Die bestehende Abwasserreinigungsanlage Speichersdorf wurde als mechanisch-biologische Belebtschlammanlage im Jahr 1989 in Betrieb genommen. Die Anlage wurde für eine Belastung entsprechend einer Ausbaugröße von 4 900 EW dimensioniert und ist seither ohne substantielle Neuerungen oder Änderungen in Betrieb. Die wasserrechtliche Genehmigung für die Anlage ist bereits abgelaufen. Im Zuge einer Neugenehmigung der Anlage ist künftig von erhöhten Anforderungen an die Reinigungsleistung der Anlage auszugehen, was eine Erweiterung der Kläranlage notwendig macht. Die erweiterte Kläranlage soll auf eine Ausbaugröße von 8 000 EW ausgelegt sein.
Die Baukosten werden mit netto 4 499 500 EUR veranschlagt. Es ist von einer Gesamtbauzeit von ca. 2 Jahren auszugehen.
Beauftragt werden die Lph. 5 - 9 des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie die örtl. Bauüberwachung, schließlich die Leistungsphasen 5 - 9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-03-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-02-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gemeinde Speichersdorf
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postort: Speichersdorf
Postleitzahl: 95469
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner
Telefon: +49 94129734-10📞
E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de📧
Fax: +49 94129734-11 📠
Region: Bayreuth, Landkreis🏙️
URL: www.speichersdorf.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gemeinde Speichersdorf Kläranlage
516/17
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die bestehende Abwasserreinigungsanlage Speichersdorf wurde als mechanisch-biologische Belebtschlammanlage im Jahr 1989 in Betrieb genommen. Die Anlage...”
Kurze Beschreibung
Die bestehende Abwasserreinigungsanlage Speichersdorf wurde als mechanisch-biologische Belebtschlammanlage im Jahr 1989 in Betrieb genommen. Die Anlage wurde für eine Belastung entsprechend einer Ausbaugröße von 4 900 EW dimensioniert und ist seither ohne substantielle Neuerungen oder Änderungen in Betrieb. Die wasserrechtliche Genehmigung für die Anlage ist bereits abgelaufen. Im Zuge einer Neugenehmigung der Anlage ist künftig von erhöhten Anforderungen an die Reinigungsleistung der Anlage auszugehen, was eine Erweiterung der Kläranlage notwendig macht. Die erweiterte Kläranlage soll auf eine Ausbaugröße von 8 000 EW ausgelegt sein.
Die Baukosten werden mit netto 4 499 500 EUR veranschlagt. Es ist von einer Gesamtbauzeit von ca. 2 Jahren auszugehen.
Beauftragt werden die Lph. 5-9 des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie die örtl. Bauüberwachung, schließlich die Leistungsphasen 5-9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 318403.24
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 375537.26
Speichersdorf Rathausplatz 1 95469 Speichersdorf Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftrag…
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die bestehende Abwasserreinigungsanlage Speichersdorf wurde als mechanisch-biologische Belebtschlammanlage im Jahr 1989 in Betrieb genommen. Die Anlage...”
Beschreibung der Beschaffung
Die bestehende Abwasserreinigungsanlage Speichersdorf wurde als mechanisch-biologische Belebtschlammanlage im Jahr 1989 in Betrieb genommen. Die Anlage wurde für eine Belastung entsprechend einer Ausbaugröße von 4 900 EW dimensioniert und ist seither ohne substantielle Neuerungen oder Änderungen in Betrieb.
Die wasserrechtliche Genehmigung für die Anlage ist bereits abgelaufen. Im Zuge einer Neugenehmigung der Anlage ist künftig von erhöhten Anforderungen an die Reinigungsleistung der Anlage auszugehen, was eine Erweiterung der Kläranlage notwendig macht. Die erweiterte Kläranlage soll auf eine Ausbaugröße von 8 000 EW ausgelegt sein.
Im Zuge der Sanierung und Erweiterung der Anlage soll eine Umstellung auf eine Belebungsanlage mit getrennter anaerober Schlammstabilisierung im Faulbehälter erfolgen. Zudem soll eine Umstellung des Betriebs der Belebung von rein intermittierender auf eine Kombination aus vorgeschalteter und intermittierender Denitrifikation erfolgen. In diesem Zusammenhang sind folgende Maßnahmen erforderlich:
Aufgrund der größeren hydraulischen Belastung der Kläranlage muss das Zulaufpumpwerk angepasst werden. Die vorhandenen Zulaufpumpen müssen durch neue mit höherer Förderleistungen ersetzt werden. Am Regenüberlaufbecken sind Sanierungsarbeiten am Beton und Umbauten an den Pumpen durchzuführen. Es ist eine neue Sieb-Sandfang-Kompaktanlage im bestehenden Betriebsgebäude zu installieren, das Betriebsgebäude muss entsprechend umgebaut werden. Ein neues Betriebsgebäude mit Labor-, Sanitär- und Aufenthaltseinrichtungen wird im östlichen Bereich des Kläranlagengeländes errichtet. Bedingt durch die Verfahrensumstellung auf anaerobe Stabilisierung muss die mechanische Reinigungsstufe um ein Vorklärbecken erweitert werden. Das bestehende Nachklärbecken ist zu einem Denitrifikationsbecken umzubauen. Sowohl die beiden vorhandenen Belebungsbecken als auch das bestehende Nachklärbecken müssen baulich erhöht werden um das Gesamtbelebungsbeckenvolumen zu erhöhen. Die Belüftungseinrichtung muss erneuert werden. Ein neues Nachklärbecken ist zu errichten. Ein neuer Faulbehälter mit einem Nutzvolumen von 400 m ist zu erstellen. Die Schlammentwässerung erfolgt über eine eigene stationäre Anlage im neuen Maschinenhaus. Zur Faulgasverstromung ist ein Blockheizkraftwerk vorgesehen. Das alte Betriebsgebäude, das Nachklärbecken und das alte Emscherbecken sind abzubrechen. Betriebsgebäude und Maschinenhaus sind neu zu errichten.
Die Baukosten werden mit netto 4 499 500 EUR veranschlagt, davon entfallen auf die Bautechnik netto 2 469 500 EUR, die Maschinentechnik 1 540 000 EUR und die Elektrotechnik 490 000 EUR.
Es ist von einer Gesamtbauzeit von ca. 2 Jahren auszugehen.
Die Leistungsphasen 1-4 des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung sind bereits erbracht.
Beauftragt werden die Leistungsphasen 5-9 des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie die örtliche Bauüberwachung, schließlich die Leistungsphasen 5-9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.0 Angaben zur Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.0 Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3.0 Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4.0 Qualität der Präsentation
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
.
Stufe 1: Leistungsphasen 5, 6 u. 7
Stufe 2: Leistungsphasen 8 u. 9, örtliche Bauüberwachung beim
Ingenieurbauwerk” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: In der Vertragslaufzeit ist die Lph. 9 nicht enthalten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 041-089794
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“ARGE Kläranlage Speichersdorf Wolf – Zwick, Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen, Josef Wolf und Söhne GmbH”
Postanschrift: Anzensteinstraße 10
Postort: Kemnath
Postleitzahl: 95478
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Tirschenreuth🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Zwick Ingenieure GmbH
Postanschrift: Kettelerstraße 11
Postort: Weiden
Postleitzahl: 92637
Region: Weiden i. d. Opf, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 318403.24
Höchstes Angebot: 375537.26
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYYJC3
Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 006-009802 (2019-01-07)