Die Stadt Freiburg plant die Sanierung der bestehenden Mehrzweckhalle „Dreisamhalle“, Baujahr 1972, mit insgesamt 1 673 qm Geschossfläche.
Es handelt es sich um die Sanierung und teilweise Veränderung der Grundrisse innerhalb des Gebäudebestands und energetische Sanierung. Es werden Fördergelder nach dem kommunalen Investitionsgesetz gewährt.
Wichtig ist technische Erfahrung, Koordinationsfähigkeit sowie Einhaltung von Kosten und Terminen während der Sanierungsmaßnahme und die Einbeziehung der verschiedenen Nutzergruppen in den Planungsprozess.
Planungszeitraum ab Juli 2018, Ausführung Juli 2019 bis Dezember 2020.
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem öffentlichen Teilnahmewettbewerb für Leistungen der Gebäudeplanung nach HOAI gemäß §§ 14, 17 VgV in Verbindung mit §§ 73 ff VgV. Das zweistufige Verfahren beinhaltet den öffentlichen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe: Auswahlphase) und die Verhandlungsphase (2. Stufe: Angebotsabgabe und Verhandlungsgespräche).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-03-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-02-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gebäudeplanungsleistungen, Sanierung Dreisamhalle Freiburg-Ebnet
2017003433
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Freiburg plant die Sanierung der bestehenden Mehrzweckhalle „Dreisamhalle“, Baujahr 1972, mit insgesamt 1 673 qm Geschossfläche.
Es handelt es...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Freiburg plant die Sanierung der bestehenden Mehrzweckhalle „Dreisamhalle“, Baujahr 1972, mit insgesamt 1 673 qm Geschossfläche.
Es handelt es sich um die Sanierung und teilweise Veränderung der Grundrisse innerhalb des Gebäudebestands und energetische Sanierung. Es werden Fördergelder nach dem kommunalen Investitionsgesetz gewährt.
Wichtig ist technische Erfahrung, Koordinationsfähigkeit sowie Einhaltung von Kosten und Terminen während der Sanierungsmaßnahme und die Einbeziehung der verschiedenen Nutzergruppen in den Planungsprozess.
Planungszeitraum ab Juli 2018, Ausführung Juli 2019 bis Dezember 2020.
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem öffentlichen Teilnahmewettbewerb für Leistungen der Gebäudeplanung nach HOAI gemäß §§ 14, 17 VgV in Verbindung mit §§ 73 ff VgV. Das zweistufige Verfahren beinhaltet den öffentlichen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe: Auswahlphase) und die Verhandlungsphase (2. Stufe: Angebotsabgabe und Verhandlungsgespräche).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Sanierung der bestehenden Mehrzweckhalle „Dreisamhalle“, Baujahr 1972, mit insgesamt 1 673 qm Geschossfläche.
Überwiegend handelt es sich um die Sanierung u. teilweise Veränderung der Grundrisse innerhalb des vorhandenen Gebäudebestands. Weiterhin vorgesehen ist eine energetische Sanierung. Es werden Fördergelder nach dem kommunalen Investitionsgesetz gewährt.
Wichtig ist technische Erfahrung, die Koordinationsfähigkeit sowie die Einhaltung von Kosten u. Terminen. Weiterhin wichtig ist die Einbeziehung Beteiligter, Vereinsvertreter und Ortschaftsvertreter in den Planungsprozess. Vereine nutzen Räume dieser Halle.
Ausführungszeitraum: 7.2019 bis 12.2020
Verhandlungsverfahren m. vorherigem öffentl.Teilnahmewettbewerb für Leistungen der Gebäudeplanung nach HOAI gemäß §§ 14, 17 VgV in Verbindung mit §§ 73 ff VgV. Das 2-stufige Verfahren beinhaltet den öffentl. Teilnahmewettbewerb (1. Stufe: Auswahlphase) und die Verhandlungsphase (2. Stufe: Angebotsabgabe u. Verhandlungsgespräche).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität der Ausführungen/Antworten auf die in der Vergabeverhandlung besprochenen Fragenkomplexe zum vorgesehenen Projekt”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Einschätzung der Fachkompetenz der vorgesehenen verantwortlichen Projektmitarbeiter und das Zusammenwirken des Projektteams (aufgrund des persönlichen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Einschätzung der Fachkompetenz der vorgesehenen verantwortlichen Projektmitarbeiter und das Zusammenwirken des Projektteams (aufgrund des persönlichen Eindrucks im Verhandlungsgespräch)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 10 %
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Mit Abschluss des Vertrages für die Gebäudeplanung werden...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Mit Abschluss des Vertrages für die Gebäudeplanung werden zunächst die Leistungsphase 1– 3 beauftragt. Die Leistungsphasen 4 bis 9 sollen optional nach Abschluss der Leistungsphase 3 beauftragt werden (Leistungsphase 9 über den Zeitraum der Gewährleistungsfrist gem. VOB/B).
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Angabe der Laufzeit des Vertrages in II.2.7) ohne Lph 9!
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 029-063334
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 500 015 406
Titel: Gebäudeplanungsleistungen, Sanierung Dreisamhalle Freiburg-Ebnet
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Weimer Architekten-Team
Postanschrift: Karlsruher Straße 3
Postort: Freiburg i.Br.
Postleitzahl: 79108
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Zu II. 1.7. und V. 2.4 – Aufgrund § 39 Abs.6 VgV ist die Angabe des Gesamtwertes nicht vorgesehen” Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstr. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155 – 184 GWB wird verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstr. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 137-313319 (2018-07-17)