1️⃣
Ort der Leistung: Coesfeld🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 59348 Lüdinghausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Neuausrichtung der Ludgerigrundschule ist ein Ersatzneubau von ca. 1 500 m für ein abgängiges Schulgebäudeteil zu errichten, sowie ca. 750 m...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Neuausrichtung der Ludgerigrundschule ist ein Ersatzneubau von ca. 1 500 m für ein abgängiges Schulgebäudeteil zu errichten, sowie ca. 750 m des Bestandsgebäudes den neuen Anforderungen anzupassen. Als besondere Leistung wird zur Bedarfsplanung eine Variantenuntersuchung beauftragt, in der folgende Alternativen gegenübergestellt werden sollen:
Ersatzneubau/Ersatzneubau mit Mensa/Ersatzneubau mit Multifunktionsraum.
Eine grobe Kostenschätzung von 11/2016 nach BKI für einen Ersatzneubau mit Mensa beläuft sich auf ca. 4 600 000 EUR für die KG 300-400.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualifikation und Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Herangehensweise zur Umsetzung der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 20
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-02 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung des Vertrages kann aufgrund von Bauzeitverlängerung notwendig werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Anzahl Beschäftigte für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre
(Wichtung insgesamt 20 %) – Projekterfahrung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Anzahl Beschäftigte für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre
(Wichtung insgesamt 20 %) – Projekterfahrung Generalplanung/öffentlicher Bauherr (Wichtung insgesamt 20 %),
— 6 Referenzprojekte (Wichtung insgesamt 60 %)
Details und Unterkriterien zur Bewertung siehe veröffentlichte Bewertungsmatrix.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung, direkt beauftragt: LPH 1-4 HOAI.
Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung, direkt beauftragt: LPH 1-4 HOAI.
Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere Leistungsphasen/Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Ingenieur/in nach dem für...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Ingenieur/in nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht und – sofern die Leistungsphase 4 der Objektplanung Gebäude der HOAI beauftragt werden soll – die Voraussetzungen nach § 70 BauO NRW zur Bauvorlageberechtigung erfüllt werden. Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis von mindestens 5 Jahren verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/Ingenieurin benennen.
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss dem Auftraggeber gegenüber als bevollmächtigter Vertreter benannt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Gemäß Bewerberbogen:
Rechtskräftig unterschriebener...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Gemäß Bewerberbogen:
Rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag,
Anlage 1: Erklärung zu Interessen und Beteiligungen;
Anlage 2: Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen;
Anlage 3: Erklärung, dass keine zwingenden Ausschlusskriterien vorliegen;
Anlage 4: Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien vorliegen;
Anlage 5: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe. Mindestanforderungen ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird;
Anlage 6: Erklärung über den Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in EURO netto in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen).
“Zu Anlage 5: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für...”
Zu Anlage 5: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für Personen- und 3 000 000 EUR für sonstige Sachschäden je Schadensfall. Die Berufshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Zu Anlage 6: Mindestumsatz 500 000 EUR netto/Jahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gemäß Bewerberbogen:
Anlage 7: Unternehmensreferenzen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Zeitraum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gemäß Bewerberbogen:
Anlage 7: Unternehmensreferenzen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen) erbracht wurden;
Anlage 8: Erfahrung Generalplanung/öffentliche Bauherren;
Anlage 9: Angaben zum jährlichen Mittel der vom Bewerber festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen);
Anlage 10: Nachweis der Eignung zur Ausstattung (Geräte und technische Ausrüstung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Anlage 7: Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren mit folgenden Anforderungen:
2 Referenzprojekte Objektplanung Gebäude mit,
a) Kosten für KG 300 > 1...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Anlage 7: Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren mit folgenden Anforderungen:
2 Referenzprojekte Objektplanung Gebäude mit,
a) Kosten für KG 300 > 1 Mio. EUR brutto;
b) Bearbeitung der Leistungsphasen 2-8 (HOAI);
c) ein Referenzprojekt muss fertig gestellt sein;
d) es ist ein Projekt nachzuweisen, mit Sanierung und Erweiterung im laufenden Betrieb und
e) ein Projekt eines öffentlichen Bauherren.
2 Referenzprojekte TGA-Planung Anlagengruppe 1-3 mit
a) Kosten für KG 410-430 > 150 000 EUR brutto;
b) Bearbeitung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 (HOAI);
c) ein Referenzprojekt muss fertig gestellt sein;
d) es ist ein Projekt nachzuweisen, mit Sanierung und Erweiterung im laufenden Betrieb und
e) ein Projekt eines öffentlichen Bauherren.
2 Referenzprojekte TGA-Planung Anlagengruppe 4-5 mit
a) Kosten für KG 440-450 > 50 000 EUR brutto;
b) Bearbeitung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 (HOAI);
c) ein Referenzprojekt muss fertig gestellt sein;
d) es ist ein Projekt nachzuweisen, mit Sanierung und Erweiterung im laufenden Betrieb und
e) ein Projekt eines öffentlichen Bauherren.
Zu Anlage 9: Mindestanforderung 6 festangestellte Ingenieure/Architekten.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter zu überführen.
Besondere Bedingungen für die Auftragsausführung folgen aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW in der aktuellsten Fassung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-16
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen wird ausschließlich über den unter Ziffer I.3) bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren.
Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen;
2) Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziffer III.1) geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft des Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung;
3) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziffer III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziffer IV.2.2 genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziffer I.3 benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden;
4) Im elektronischen Projektraum sind neben dem Bewerberbogen auch die Bewertungsmatrix für eine Bewerberauswahl registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebotes benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt;
5) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum einzureichen;
6) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat;
7) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 245-561220 (2018-12-17)