der Bewerbungsgemeinschaft erfüllt werden. Eine Beteiligung auch einzelner Mitglieder von Bewerbergemeinschaften an mehr als einer Bewerbergemeinschaft ist unzulässig und führt zum Ausschluss aller davon betroffenen Bewerbergemeinschaften. Die Bewerbergemeinschaft muss im Auftragsfall eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft bilden – auch über die Auflösung der Arbeitsgemeinschaft hinaus- und einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung ist das vorgegebene Formblatt (Anlage 1 zum Bewerbungsbogen) zu verwenden und von allen Mitgliedern unterzeichnet den Unterlagen 1-fach im Original beizufügen.
Mehrfachbewerbungen von unterschiedlichen Niederlassungen eines Büros sind nicht zulässig und haben das Ausscheiden aller betreffenden Bewerber zur Folge. Mehrfachbewerbungen von Nachunternehmern gem. § 36 VgV sind zugelassen.
Es ist eine Erklärung vorzulegen, ob der Verkürzung der Angebotsfrist auf 15 Kalendertage zugestimmt wird. (Hinweis: Falls der Verkürzung der Angebotsfrist nicht zugestimmt wird, erfolgt kein Ausschluss vom weiteren Verfahren.)
Es ist eine Abschlusserklärung vorzulegen, in der die Richtigkeit aller Angaben in den Bewerbungsunterlagen einschließlich der Anlagen bestätigt wird. Die Abschlusserklärung ist rechtsverbindlich zu unterschreiben und mit dem Firmenstempel zu versehen.
Nachforderungen von fehlenden Angaben und Unterlagen (§ 56 Abs. 2 VgV) werden nicht vorgenommen. Unvollständige Teilnahmeanträge werden von der Wertung ausgeschlossen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1 500 000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 500 000 EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1 500 000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 500 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Für Bewerbergemeinschaften gilt: dieser Nachweis ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaften zu führen.
Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5) in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben. Es wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz von 180 000 EUR netto gefordert. Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es ist der addierte Umsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im jeweiligen Geschäftsjahr maßgebend.
Bei beabsichtigtem Einsatz von Unterauftragnehmern gemäß § 46 Abs. 3, Satz 10 VgV sind der Name des Unterauftragnehmers und dessen geplanter Leistungsumfang zu benennen sowie die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt siehe Anlage 5.3 zum Bewerbungsbogen) einzureichen.
Bei Eignungsleihe gemäß § 47 VgV sind der Name des anderen Unternehmens sowie Art und Umfang der überlassenen Eignung zu benennen sowie die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt siehe Anlage 5.3 zum Bewerbungsbogen) einzureichen.
Nachforderungen von fehlenden Angaben und Unterlagen (§ 56 Abs. 2 VgV) werden nicht vorgenommen. Unvollständige Teilnahmeanträge werden von der Wertung ausgeschlossen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert sind die Angabe und Darstellung von Referenzen (Mindestreferenzen A, B und PL) sowie die Angabe und Vorstellung des Projektleiters. Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert sind die Angabe und Darstellung von Referenzen (Mindestreferenzen A, B und PL) sowie die Angabe und Vorstellung des Projektleiters. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Referenzen sowie der Projektleiter durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied).
Zu allen Referenzen sind folgende Angaben erforderlich (Nutzung Bewerbungsbogen oder 1 Seite DIN A4 je Referenz): Objektbezeichnung (Bauvorhaben/Maßnahme und Ort), Auftraggeber (Bezeichnung, Ansprechpartner, Kontakt), Bearbeitungszeitraum (Zeitraum Planung und Bau), Erbrachte Leistungsphasen in Eigenleistung, erbrachte besondere Leistungen, Honorarzone, Herstellungskosten AG 4 und AG 5 (in Euro, netto); bei Ref. A zusätzlich: vollständig in Eigenleistung geplante technische Anlagen; bei Ref. B zusätzlich: Vergleichbarkeit der Bauaufgabe/Nutzung; bei Ref. PL zusätzlich: Funktion des benannten Projektleiters beim Referenzprojekt. Es ist eindeutig zu kennzeichnen, welches eingereichte Projekt als Referenz A, B oder PL gewertet werden soll.
Zu jeder eingereichten Referenz ist eine Projektdokumentation (max. 2 Seiten A4) mit Projektbeschreibung, Angabe der geplanten technischen Anlagen sowie Fotos / erläuternden Skizzen, etc. vorzulegen.
Zum vorgesehenen Projektleiter sind folgende Angaben erforderlich: Name, Qualifikation, Berufserfahrung in Jahren, Dauer der Bürozugehörigkeit. Ein Nachweis über die Berufsqualifikation des Projektleiters ist den Unterlagen als Kopie beizulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestreferenzen A und B: Mindestanforderungen: Fachplanung Technische Ausrüstung ELT (AG 4 und 5) für den Neubau eines Gebäudes, mind. Leistungsphase 5...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestreferenzen A und B: Mindestanforderungen: Fachplanung Technische Ausrüstung ELT (AG 4 und 5) für den Neubau eines Gebäudes, mind. Leistungsphase 5 bis 8 erbracht, mind. Honorarzone II, Herstellungskosten (KG 440 + 450) mind. 500 000 EUR brutto, Fertigstellung (nutzungsfähige Übergabe) zwischen 1.1.2014 und 31.8.2018.
Die Punktebewertung erfolgt bei Mindestreferenz A für die vollständig in Eigenleistung geplanten technischen Anlagen, bei Mindestreferenz B für die Vergleichbarkeit der Bauaufgabe (siehe Bewertungsmatrix Stufe 1 – Punktebewertung).
Projektleiter: Mindestanforderung: Berufserfahrung mindestens 5 Jahre.
Mindestreferenz PL (persönliches Referenzprojekt des Projektleiters): Mindestanforderungen: Erfahrung als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter für die Fachplanung Technische Ausrüstung ELT (AG 4 und 5) für ein Gebäude, mind. Honorarzone II, das Projekt muss nach dem 1.1.2015 fertiggestellt worden sein oder sich derzeit in der Ausführungsphase befinden.
Nachforderungen von fehlenden Angaben und Unterlagen (§ 56 Abs. 2 VgV) werden nicht vorgenommen. Unvollständige Teilnahmeanträge werden von der Wertung ausgeschlossen
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 75 Abs. 2 und 3 VgV:
Fachbereich Technische Ausrüstung: Teilnahmeberechtigt sind Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ oder „Beratender Ingenieur“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Teilnahmeberechtigt sind zudem juristische Personen, sofern in deren Satzungsregelungen der Geschäftszweck auf das Erbringen von Planungsleistungen „Fachplanung Technische Ausrüstung“ ausgerichtet ist und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß der genannten Bedingungen benennen können, sowie Bewerbergemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter (siehe Punkt III.1.1 bzw. Anlage 1 zum Bewerbungsbogen: Formblatt Erklärung für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter (siehe Punkt III.1.1 bzw. Anlage 1 zum Bewerbungsbogen: Formblatt Erklärung für Bewerbergemeinschaften).
Die Baumaßnahme befindet sich in einem militärischen Sicherheitsbereich. Die Planungs- und Baubeteiligten müssen ihren Geschäftssitz in einem NATO-Staat haben. Personen aus Staaten mit besonderen Sicherheitsrisiken (gemäß Staatenliste im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG, festgelegt durch das BMI) haben grundsätzlich keinen Zutritt zu militärischen Sicherheitsbereichen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-09
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Es wird empfohlen, für die Bewerbung den veröffentlichten Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser kann unter der in Punkt I.3) genannten Internetadresse...”
Es wird empfohlen, für die Bewerbung den veröffentlichten Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser kann unter der in Punkt I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die erforderlichen Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen. Die Bewerbung ist in einem verschlossenen Umschlag unter Verwendung des vorgegebenen Kennzettels fristgerecht einzureichen. Alle Nachweise sind auf Deutsch oder zusammen mit einer beglaubigten Übersetzung ins Deutsche vorzulegen.
Die gesamte Bewerbung soll zusätzlich zur schriftlich (in Papierform) vorgelegten Ausfertigung einmal digital auf CD eingereicht werden. Bei Widersprüchen zwischen der schriftlichen und digitalen Fassung werden die schriftlich eingereichten Unterlagen zur Bewertung herangezogen.
Rückfragen zu diesem Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich schriftlich an die unter Pkt. I.1) genannte Adresse zu richten.
Auf der unter Punkt I.3) genannten Internetseite können unter der Auftragsbezeichnung folgende Unterlagen abgerufen werden:
1.01_Kennzettel für Teilnahmeantrag
1.02_Bewerbungsbogen
1.03_Bewertungsmatrix Stufe 1 – Formale Prüfung
1.04_Bewertungsmatrix Stufe 1 – Punktebewertung
2.01_Preisblatt Honorarangebot
2.01_Preisblatt_Anlage_Auszug Raumbuch
2.02_Bewertungsmatrix Stufe 2 – Zuschlagskriterien
2.03_Vertragsmuster mit Anlagen
Anlage 1 Allgemeine Vertragsbestimmungen
Anlage 2 Spezifische Leistungspflichten
Anlage 3 Datenaustausch/Datenaustauschformate
2.04_Aufgabenstellung mit Anlagen
Anlage 1 Grundrisse, Schnitte, Ansichten
Anlage 2 Medienplan
Anlage 3 Pläne Elektroinstallation Gebäude und Gebäudeerschließung (5 St)
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der unter Punkt I.3 genannten Internetseite zum Download bereitgestellt. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen von Vergabeunterlagen werden ebenfalls dort zur Verfügung gestellt. Die interessierten Unternehmen müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden. Unterlassen die Unternehmen dies, liegt das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen zu erstellen, bei ihnen.
Informationen zum Ablauf des Verfahrens:
Abgabetermin für das Honorarangebot ist voraussichtlich der 4.12.2018. Die Verhandlungsgespräche werden voraussichtlich am 6.12.2018 durchgeführt. Die verbindlichen Termine werden den ausgewählten Bietern mit der Einladung zur 2. Verfahrensstufe mitgeteilt.
Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung und in allen veröffentlichten Vergabeunterlagen umfassen gleichermaßen die weibliche und die männliche Form.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Bautzen
Postanschrift: Fabrikstraße 48
Postort: Bautzen
Postleitzahl: 02625
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3591582-0📞
E-Mail: poststelle-b@sib.smf.sachsen.de📧
Fax: +49 3591582-109 📠
URL: www.sib.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 196-442703 (2018-10-09)
Ergänzende Angaben (2018-10-30)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 196-442703
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Art des Auftrags
Alter Wert
Text: Lieferauftrag
Neuer Wert
Text: Dienstleistungen
Andere zusätzliche Informationen
Gegebenenfalls nochmal in der richtigen Rubrik veröffentlichen.
Quelle: OJS 2018/S 210-480080 (2018-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Fax: +49 3514510992100 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“GBM Neubau Feuerwache Truppenübungsplatz Oberlausitz, Maßnahmenummer: 02 34400 E 1601; Leistung: Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5,...”
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hauptort der Ausführung: Truppenübungsplatz Oberlausitz
02957 Weißkeißel
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Neubau der Feuerwache ist aufgrund einer Erhöhung der Personalstärke und neuer Raum- und Flächennormen erforderlich. Die Feuerwache dient als Führungs-...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Neubau der Feuerwache ist aufgrund einer Erhöhung der Personalstärke und neuer Raum- und Flächennormen erforderlich. Die Feuerwache dient als Führungs- und Kommunikationsstelle bei allen Einsätzen der Feuerwehr sowie der Unterbringung, aus- und Weiterbildung des Brandschutzpersonals. Weiterhin werden hier Ausstattung, Material, Geräte und Einsatzfahrzeuge vorschriftsgemäß gelagert, gewartet und gepflegt.
Planungsgrundlage und –hilfe ist die „Musterplanung Feuerwachen“ vom Februar 2010 in Verbindung mit den weiteren bau fachlichen Richtlinien und Grundlagendokumenten der Bundeswehr. Infolge der Gesamtpersonalstärke von ca. 74 Personen hat das Raumprogramm dem Typ 3A (gemäß Musterplanung Feuerwachen) zu entsprechen.
Für den Neubau der Feuerwache liegt eine Entscheidungsunterlage (ES-Bau) vor, die der Qualität einer Entwurfsunterlage Bau (EW-Bau) entspricht. Diese wurde durch den SIB, Niederlassung Bautzen, erstellt und wird derzeit geprüft.
Das Gebäude besteht aus 2 Bauteilen: Bauteil 1 ist die eingeschossige Fahrzeughalle mit 10 Einstellplätzen für Feuerwehrfahrzeuge sowie Waschplatz und Arbeitsgrube. Bauteil 2 ist der zweigeschossige Verwaltungsbereich mit Einsatzleitzentrale, Bereitschaftsbereichen, Werkstätten und Lager. Die Nutzfläche (NFa) beträgt 2 000 m, die Bruttogrundfläche (BGF) 3 240 m.
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind folgende Technische Anlagen:
Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen im Gebäude einschließlich Heranführung/Anbindung an die bestehende Versorgungsanlage der Liegenschaft;
Anlagengruppe 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen im Gebäude einschließlich zugehöriger Anlagen der Gebäudeautomation und Heranführung/Anbindung an die bestehende Versorgungsanlage der Liegenschaft.
Der Baubeginn ist für 10/2019, die Fertigstellung für 07/2021 vorgesehen. Die Herstellungskosten für Anlagengruppen 4 und 5 betragen ca. 1,6 Mio. EUR netto.
Eine ausführliche Aufgabenbeschreibung einschließlich der Vorplanung Elektrotechnische Anlage sind der Aufgabenstellung, veröffentlicht unter der im Pkt. I.3) benannten Internetseite, zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur qualitäts-, termin- und kostengerechten Leistungserbringung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an vergleichbare Aufgaben
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Kostenkriterium (Name): Bewertung des angebotenen Gesamthonorars
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 196-442703
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Lehner & Sachse, Inh. Christian Sachse
Nationale Registrierungsnummer: De
Postanschrift: Zittauer Str. 12
Postort: Wilthen
Postleitzahl: 02681
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3592515930📞
Fax: +49 3592515940 📠
Region: Bautzen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.10 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Fax: +49 3514510992100 📠
Quelle: OJS 2019/S 110-268097 (2019-06-06)