Die Gemeinde Genderkingen hat den Neubau einer Kindertagesstätte beschlossen. Der bestehende Kindergarten wurde im Jahr 1975 im Untergeschoss des Schulgebäudes eingerichtet. Baulich entspricht dieser nicht mehr dem heutigen Standard. Außerdem steigt der Bedarf an Krippenplätzen und auch die Zahl der Buchungen durch Schulkinder nimmt zu.
Die Regierung von Schwaben hat die Förderung des Neubaus unverbindlich in Aussicht gestellt.
Die Gemeinde geht aufgrund vergleichbarer Maßnahmen von Baukosten in Höhe von ca. 2,8 Mio. EUR aus.
Beauftragt werden – stufenweise – die Architektenleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume, Lph. 1-9. Außerdem werden die Besonderen Leistungen der Koordinierung und Mitwirkung bei der Ausschreibung der Außenanlagengestaltung sowie der Überwachung der Mängelbeseitigung in Lph. 9 beauftragt.
Die Bauausführung soll im Jahr 2019 stattfinden. Die Vertragslaufzeit beträgt ca. 30 Monate.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gemeinde Genderkingen
Postanschrift: Hauptstraße 2
Postort: Genderkingen
Postleitzahl: 86682
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner
Telefon: +49 94129734-10📞
E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de📧
Fax: +49 94129734-11 📠
Region: Donau-Ries🏙️
URL: www.genderkingen.info🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Genderkingen – Neubau KiTa – Arch
126/18
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Genderkingen hat den Neubau einer Kindertagesstätte beschlossen. Der bestehende Kindergarten wurde im Jahr 1975 im Untergeschoss des...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Genderkingen hat den Neubau einer Kindertagesstätte beschlossen. Der bestehende Kindergarten wurde im Jahr 1975 im Untergeschoss des Schulgebäudes eingerichtet. Baulich entspricht dieser nicht mehr dem heutigen Standard. Außerdem steigt der Bedarf an Krippenplätzen und auch die Zahl der Buchungen durch Schulkinder nimmt zu.
Die Regierung von Schwaben hat die Förderung des Neubaus unverbindlich in Aussicht gestellt.
Die Gemeinde geht aufgrund vergleichbarer Maßnahmen von Baukosten in Höhe von ca. 2,8 Mio. EUR aus.
Beauftragt werden – stufenweise – die Architektenleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume, LPH. 1-9. Außerdem werden die Besonderen Leistungen der Koordinierung und Mitwirkung bei der Ausschreibung der Außenanlagengestaltung sowie der Überwachung der Mängelbeseitigung in LPH.9 beauftragt.
Die Bauausführung soll im Jahr 2019 stattfinden. Die Vertragslaufzeit beträgt ca. 30 Monate.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 260784.48
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 270026.95
Genderkingen Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Genderkingen hat den Neubau einer Kindertagesstätte beschlossen. Der bestehende Kindergarten wurde im Jahr 1975 im Untergeschoss des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Genderkingen hat den Neubau einer Kindertagesstätte beschlossen. Der bestehende Kindergarten wurde im Jahr 1975 im Untergeschoss des Schulgebäudes eingerichtet. Baulich entspricht dieser nicht mehr dem heutigen Standard. Außerdem steigt der Bedarf an Krippenplätzen und auch die Zahl der Buchungen durch Schulkinder nimmt zu.
Für die Betreuung der Kinder im Alter von 1-10 Jahren (Krippe, Kindergarten und Hort) hat die Regierung von Schwaben ein Raumprogramm von 393 m Hauptnutzfläche vorgelegt. Die gesamte Nutzfläche mit technischen Funktions- und Verkehrsflächen beläuft sich auf ca. 560 m. Im derzeitigen Bestand fehlen nach internen Berechnungen 142 m, darunter ein spezieller Betreuungsraum für Schulkinder und insbesondere die Räume für die Krippe.
Der Neubau einer 3-gruppigen Kindertagesstätte (eine Krippengruppe mit 12 Plätzen, 2 Kindergartengruppen mit 43 Plätzen, eingeschlossen Hortbetreuung für Grundschüler ab 11.15 Uhr; die Grundschul-Außenstelle ist auf dem gleichen Gelände) ist aus den vorgenannten Gründen notwendig und wirtschaftlicher als die Sanierung und Erweiterung der vorhandenen Einrichtung.
Mit dem nördlich anliegenden Grundstück steht ein geeignetes Gelände im Eigentum der Gemeinde, welches als Standort vorgesehen ist.
Die Regierung von Schwaben hat die Förderung des Neubaus durch Mittel nach Art. 10 Finanzausgleichsgesetz unverbindlich in Aussicht gestellt. Laut der unverbindlichen Berechnung ergibt sich nach den derzeitigen Förderrichtlinien eine Zuschusshöhe von ca. 958 000 EUR.
Die Gemeinde geht aufgrund vergleichbarer Maßnahmen von Baukosten in Höhe von ca. 2,8 Mio. EUR aus.
Beauftragt werden – stufenweise – die Architektenleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9. Außerdem werden die Besonderen Leistungen der Koordinierung und Mitwirkung bei der Ausschreibung der Außenanlagengestaltung sowie der Überwachung der Mängelbeseitigung in Leistungsphase 9 beauftragt.
Mit den Leistungen ist im Anschluss an das Vergabeverfahren zu beginnen. Die Bauausführung soll im Jahr 2019 stattfinden. Die Vertragslaufzeit beträgt ca. 30 Monate.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.0 Angaben zur Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.0 Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3.0 Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4.0 Qualität der Präsentation
Preis (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 u. 2
Stufe 2: Leistungsphasen 3 u. 4
Stufe 3: Leistungsphasen 5, 6 u. 7
Stufe 4: Leistungsphasen 8 u. 9” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“In der Vertragslaufzeit ist die LPH. 9 nicht enthalten.
Angestrebt wird die Abgabe des Förderantrages bis zum 15.1.2019. Eine vorzeitige Bauerlaubnis wird...”
Zusätzliche Informationen
In der Vertragslaufzeit ist die LPH. 9 nicht enthalten.
Angestrebt wird die Abgabe des Förderantrages bis zum 15.1.2019. Eine vorzeitige Bauerlaubnis wird nach ca. 3 Monaten erwartet.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 125-285532
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: abhd architekten denzinger und partner mbB
Postanschrift: Luitpoldstr. 66
Postort: 86633 Neuburg an der Donau
Postleitzahl: 86633
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Starnberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 269806.70
Höchstes Angebot: 270026.95
“Es gilt die HOAI in der bei Auftragserteilung gültigen Fassung, soweit der Auftragnehmer/die ARGE seinen Geschäftssitz innerhalb des Hoheitsgebietes der...”
Es gilt die HOAI in der bei Auftragserteilung gültigen Fassung, soweit der Auftragnehmer/die ARGE seinen Geschäftssitz innerhalb des Hoheitsgebietes der Bundesrepublik Deutschland hat und die Leistungen vom Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland aus erbracht werden. Zudem gelten die „Allgemeinen Vertragsbestimmungen zu den Verträgen mit freiberuflich Tätigen“ gem. HAV-KOM.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren (dies gilt auch für Subunternehmer).
Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. Anfragen, Nachfragen etc. sind vorzugsweise nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. Alternativ kann die Anfrage per E-Mail erfolgen.
Das Formular „Teilnahmeantrag“ ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist die Bewerbung ganz auszuschließen.
Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter „Teilnahmeanträge“ (Nicht als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Es ist die vorgegebene Struktur einzuhalten und die Formulare sind entsprechend auszufüllen. Bei dem Formular „Bewerbungsbogen“ handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers, eine richtige/bessere Darstellung in anderen Formularen heilt dies nicht. Sind in diesem Formular z. B. die Mindestkriterien nicht erfüllt/nicht angegeben, wird die Referenz nicht gewertet. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Unklare, widersprüchliche oder fehlende Angaben in den Formularen gehen zu Lasten des Bewerbers. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden im Verfahren nicht berücksichtigt (auch nicht zurückgesandt).
Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber sodann eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYY3TH
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 220-504093 (2018-11-13)