Durch die Verlagerung der Schulungskapazitäten aus Großenhain nach Dresden werden Umbaumaßnahmen im vorhandenen BZH Dresden Haus 3 erforderlich (ausgeschriebene Planungsleistung). Die derzeit im BZH Dresden Haus 3 vorhandene Schweißtechnische Lehranstalt wird in den Neubau auf dem Campusgelände umgesiedelt. Die freigewordenen Kapazitäten sollen eine andere Funktion erhalten und entsprechend angepasst werden. Die Umbaumaßnahme betrifft das EG und das 1. OG des Haus 3. Z. Zt. der Umstrukturierungsmaßnahme wird sich das Haus 3 im Leerstand befinden. D.h. die wesentlichen Einrichtungsgegenstände, Geräte o. ä. sind entfernt. Die Entkernungsplanung (insb. Rückbau der Lüftungsanlage im 1. OG) ist Bestandteil der zu erbringen Planungsleistung. Es ist ein Umbau im Bestand geplant. Es wurde ein Raumprogramm für das BZH Dresden erstellt, das auf der bestehenden Struktur aufbaut. Das SOLL-Raumprogramm für die Umstrukturierung des Haus 3 ist als Vorgabe des Fördermittelgebers zwingend einzuhalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-06-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-05-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Handwerkskammer Dresden
Postanschrift: Am Lagerplatz 8
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3514640416📞
E-Mail: vergabe@hwk-dresden.de📧
Fax: +49 351464034416 📠
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.hwk-dresden.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanerleistung Umstrukturierung Bildungszentrum Handwerk Dresden
9901483
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Durch die Verlagerung der Schulungskapazitäten aus Großenhain nach Dresden werden Umbaumaßnahmen im vorhandenen BZH Dresden Haus 3 erforderlich...”
Kurze Beschreibung
Durch die Verlagerung der Schulungskapazitäten aus Großenhain nach Dresden werden Umbaumaßnahmen im vorhandenen BZH Dresden Haus 3 erforderlich (ausgeschriebene Planungsleistung). Die derzeit im BZH Dresden Haus 3 vorhandene Schweißtechnische Lehranstalt wird in den Neubau auf dem Campusgelände umgesiedelt. Die freigewordenen Kapazitäten sollen eine andere Funktion erhalten und entsprechend angepasst werden. Die Umbaumaßnahme betrifft das EG und das 1. OG des Haus 3. Z. Zt. der Umstrukturierungsmaßnahme wird sich das Haus 3 im Leerstand befinden. D.h . die wesentlichen Einrichtungsgegenstände, Geräte o. ä. sind entfernt. Die Entkernungsplanung (insb. Rückbau der Lüftungsanlage im 1. OG) ist Bestandteil der zu erbringen Planungsleistung. Es ist ein Umbau im Bestand
Geplant. Es wurde ein Raumprogramm für das BZH Dresden erstellt, das auf der bestehenden Struktur aufbaut. Das SOLL-Raumprogramm für die Umstrukturierung des Haus 3 ist als Vorgabe des Fördermittelgebers zwingend einzuhalten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 400 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Dresden🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden, Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgangslage:
Im Rahmen der Errichtung des „Campus Bildungszentrum Handwerk“ ist neben dem Neubau auch die Modernisierung, Umstrukturierung und Anpassung...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgangslage:
Im Rahmen der Errichtung des „Campus Bildungszentrum Handwerk“ ist neben dem Neubau auch die Modernisierung, Umstrukturierung und Anpassung des bestehenden Bildungszentrums Handwerk Dresden (BZH Dresden) vorgesehen. Das BZH Dresden besteht aus drei Hauseinheiten. Durch die Verlagerung der Schulungskapazitäten aus Großenhain nach Dresden werden Umbaumaßnahmen im vorhandenen BZH Dresden Haus 3 erforderlich (ausgeschriebene Planungsleistung). Der Umzug der Schulungskapazitäten von Großenhain nach Dresden muss bis spätestens 31.5.2020 erfolgen. Das gesamte (Umbau-) Bauvorhaben muss spätestens bis zum 31.3.2020 fertiggestellt sein. Die IST-Fläche des Haus 3 entnehmen Sie den beiliegenden Grundrissplänen.
a) Umstrukturierung EG Haus 3
Es ist ein Umbau vorzunehmen, der die Vorgaben des Soll-Raumprogramms umsetzt. Von Seiten des Auftraggebers wurden 2 mögliche Umstrukturierungsvarianten erarbeitet; hierzu mehr unter Gliederungspunkt
III.1..
Im Rahmen der Objektplanung hat der Generalplaner auch die Planungsleistung zur Gestaltung der Ausbildungs- und Werkstattbereiche (u. a. Beschreibung der Arbeitsplätze, Anforderungen an die Arbeitsplätze, benötigte Arbeitsmittel) als Grundlage zur Feststellung, welche baulichen Maßnahmen Gegenstand der Aufgabenstellung sein sollen, vorzunehmen. Es geht im Wesentlichen um eine Integration von Bestandsausrüstungen, Bestandslösungen, neuen Ausrüstungen und neuen Technologien. Welche Ausrüstungen aus dem Bestand übernommen werden bzw. welche neu angeschafft werden sollen, wird durch den Auftraggeber im Zuge der Planungen entschieden. Daran ausgerichtet sind die Fachplanungsleistungen zu erbringen.
b) Umstrukturierung 1. OG Haus 3
Das 1. OG ist umfassend zu erschließen. Bestandteil der Generalplanung ist die Prüfung der tatsächlichen Nutzbarkeit des 1. OG im Hinblick auf die Errichtung eines Lagerraums und eines allgemeinen Seminarraums, der bei Bedarf in eine Prüfungswerkstatt für den Bereich der Elektrotechnik umfunktioniert werden kann(Vorgabe Fördermittelgeber: werkstattnaher Unterrichtsraum). Die mobilen Bestandteile der Prüfungswerkstattsollen bei Nichtgebrauch platzsparend hinter einer mobilen Trennwand in dem Seminarraum untergebracht werden. Zur Erschließung des 1. OG sind eine Aufstockung der bestehenden Aufzugsanlage, die Errichtung eines Treppenhauses und einer Fluchttreppe, einschließlich der Konzipierung der Flucht- und Rettungswegeerforderlich. Der vorhandene Aufzug im Haus 2 (mit derzeit 2 Zugangsstellen im UG und EG im Haus 2) soll um eine weitere Zugangsstelle erweitert werden und somit das 1. OG im Haus 3 und auch den Umbaubereich EG Haus 3 mit erschließen. Da der Aufzugsschacht direkt an der Trennwand von Haus 2 zu Haus 3 liegt, muss der neue Aufzug als „Durchlader“ im EG und 1. OG geplant und ausgeführt werden. Im Zuge der Aufzugs-Erneuerung soll der vorhandene hydraulische Antrieb durch einen modernen Treibscheiben-Seilaufzug ersetzt werden und eine Erneuerung der Aufzugs-Steuerung erfolgen. Ein geordneter Rückbau der Lüftungsanlagen im 1. OG ist nur insoweit vorzunehmen, wie kein Bedarf mehrbesteht – Anbindungen an Haus 2 sind zu erhalten. Im Rahmen der Fachplanung für die Anlagengruppe3 ist die Notwendigkeit einer Modernisierung, Erweiterung (z. B. wenn notwendig Klimaanlage im 1.OG) und/oder eine Umsetzung der Lüftungsanlage vollumfänglich zu planen. Die Lüftungsanlage soll so konzipiert werden, dass eine größtmögliche Nutzfläche für die Errichtung des Seminarraums und des Lager sentsteht. Die freiwerdende Fläche für den Seminarraum ist so herzurichten, dass eine spätere individuelle Nutzungsmöglichkeit sowie die Nutzungsmöglichkeit als mobile Prüfungswerkstatt für den Bereich der Elektrotechnik realisierbar sind (Doppelfunktion). Alle relevanten Fachplanungen (Elektro etc.) sind so vorzunehmen, dass sie mit einer mobilen Prüfungswerkstatt vereinbar sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung des vorgesehenen Projektleiters und/ oder des stellv. Projektleiters mit vergleichbaren Referenzen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Örtliche Präsenz im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation und Qualitätssicherung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals (Projektteam) in Bezug auf die zu erwartende Leistung und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Organisation und Qualitätssicherung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals (Projektteam) in Bezug auf die zu erwartende Leistung und Herangehensweise (Zusammenarbeit des Projektteams)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung mit Fördermittelgebern
Preis (Gewichtung): 20 %
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Fördermittelgeber haben derzeit erst die Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 freigegeben. Auch aus diesem Grund erfolgt eine stufenweise...”
Beschreibung der Optionen
Die Fördermittelgeber haben derzeit erst die Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 freigegeben. Auch aus diesem Grund erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst werden die Leistungsphasen 1 und 2 der Generalplanungsleistung beauftragt. Zum Auftragsumfang der Generalplanung gehören die als Option(LPH 3 bis 9) gekennzeichneten Leistungen. Der Auftraggeber behält sich eine ggf. stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen oder Teilleistungen bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Die Beauftragung hängt von der Bewilligung und Bereitstellung der Fördermittel ab.Erfolgt eine Weiterbeauftragung des bezuschlagten Bieters, so wird vertraglich die Fertigstellung der Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) als verbindliche Planungsvorgabe für die weitere Planung vereinbart. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung oder einzelner Optionen besteht nicht.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 093-211151
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Generalplanerleistung Umstrukturierung Bildungszentrum Handwerk Dresden
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bauconzept GmbH
Postanschrift: Cottaer Straße 2
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01159
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: dresden@bauconzept.com📧
Region: Dresden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Quelle: OJS 2018/S 165-376772 (2018-08-28)