Ausgeschrieben werden Generalplanerleistungen (Architekten- und Ingenieurleistungen) für den Ersatzneubau Haus D und erforderliche Vorabmaßnahmen auf dem Gelände des Klinikums der Stadt Ludwigshafen am Rhein mit den Leistungsphasen 3-4 sowie 5-9 stufenweise optional. Die Leistungsphasen 1 und 2 sind bereits vollumfänglich erbracht worden, aus vergaberechtlichen Gründen ist die Ausschreibung der weiteren Leistungsphasen zwingend erforderlich. Der Auftrag wird auf Grundlage der geleisteten Vorplanungen vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanerleistungen Neubau Haus D
2018-005-GBI
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben werden Generalplanerleistungen (Architekten- und Ingenieurleistungen) für den Ersatzneubau Haus D und erforderliche Vorabmaßnahmen auf dem...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben werden Generalplanerleistungen (Architekten- und Ingenieurleistungen) für den Ersatzneubau Haus D und erforderliche Vorabmaßnahmen auf dem Gelände des Klinikums der Stadt Ludwigshafen am Rhein mit den Leistungsphasen 3-4 sowie 5-9 stufenweise optional. Die Leistungsphasen 1 und 2 sind bereits vollumfänglich erbracht worden, aus vergaberechtlichen Gründen ist die Ausschreibung der weiteren Leistungsphasen zwingend erforderlich. Der Auftrag wird auf Grundlage der geleisteten Vorplanungen vergeben.
1️⃣
Ort der Leistung: Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH Bremserstr. 79 67063 Ludwigshafen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Um den Neubau Haus D zu realisieren, sind einige Vorabmaßnahmen notwendig. Dazu gehören u. a. Abbruch- und Sicherungsmaßnahmen sowie herzustellende...”
Beschreibung der Beschaffung
Um den Neubau Haus D zu realisieren, sind einige Vorabmaßnahmen notwendig. Dazu gehören u. a. Abbruch- und Sicherungsmaßnahmen sowie herzustellende Provisorien bzw. Interimsmaßnahmen bis zur Fertigstellung Haus D.
Das Freimachen von Haus D erfordert die Umverlegung der Pflegebetten, der Dialyse und des Arztdienstes der Medizinischen Klinik A in Haus B. Der Abbruch von Haus D schließt auch die Verbindungsbrücke zu Haus B ein. Die dann offene Fassade von Haus B muss provisorisch bis zum Anschluss der neuen Brücke verschlossen werden.
Die angrenzenden unterirdischen Gänge, die das bestehende Haus D anbinden, müssen in Teilen abgerissen und die Öffnungen sicher verschlossen werden, bis der Neubau Haus D fertiggestellt ist und wieder an die Gänge angebunden wird.
Die angrenzende LKW-Laderampe wird ebenfalls zurückgebaut. Für die Aufrechterhaltung der Ver- und Entsorgung muss ein Provisorium eingerichtet werden. Die Anlieferung erfolgt nach Fertigstellung Haus D über den dort neu eingerichteten Wirtschaftshof.
Eine dauerhafte Umverlegung des Wertstoffhofes ist notwendig, da der aktuelle Platz vom Neubau Haus D überbaut wird. (Weitere Vorabmaßnahmen erforderlich, siehe Vergabeunterlagen.)
Der Neubau Haus D ist ein rechteckige 8-geschossiger Baukörper mit großzügigem Innenhof, der im Sinne der wirtschaftlichen Nutzung weitestgehend als sogenannter Zweibund organisiert ist. Während die Bettenzimmer fast vollständig nach außen orientiert sind, werden die Neben- und Personalräume zum Innenhof hin auf kurzem Weg zusammengeführt.
Der Neubau Haus D wird von Süden über eine Rampe erschlossen. Hier befindet sich die Liegend-Krankenanfahrt. Im Erdgeschoss werden die Früh-Reha mit 8 Betten sowie 2 Intensivpflegeeinheiten mit je 16 Betten untergebracht. Zusätzlich ist in dieser Ebene das Patientenmanagement verortet. Die Intensivpflege im Haus D schließt ebenengleich an die in Haus B vorhandenen Untersuchungs- und Behandlungsbereiche u. a. der Notfallaufnahme und Radiologie an.
Im Neubau Haus D werden jeweils 3 Allgemeinpflege Doppelstationen im 1., 3. und 4. Obergeschoss mit je zweimal 39 Betten untergebracht. Jede dieser Ebenen verfügt somit über 78 Betten und einer dazugehörigen übergeordneten zentralen Einheit.
Eine Dialysestation mit 24 Plätzen, die Medizinische Klinik A, die Funktionsdiagnostik sowie die Büros der Hygiene und Umweltmedizin bilden das zweite Obergeschoss.
Eine weitere Allgemeinpflege mit 32 Betten wird im 5. Obergeschoss verortet. Hier ist eine Dachterrasse eingeplant. Die notwendige Technik und die Lüftungszentrale befinden sich ebenfalls im 5.OG.
Im 6.OG befinden sich ein Treppenzugang zum Dach und die Aufzugstechnik.
Eine in Fortführung der Anbindung an Haus B vorgelagerte Flur- und Raumachse gibt zum einen die weitere Entwicklungsachse für zukünftige Baumaßnahmen vor und zum anderen die Möglichkeit, in der Innenzone die Ver- und Entsorgungsprozesse der Stationen und Funktionen zusammenzufassen. Die Anbindung zwischen Haus B und D erfolgt über einen Verbindungsbrücke, die der die Ebenen Erdgeschoss bis 5. Obergeschoss verbindet.
Im 2. Untergeschoss wird der Neubau Haus D mit einer Erweiterung des unterirdischen Gangs aus Haus B kommend verbunden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Bewerbungsunterlagen
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Die Leistungsphasen 5-9 werden stufenweise optional beauftragt.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Baumaßnahme wird mit Finanzmitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Architekt; Nachweis der Eintragung in Handelsregister oder Gewerberegister, sofern erforderlich” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekt, siehe § 75 Abs. 1, 3 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-10-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP6YYMYRQQ
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung - Geschäftsstelle -”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB Akteneinsichtsrecht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Teilnahmeantrages oder eines Angebotes wird dieser oder dieses in die Akte des Auftraggebers als Vergabeakte aufgenommen.
Jeder Bewerber muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Teilnahmeantrag oder Angebot jeweils mit allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse).
Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften im Rahmen der Bekanntmachung und/oder der Vergabeunterlagen sind unverzüglich nach Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens aber des Erkennenkönnens spätestens bis Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber in schriftlicher Form über das Kommunikationstool des Vergabeportals https://rlp.vergabekommunal.de zu rügen.
In gleicher Form sind sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften von Bietern ab Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens aber des Erkennenkönnens unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber in schriftlicher Form zu rügen.
Informations- und Wartepflicht gemäß § 134 GWB:
(1) Der Auftraggeber hat die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Abs. 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Einleitung, Antrag gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. §134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 131-298882 (2018-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben wurden Generalplanerleistungen (Architekten- und Ingenieurleistungen) für den Ersatzneubau Haus D und erforderliche Vorabmaßnahmen auf dem...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben wurden Generalplanerleistungen (Architekten- und Ingenieurleistungen) für den Ersatzneubau Haus D und erforderliche Vorabmaßnahmen auf dem Gelände des Klinikums der Stadt Ludwigshafen am Rhein mit den Leistungsphasen 3-4 sowie stufenweise optional 5-9.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH
Bremserstr. 79
67063 Ludwigshafen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Um den Neubau Haus D zu realisieren, sind einige Vorabmaßnahmen notwendig. Dazu gehören u. a. Abbruch- und Sicherungsmaßnahmen sowie herzustellende...”
Beschreibung der Beschaffung
Um den Neubau Haus D zu realisieren, sind einige Vorabmaßnahmen notwendig. Dazu gehören u. a. Abbruch- und Sicherungsmaßnahmen sowie herzustellende Provisorien bzw. Interimsmaßnahmen bis zur Fertigstellung Haus D.
Das Freimachen von Haus D erfordert die Umverlegung der Pflegebetten, der Dialyse und des Arztdienstes der Medizinischen Klinik A in Haus B. Der Abbruch von Haus D schließt auch die Verbindungsbrücke zu Haus B ein. Die dann offene Fassade von Haus B muss provisorisch bis zum Anschluss der neuen Brücke verschlossen werden.
Die angrenzenden unterirdischen Gänge, die das bestehende Haus D anbinden, müssen in Teilen abgerissen und die Öffnungen sicher verschlossen werden, bis der Neubau Haus D fertiggestellt ist und wieder an die Gänge angebunden wird.
Die angrenzende LKW-Laderampe wird ebenfalls zurückgebaut. Für die Aufrechterhaltung der Ver- und Entsorgung muss ein Provisorium eingerichtet werden. Die Anlieferung erfolgt nach Fertigstellung Haus D über den dort neu eingerichteten Wirtschaftshof.
Eine dauerhafte Umverlegung des Wertstoffhofes ist notwendig, da der aktuelle Platz vom Neubau Haus D überbaut wird. (Weitere Vorabmaßnahmen erforderlich, siehe Vergabeunterlagen.)
Der Neubau Haus D ist ein rechteckige 8-geschossiger Baukörper mit großzügigem Innenhof, der im Sinne der wirtschaftlichen Nutzung weitestgehend als sogenannter Zweibund organisiert ist. Während die Bettenzimmer fast vollständig nach außen orientiert sind, werden die Neben- und Personalräume zum Innenhof hin auf kurzem Weg zusammengeführt.
Der Neubau Haus D wird von Süden über eine Rampe erschlossen. Hier befindet sich die Liegend-Krankenanfahrt. Im Erdgeschoss werden die Früh-Reha mit 8 Betten sowie 2 Intensivpflegeeinheiten mit je 16 Betten untergebracht. Zusätzlich ist in dieser Ebene das Patientenmanagement verortet. Die Intensivpflege im Haus D schließt ebenengleich an die in Haus B vorhandenen Untersuchungs- und Behandlungsbereiche u. a. der Notfallaufnahme und Radiologie an.
Im Neubau Haus D werden jeweils 3 Allgemeinpflege Doppelstationen im 1., 3. und 4. Obergeschoss mit je zweimal 39 Betten untergebracht. Jede dieser Ebenen verfügt somit über 78 Betten und einer dazugehörigen übergeordneten zentralen Einheit.
Eine Dialysestation mit 24 Plätzen, die Medizinische Klinik A, die Funktionsdiagnostik sowie die Büros der Hygiene und Umweltmedizin bilden das zweite Obergeschoss.
Eine weitere Allgemeinpflege mit 32 Betten wird im 5. Obergeschoss verortet. Hier ist eine Dachterrasse eingeplant. Die notwendige Technik und die Lüftungszentrale befinden sich ebenfalls im 5. OG.
Im 6.OG befinden sich ein Treppenzugang zum Dach und die Aufzugstechnik.
Eine in Fortführung der Anbindung an Haus B vorgelagerte Flur- und Raumachse gibt zum einen die weitere Entwicklungsachse für zukünftige Baumaßnahmen vor und zum anderen die Möglichkeit, in der Innenzone die Ver- und Entsorgungsprozesse der Stationen und Funktionen zusammenzufassen. Die Anbindung zwischen Haus B und D erfolgt über einen Verbindungsbrücke, die der die Ebenen Erdgeschoss bis 5. Obergeschoss verbindet.
Im 2. Untergeschoss wird der Neubau Haus D mit einer Erweiterung des unterirdischen Gangs aus Haus B kommend verbunden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 131-298882
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2018-005
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Generalplanerleistungen Neubau Haus D
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ash Sander Hofrichter Architekten GmbH
Postanschrift: Kapellengasse 11
Postort: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67071
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Die Leistungen TGA, Tragwerk, Freianlagen, Schallschutz/Bauakustik sind an Unterauftragnehmer vergeben.”
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP6YYMYRW0
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung – Geschäftsstelle” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Keine Rechtsmittel mehr möglich
Quelle: OJS 2018/S 199-452272 (2018-10-12)