Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Im Bewerbungsbogen sind folgende Angaben zu machen und Erklärungen abzugeben, um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Nachweise sind ggf. als Anlage beizufügen.
1) Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers / der Bewerberbgemeinschaft während der letzten 3 Jahre in den Bereichen Objektplanung Gebäude und Innenräume, Objektplanung Freianlagen, Fachplanung Tragwerksplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung (Beschäftigte im Sinne von §46 Abs. 3 Punkt 8 VgV). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das Team als Ganzes vorzulegen, das heißt, die Mitarbeiterzahlen sind zu addieren;
2) Ausbildungsnachweise für eine Anzahl von mindestens 2 für das Projekt vorgesehenen Mitarbeitern (einschließlich Büroinhaber) der Leistungsbereiche Objektplanung Gebäude und Innenräume, Objektplanung Freianlagen, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung Technische Ausrüstung.
B) Im Bewerbungsbogen sind die Personen zu benennen, die für die Erbringung der zu vergebenden Leistungen vorgesehen sind. Die Angaben sind auf die Projektleitung für die Generalplanungsaufgaben sowie die Projektleitungsaufgaben für die Leistungsbilder Objektplanung „Gebäude und Innenräume“ (HOAI § 34), Objektplanung „Freianlagen“ (HOAI § 39), Fachplanung „Tragwerksplanung“ (HOAI § 51), Fachplanung „Technische Ausrüstung – HLS und ELT“ (§ 55 HOAI) zu beschränken.
Folgende Angaben sind erforderlich: Name, Vorname, Akademischer Grad /Titel, Dauer der Berufserfahrung
C) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat zum Nachweis seiner/ihrer technischen Leistungsfähigkeit 2 mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte zu benennen und vorzustellen. Die Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein. Darüber hinaus gehende Referenzprojekte werden nicht nicht berücksichtigt.
Zur Darstellung der Referenzprojekte sind über die Angaben im Bewerbungsbogen hinaus je Referenz maximal je 2 einseitig bedruckte Blätter DIN A4 zulässig. Darüber hinaus gehende Unterlagen oder Dokumente werden nicht gewertet.
Neben der vorgenannten Darstellung ist für jedes Referenzprojekt ein Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers beizulegen.
Die Darstellungen zu den Referenzprojekten müssen folgende Angaben enthalten:
1) Vergleichbarkeit des Referenzprojektes mit der Planungsaufgabe
— Projektbezeichnung und Anschrift,
— Abschluss der eigenen Leistung (Datum, Monat/Jahr),
— Bauabnahme (Datum, Monat/Jahr),
— Übergabe an den Nutzer (Datum, Monat/Jahr),
— Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Referenzschreiben des Auftraggebers,
— Gebäudetyp (Nutzungsart des Gebäudes),
— Art des Auftraggeber (öffentlich/privat),
— Projektkosten nach DIN 276 (KGR 300-500),
— Verwendung öffentlicher Fördermittel (mit Angabe des Programms und des Volumens),
— Nutzfläche des Gebäudes in m.
— Besonderheiten:
—— Einzeldenkmal oder Denkmalbereich,
——separate und gemeinsame Funktionsbereiche,
—— Versammlungsstätte,
——Anforderungen an Barrierefreiheit/Inklusion,
—— Funktionsbau der DDR.
— Generalplanung durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft.
2) Leistungen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für das Referenzprojekt
Angaben zu Leistungsbereichen und Leistungsbildern
— Honorarzone und Leistungsphasen Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Honorarzone und Leistungsphasen Objektplanung Freianlagen,
— Honorarzone und Leistungsphasen Fachplanung Tragwerksplanung,
— Honorarzone und Leistungsphasen Fachplanung Technische Ausrüstung HLS / ELT.
3) Projektziele Kosten- und Termintreue
— Kostenentwicklung (Angaben zur KG 300-500 DIN 276 (brutto), Kostenberechnung / Kostenfeststellung,
— Termintreue Fertigstellung (Soll-Ist-Planung / Realisierung).