Das Grevener Rathaus wurde zwischen 1971-73 errichtet. Das Rathaus soll nun sowohl baulich als auchenergetisch saniert werden. Alle Maßnahmen müssen unter Berücksichtigung des Denkmalschutzeserfolgen, da sich das Gebäude in einem Unterschutzstellungsverfahren nach DSchG NRW befindet. Im Zuge der Grundsanierung sollen auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit dieses öffentlichen Gebäudes Berücksichtigung finden.
Die Investitionskosten (Kostengruppen 300-600) für das Projekt belaufen sich gemäß erster Vorüberlegungen auf etwa 12 Mio. EUR brutto (siehe Anlage B3 - Projektbeschreibung und Leistungsbilder). Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass weitere Kosten für die KG 200 nicht ausgeschlossen sind. Eine konkretisierte Kostenplanung ist Teil der Beauftragung.
Die BGF wurde mit ca. 7 622 m (inkl. KG) ermittelt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanerleistungen – Sanierung Rathaus – Stadt Greven
84-2018
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Grevener Rathaus wurde zwischen 1971-73 errichtet. Das Rathaus soll nun sowohl baulich als auchenergetisch saniert werden. Alle Maßnahmen müssen unter...”
Kurze Beschreibung
Das Grevener Rathaus wurde zwischen 1971-73 errichtet. Das Rathaus soll nun sowohl baulich als auchenergetisch saniert werden. Alle Maßnahmen müssen unter Berücksichtigung des Denkmalschutzeserfolgen, da sich das Gebäude in einem Unterschutzstellungsverfahren nach DSchG NRW befindet. Im Zuge der Grundsanierung sollen auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit dieses öffentlichen Gebäudes Berücksichtigung finden.
Die Investitionskosten (Kostengruppen 300-600) für das Projekt belaufen sich gemäß erster Vorüberlegungen auf etwa 12 Mio. EUR brutto (siehe Anlage B3 - Projektbeschreibung und Leistungsbilder). Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass weitere Kosten für die KG 200 nicht ausgeschlossen sind. Eine konkretisierte Kostenplanung ist Teil der Beauftragung.
Die BGF wurde mit ca. 7 622 m (inkl. KG) ermittelt.
Das Rathaus wird im ersten Schritt eine Schadstoffsanierung auf Grundlage der vorliegenden orientierenden Schadstoffuntersuchung erfahren. Die anschließend durchzuführenden Baumaßnahmen unterteilen sich in baukonstruktive Maßnahmen, Optimierung der Haustechnik sowie Sanierungs- und Umbaumaßnahmen, die nicht in der Förderung (siehe Ziff. II.2.13) und II.2.14)) enthalten sind. Das Projekt wird unter Beteiligung eines Gutachters für Schadstoffsanierung durchgeführt. Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die Unterlage B3 –Projektbeschreibung und Leistungsbilder.
Folgende Leistungsbilder sollen als Generalplanerleistungen erbracht werden:
1) Objektplanung LPH 1-3, 5-9 gem. HOAI, Teil 3 – Abschnitt 1, Anlage 10;
2) Technische Ausrüstung LPH 1-3, 5-9 gem. HOAI, Teil 4 – Abschnitt 2, Anlage 15;
3) Tragwerksplanung LPH 1-3, 5-6 gem. HOAI, Teil 4 – Abschnitt 1, Anlage 14;
4) Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung) LPH 5-7 gem. HOAI, Teil 5 – Abschnitt 1.2.2, Anlage 1;
5) Bauphysik (Bauakustik) LPH 1-3, 5-7 gem. HOAI, Teil 5 – Abschnitt 1.2.2, Anlage 1;
6) Bauphysik (Raumakustik) LPH 1-3, 5-7 gem. HOAI, Teil 5 – Abschnitt 1.2.2, Anlage 1.
Die genannten Leistungen, die zusätzlichen besonderen Leistungen und die Leistung Abdichtungsberatungen sind in der Unterlage „B3 Projektbeschreibung und Leistungsbilder“ genauer beschrieben. Die Generalplanungsleistungen werden voraussichtlich stufenweise vergeben: Stufe I (LP 1-3), Stufe II (LP 5-9,sofern genannte LP vorhanden).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 34
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ergibt die Prüfung der Eignung der Bewerber anhand der einzureichenden Angaben und Unterlagen, dass mehr geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, als zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ergibt die Prüfung der Eignung der Bewerber anhand der einzureichenden Angaben und Unterlagen, dass mehr geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, so trifft die Auftraggeberin eine Auswahl von 4 Bewerbern nach folgenden Oberkriterien (in Klammer: Gewichtung):
— Referenzen für Planungsleistungen für Büro- und Verwaltungsgebäude (mind. 60 % der oberirdischen BGFin m; auch eine teilweise Planung als Büro- und Verwaltungsgebäude mit gemischter Nutzungsstrukturist zulässig): insgesamt (60 %). Es werden gemäß § 75 Abs. 5 S. 2 i. V. m. § 46 Abs. 3 VgV Referenzen berücksichtigt, die nicht älter als 2013 sind,
— Erfahrung der verantwortlichen Projektleitung der Generalplanung: insgesamt (25 %),
— durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren: (6 %),
— durchschnittlicher Jahresgesamtnettoumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren: (9 %).
Eine detaillierte Matrix der Auswahlkriterien mit näheren Erläuterungen liegt den Teilnahmeunterlagen bei, diese kann unter der bei Ziff. I.3) genannten Adresse heruntergeladen werden.
Kann die Auswahl von 4 Bewerbern wegen Punktgleichheit nicht aufgrund der erfolgten Bewertung getroffen werden, entscheidet das Losverfahren. Dies ist bspw. der Fall, wenn mehr als 4 Bewerber die gleiche Höchstbewertung erlangen oder 2 Bewerber mit gleicher Punktzahl an vierter Stelle liegen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Operationelles Programm NRW 2014-2020 (OP EFRE NRW) Aktenzeichen KKS-2-002
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die energetische Sanierung des Rathauses erfolgt im Rahmen des Projektaufrufs Kommunaler Klimaschutz NRW durch Mittel der EFRE-Förderung (Europäische Fonds...”
Zusätzliche Informationen
Die energetische Sanierung des Rathauses erfolgt im Rahmen des Projektaufrufs Kommunaler Klimaschutz NRW durch Mittel der EFRE-Förderung (Europäische Fonds für regionale Entwicklung).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1) Nachweis der Berufsqualifikation entsprechend Ziffer III.2.1) durch Bestätigung einer Kammer über die Mitgliedschaft oder Vorlage einer Urkunde bzw. eines Prüfzeugnisses, welche zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt-/in berechtigt;
2) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB sowie § 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
Jahresgesamtnettoumsätze der abgeschlossenen Geschäftsjahre 2015, 2016 und 2017 (sofern für 2017vorliegend, sonst für die Jahre 2014, 2015, 2016).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zur Anzahl qualifizierter Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zur Anzahl qualifizierter Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU-Mitgliedsstaates verfügen: Dipl.-Ing. / Bachelor of Arts / of Engineering / Master (FH, Uni) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik und artverwandter Ausbildungsrichtungen) für die Jahre 2015, 2016, 2017 (sofern für 2017 vorliegend, sonst für die Jahre 2014,2015, 2016) im jeweiligen Jahresdurchschnitt.
Neben einer Mindestreferenz für Planungsleistungen können 2 weitere Referenzen eingereicht werden, die gewertet werden. Eine detaillierte Matrix der Auswahlkriterien und der Mindestanforderungen mit näheren Erläuterungen liegt den Teilnahmeunterlagen bei, diese kann unter der bei Ziff. I.3) genannten Adresseheruntergeladen werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es ist mindestens eine Referenz für Planungsleistungen für Büro- und Verwaltungsgebäude (mind. 60 % der oberirdischen BGF in m; auch eine teilweise Planung als Büro- und Verwaltungsgebäude mit gemischter Nutzungsstruktur ist zulässig) einzureichen. Es werden gemäß § 75 Abs. 5 S. 2 i. V. m. § 46 Abs. 3 VgV Referenzen berücksichtigt, die nicht älter als 2013 sind. Die Generalplanung der Referenz umfasst mindestens 2 vollständig erbrachte Leistungsphasen aus den Bereichen Gebäudeplanung, HKLS/ELT-Planung und Tragwerksplanung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in berechtigt sind.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnisse oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG (EG-Architekten-/Ingenieurrichtlinie) bzw. 89/48 EWG.
(EG Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die angegebenen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 2 500 000 EUR für Personen- u. 500 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 3-fach...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 2 500 000 EUR für Personen- u. 500 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 3-fach maximiert. Im Falle von Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben.
Sollten die Mindestdeckungssummen inkl. Maximierung nicht erreicht werden, ein Versicherungsschutz aber bestehen, so genügt eine Erhöhung im Auftragsfall, kein Ausschlussgrund.
Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss dieser Sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Dem öffentlichen Auftraggeber bleibt die Vergabe vorbehalten, sollte sich das Projekt als gesamtwirtschaftlich nicht darstellbar bzw. finanzierbar erweisen....”
Dem öffentlichen Auftraggeber bleibt die Vergabe vorbehalten, sollte sich das Projekt als gesamtwirtschaftlich nicht darstellbar bzw. finanzierbar erweisen. Von einer solchen Unwirtschaftlichkeit des Vorhabens ist insbesondere dann auszugehen, wenn die durch den Auftraggeber avisierten Fördermittel – gleich aus welchen Gründen – nicht akquiriert werden konnten. Bedingung für die Erteilung des Zuschlags und Auftragsvergabe ist insofern, insbesondere der endgültige Zugang des Zuwendungsbescheids der Bewilligungsbehörde. Im Falle einer Versagung der Zustimmung erwachsen keiner der Vertragsparteien Ansprüche auf Entschädigung.
Sofern der Fördermittelgeber dem Auftraggeber weitergehende – im Zeitpunkt der Ausschreibung nicht bekannte – Auflagen und/oder Bedingungen auferlegt, so können diese Gegenstände von Verhandlungen in diesem Verfahren sein.
Mit Abgabe eines Angebotes wird dieser Vergabevorbehalt anerkannt.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYR49EC1
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251-411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251-411-2165 📠
Quelle: OJS 2018/S 179-405907 (2018-09-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanerleistungen - Sanierung Rathaus - Stadt Greven
84-2018
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 1815217.07
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 1873150.39
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rathaus der Stadt Greven
Rathausstr. 6
48268 Greven.
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Rathaus wird im ersten Schritt eine Schadstoffsanierung auf Grundlage der vorliegenden orientierenden Schadstoffuntersuchung erfahren. Die anschließend...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Rathaus wird im ersten Schritt eine Schadstoffsanierung auf Grundlage der vorliegenden orientierenden Schadstoffuntersuchung erfahren. Die anschließend durchzuführenden Baumaßnahmen unterteilen sich inbaukonstruktive Maßnahmen, Optimierung der Haustechnik sowie Sanierungs- und Umbaumaßnahmen, dienicht in der Förderung (siehe Ziff. II.2.13) und II.2.14)) enthalten sind. Das Projekt wird unter Beteiligung einesGutachters für Schadstoffsanierung durchgeführt. Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die Unterlage B3 -Projektbeschreibung und Leistungsbilder.
Folgende Leistungsbilder sollen als Generalplanerleistungen erbracht werden:
1) Objektplanung LPH 1-3, 5-9 gem. HOAI, Teil 3 - Abschnitt 1, Anlage 10;
2) Technische Ausrüstung LPH 1-3, 5-9 gem. HOAI, Teil 4 - Abschnitt 2, Anlage 15;
3) Tragwerksplanung LPH 1-3, 5-6 gem. HOAI, Teil 4 - Abschnitt 1, Anlage 14;
4) Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung) LPH 5-7 gem. HOAI, Teil 5 - Abschnitt 1.2.2, Anlage 1;
5) Bauphysik (Bauakustik) LPH 1-3, 5-7 gem. HOAI, Teil 5 - Abschnitt 1.2.2), Anlage 1;
6) Bauphysik (Raumakustik) LPH 1-3, 5-7 gem. HOAI, Teil 5 - Abschnitt 1.2.2), Anlage 1.
Die genannten Leistungen, die zusätzlichen Besonderen Leistungen und die Leistung Abdichtungsberatungensind in der Unterlage „B3 Projektbeschreibung und Leistungsbilder“ genauer beschrieben. Die Generalplanungsleistungen werden voraussichtlich stufenweise vergeben: Stufe I (LP 1-3), Stufe II (LP 5-9, sofern genannte LP vorhanden).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aussagen im Projektkonzept zu Maßnahmen der Terminplanung, -kontrolle und -steuerung für dieses Projekt”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,50 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aussagen im Projektkonzept zu Maßnahmen der Kostenplanung, -kontrolle und -steuerung für dieses Projekt”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erkennen und vermeiden typischer Risiken und Fehlerquellen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung und Struktur der Ablauf- und Aufbauorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 18,00 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Durchdringung des Projektinhaltes/Nennung eigener Lösungsansätze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 27,00 %
Preis (Gewichtung): 30,00 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 179-405907
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 01/01
Los-Identifikationsnummer: 01
Titel: Auftragsvergabe Generalplaner
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ssp ag
Postanschrift: Lise-Meitner-Allee 30
Postort: Bochum
Postleitzahl: 44801
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Dem öffentlichen Auftraggeber bleibt die Vergabe vorbehalten, sollte sich das Projekt als gesamtwirtschaftlich nicht darstellbar bzw. finanzierbar erweisen....”
Dem öffentlichen Auftraggeber bleibt die Vergabe vorbehalten, sollte sich das Projekt als gesamtwirtschaftlich nicht darstellbar bzw. finanzierbar erweisen. Von einer solchen Unwirtschaftlichkeit des Vorhabens ist insbesondere dann auszugehen, wenn die durch den Auftraggeber avisierten Fördermittel - gleich aus welchen Gründen - nicht akquiriert werden konnten. Bedingung für die Erteilung des Zuschlags und Auftragsvergabe ist insofern insbesondere der endgültige Zugang des Zuwendungsbescheids der Bewilligungsbehörde. Im Falle einer Versagung der Zustimmung erwachsen keiner der Vertragsparteien Ansprüche auf Entschädigung.
Sofern der Fördermittelgeber dem Auftraggeber weitergehende - im Zeitpunkt der Ausschreibung nicht bekannte - Auflagen und/oder Bedingungen auferlegt, so können diese Gegenstände von Verhandlungen in diesem Verfahren sein.
Mit Abgabe eines Angebotes wird dieser Vergabevorbehalt anerkannt.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYR49L6X
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 094-227827 (2019-05-13)