Beschreibung der Beschaffung
Vergeben wurden Generalplanerleistungen nach der HOAI.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung eines Studentenwohnheims mit mindestens 115 Plätzen. Ziel ist es dabei, eine möglichst hohe Anzahl von Plätzen zu realisieren und eine Mischung verschiedener Wohnformen umzusetzen, wie 1-Raum-Appartements, 1-Raum-Appartements mit Doppelbelegung, 2-Zimmer-Apartements mit gemeinsamer Küchen- und Badnutzung
Mutter-Kind-Appartements (ca. 1-2 St.)
Die Wohneinheiten sollen den Lebensumständen von Studierenden angepasst sein. Außerhalb der Appartements sind separate Lern- und Studierzimmer (ca. 1-2 St.) sowie Hauswirtschaftsräume mit Waschmaschinen und Trocknern geplant.
Für das zu errichtende Gebäude steht ein Grundstück direkt auf dem Campus der technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) zur Verfügung. Auf dem Grundstück befindet sich bereits ein Studentenwohnheim des Studentenwerks Potsdam mit 97 Plätzen, das als 1. Bauabschnitt im Herbst 2012 fertiggestellt wurde. Für den 1. Bauabschnitt des Studentenwohnheims als auch den nun geplanten 2. Bauabschnitt und die unmittelbar angrenzenden Gebäude der TH Wildau im südwestlichen Campusbereich wurde 2006 ein beschränkt-offener Realisierungswettbewerb durchgeführt.
Der Baukörper ist in größtmöglicher Ausnutzung des Grundstückes und in gestalterischer Beziehung zum 1. Bauabschnitt zu konzipieren. Hinsichtlich der Hauptabmessungen und der Geschossigkeit bilden die Planungen des Realisierungswettbewerbs Anknüpfungspunkte. Geplant ist ein 4-geschossiges Gebäude ohne Keller. Ein Installationsgang unterhalb des Erdgeschosses ist, soweit es die Bodenverhältnisse zulassen, anzustreben. Ausgehend von einer Erschließung der Appartements über innenliegende Flure, ist für die Fassadengestaltung eine kompaktere Ausbildung ohne Laubengänge im spannungsvollen Wechselspiel zum 1. Bauabschnitt beabsichtigt, aber immer unter der Maßgabe eines gestalterischen Miteinanders.
Die Ausstattung des Gebäudes soll in allen Bereichen hochfunktional sein. Im Vordergrund steht dabei, den Studierenden kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen und somit eine der Grundvoraussetzungen für ein optimales Studieren zu schaffen. Die Appartements sind mit Duschbädern und Miniküchen auszustatten. Besonders in Zimmern mit Doppelbelegung sind Aspekte zur Schaffung von kleinen, privaten Bereichen zu berücksichtigen.
Flächenwirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, niedrige Betriebskosten (Pauschalmieten) sowie der Einbau robuster, praktischer Ausstattungen sind wichtige Maßgaben, die es beim Bauen für studentisches Wohnen zu beachten gilt.
Für die Erschließung des Grundstückes ist auf Grund der örtlichen Gegebenheiten mit besonderen Aufwendungen hinsichtlich Planung und Baumaßnahmen zu rechnen.
Besonderer Wert wird auf eine zeitnahe Umsetzung des Projektes gelegt.
Beauftragt wurden Generalplanerleistungen für den Neubau einer studentischen Wohnanlage – Wildau 2. Bauabschnitt im Hinblick auf eine zukünftige Nutzung als Studentenwohnheim, d. h. sämtliche zur schlüsselfertigen, bezugsbereiten Übergabe erforderlichen Planungsleistungen. Auftragsgegenständlich sind insbesondere Leistungen der Objektplanung nach den §§ 33 ff. HOAI, die Tragwerksplanung nach den §§ 49 ff. HOAI, die Leistungen der technischen Gebäudeausrüstung nach den §§ 53 ff. HOAI (Kostengruppen 410, 420, 430, 440, 450 nach DIN 276) und die Freianlagenplanung nach § 38 HOAI. Die Bauphysik, der Schallschutz sowie der Wärmeschutz, die Brandschutzplanung und das Erstellen eines Brandschutzkonzeptes sind ebenfalls Teil der Beauftragung. Sowie die Stellung eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators, einschließlich weiterer etwaig erforderlicher besonderer Leistungen nach der HOAI.
Es sollen die Leistungsphasen 1 bis 9 nach der HOAI beauftragt werden.
Die Gesamtkosten für Planen und Bauen dürfen 9,5 Mio. EUR nicht überschreiten.