Generalplanungsleistungen (Objektplanung, Freianlagen, Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung,Technische Ausrüstung (ELT, HKLS, Medizintechnik, GLT, Förderanlagen)) für die Umsetzung eines Nachnutzungskonzepts für das Martin-Luther-Krankenhaus in Zeven, auf Grundlage eines ersten Aufschlages einer baulichen Zielplanung mit den Bestandteilen Altenpflege, Spezialpflege, medizinische Versorgungszentren, integrierte Serviceleistungen (externe Mietflächen, Beratungen, Therapieangebote und Versorgungseinrichtungen) sowie den Ausbau der ambulanten Pflege in den Bereichen Tagespflege, ambulanter Pflegedienst und optional Betreutes Wohnen). Der Umbau erfolgt im Bestand. Vergeben werden die Planungsleistungen der LPH 1-9 in optionalen Stufen: 1. Stufe LPH 1-4, 2. Stufe LPH 5+6, 3. Stufe LPH 7-9
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanungsleistungen für die Nachnutzung des ehemaligen Klinikstandorts Zeven zu einem Zentrum für Altenpflege und Gesundheit
154/18”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Generalplanungsleistungen (Objektplanung, Freianlagen, Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung,Technische Ausrüstung (ELT, HKLS, Medizintechnik, GLT,...”
Kurze Beschreibung
Generalplanungsleistungen (Objektplanung, Freianlagen, Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung,Technische Ausrüstung (ELT, HKLS, Medizintechnik, GLT, Förderanlagen)) für die Umsetzung eines Nachnutzungskonzepts für das Martin-Luther-Krankenhaus in Zeven, auf Grundlage eines ersten Aufschlages einer baulichen Zielplanung mit den Bestandteilen Altenpflege, Spezialpflege, medizinische Versorgungszentren, integrierte Serviceleistungen (externe Mietflächen, Beratungen, Therapieangebote und Versorgungseinrichtungen) sowie den Ausbau der ambulanten Pflege in den Bereichen Tagespflege, ambulanter Pflegedienst und optional Betreutes Wohnen). Der Umbau erfolgt im Bestand. Vergeben werden die Planungsleistungen der LPH 1-9 in optionalen Stufen: 1. Stufe LPH 1-4, 2. Stufe LPH 5+6, 3. Stufe LPH 7-9
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Rotenburg (Wümme)🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zeven, Bremervörde
Beschreibung der Beschaffung:
“Generalplanungsleistungen (für Gesundheitsbauten: Objektplanung, Freianlagen,Verkehrsanlagen,Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1 bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Generalplanungsleistungen (für Gesundheitsbauten: Objektplanung, Freianlagen,Verkehrsanlagen,Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1 bis 8: ELT, HKLS,Medizintechnik, GLT, Förderanlagen) für die Nachnutzung des OsteMed Standorts Zeven, einschließlich etwaiger baulicher Erweiterungen für eine neue Erschließung zzgl. Umbauen im Bestand und einer neuen Erschließung mit Stellplätzen und Außenanlagen. Vergeben werden die Planungsleistungen der LPH 1-9. Als Besondere Leistungen werden vergeben
(1.) Bestandsaufnahme und technische Substanzerkundung Baufeld und Anschlussbereiche Anbau (neue Erschließungssituation),
(2.) 3-D-Visualisierung,
(3.) Brandschutzplanung in Neubau,Anschlussbereichen und Bestand – Erarbeiten und Erstellen von bauordnungsrechtlichen Nachweisen für den vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz. Die Planungsleistungen sollten unter Anwendung eines Systems des Building Information Modeling (BIM) für den Neubau und die Schnittstelle zum Bestand erfolgen, wobei die Zeit- und Kostenplanung im BIM nicht mitgeliefert zu werden braucht.
Die Gesamtrealisierungsdauer (einschließlich Planung) ist insgesamt für 5 Jahre (2019-2024) anzusetzen. Derzeit werden schon teilweise bauliche Anpassungen vorgenommen, um kurzfristig ein medizinisches Versorgungszentrum im Bestand zu integrieren. Diese Ansätze und umgesetzten Maßnahmen müssen in das ganzheitliche Konzept einfließen bzw. noch übernommen werden.
Das vorläufige Grobkonzept/die grobe Zielplanung des Auftraggebers, die zu Verifizieren und ggf. Weiterzuentwickeln/differenziert zu Entwickeln ist, erfasst sämtliche Geschoss- und Bauteile des Alt-Bestands des ehem. Klinikums und sieht derzeit vor:
— Integration einer Demenzpflege in das bestehende Pflegeheim im Erdgeschoss sowie Abbildung einer Wachkoma-Station im Altbestand des Klinikums,
— neue Erschließung des Baukörpers (Straße, Parkplätze und Haupteingang),
— Fortsetzung der Abbildung bzw. Erweiterung eines teilumgesetzten medizinischen Versorgungszentrum,
— Ausbau der Tagespflege und des ambulanten Pflegedienst; Abbildung von Mietflächen (bspw. Café, Apotheke, Therapiepraxen, etc.),
— optional Integration von Wohneinheiten für Betreutes Wohnen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Stufenweise Beauftragung der LPH in optionalen Stufen; Verlängerung bei Projektbedarf” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Erfahrung des Unternehmens auf dem Gebiet des Gesundheitsbaus in Bezug zur Aufgabenstellung –Gewichtung 50 %;
2) Erfahrung der Projektbeteiligten auf dem...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Erfahrung des Unternehmens auf dem Gebiet des Gesundheitsbaus in Bezug zur Aufgabenstellung –Gewichtung 50 %;
2) Erfahrung der Projektbeteiligten auf dem Gebiet des Gesundheitsbaus in Bezug zur Aufgabenstellung –Gewichtung 25 %;
3) Einzelreferenzobjekte für Generalplanungs- bzw. Objektplanungsleistungen (bis zu 6), bei denen dervorgegebene Kosten- und Terminrahmen erfolgreich eingehalten oder unterschritten wurde – Gewichtung 10 %;
4) Nachweis der Leistungsfähigkeit, insbesondere bezogen auf die Projektorganisation und die Verfügbarkeitentsprechender Personalressourcen - Gewichtung 5 %;
5) Darstellung der vorhabenbezogenen Umsetzung zur örtlichen Präsenz und Erreichbarkeit - Gewichtung 10 %.
Der Auftraggeber behält sich vor, zur Bestätigung der vorgenommenen Bewertung auf Basis der eingereichten Unterlagen die Angaben zu hinterfragen und die ausgewählten Teilnehmerbüros zu besichtigen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die LPH werden in optionalen Stufen, 1. Stufe LPH 1-4, 2. Stufe LPH 5-6, 3.Stufe LPH 7-9 vergeben.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Sämtliche Nachweise dürfen nicht älter als 9 Monate sein.
— Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Architektenkammer bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Sämtliche Nachweise dürfen nicht älter als 9 Monate sein.
— Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Architektenkammer bzw. Ingenieurkammerdes/der Projektverantwortlichen, bei Kapitalgesellschaften zusätzlich Auszug aus dem Handelsregister,
— Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen Unternehmen, z. B. durch aussagekräftiges Organigramm mit allen verbundenen Unternehmen,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Bewerbergemeinschaften müssen die o. g. genannten Angaben und Formalitäten für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorlegen und müssen zudem mit Einreichung des Teilnahmeantrages eine Erklärung vorlegen, in der:
— sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind,
— ein von allen Mitgliedern bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt wird,
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
— dargestellt wird, wer die Leistung der jeweiligen Leistungsbereiche im Auftragsfall tatsächlich erbringt (Angaben zur Aufgabenteilung)
und,
— in der erklärt wird, dass im Auftragsfall alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Das Verbot für Mehrfachbeteiligungen gilt nicht für Nachunternehmer.
Bedient sich der Auftragnehmer bei der Erfüllung des Auftrages und/oder zum Nachweis seiner Eignung anderer Unternehmen, müssen die o. g. genannten Angaben und Formalitäten für jeden Nachunternehmer zusammen mit einer Verpflichtungserklärung mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden, soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Angaben für dieses Unternehmen entsprechend anzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über den Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Dienstleistungen (jeweils für Gesundheitswesen (Altenpflege/Ärztehäuser/Praxen):...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über den Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Dienstleistungen (jeweils für Gesundheitswesen (Altenpflege/Ärztehäuser/Praxen): Generalplanungsleistungen, Objektplanungsleistungen, Tragwerksplanungsleistungen, ELT-Planungsleistungen, HKLS-Planungsleistungen, Medizintechnikplanungsleistungen, Förderanlagenplanungsleistungen, GLT-Planungsleistungen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
— Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 5 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen.
Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. EntsprechenderVersicherungsschutz ist durch Eigenerklärung gem. Bewerberformular zu bestätigen.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Eigenerklärung des Bewerbers nachgewiesen werden, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- undPersonenschäden) ist eine Eigenerklärung des Bewerbers erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Der Bewerber hat durch Eigenerklärung gem. Bewerberformular zu bestätigen, dass die Versicherungssummenund die mind. doppelte Deckung pro Versicherungsjahr bestehen und die Deckung über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleibt.
Arbeits- bzw. Bewerbergemeinschaften müssen entsprechende Eigenerklärungen für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaft vorlegen. Nachunternehmer müssen keine Eigenerklärung vorlegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Bestätigungen des Versicherungsunternehmens ergänzend abzufordern.
— durchschnittlich mindestens 600 000 EUR brutto Umsatz mit Objektplanungsleistungen für Gesundheitsbauten pro Jahr in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe und Beschreibung von Referenzen (mind. 3) für die Erbringung von vergleichbaren Generalplanungsleistungen, Leistungsphasen 1-8 HOAI;
2) Angabe und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe und Beschreibung von Referenzen (mind. 3) für die Erbringung von vergleichbaren Generalplanungsleistungen, Leistungsphasen 1-8 HOAI;
2) Angabe und Beschreibung von Referenzen (mind. 3) für die Erbringung von vergleichbaren Objektplanungsleistungen i.S.d. § 34 HOAI Leistungsphasen 1-8;
3) Angabe und Beschreibung von Referenzen (2 Stück) für die Erbringung von vergleichbaren Planungsleistungen oder vergleichbarer Komplexität der technischen Gebäudeausrüstung, Leistungsphasen 1-8, Anlagengruppe 1-8 i.S.d. § 53 HOAI;
4) Angabe und Beschreibung von Referenzen (2 Stück) für Tragwerkplanerleistungen vergleichbarer Komplexität bei Objekten vergleichbarer Größe, i.S.d. § 49 HOAI, Leistungsphasen 1-8;
5) Angabe und Beschreibung von Referenzen (2 Stück) für die Freianlagenplanung, Leistungphasen 1-8 i.S.d. § 39 HOAI für Objekte vergleichbarer Komplexität.
Die Referenzen gem. Ziff. 1-5 müssen in den letzten sechs Jahren fertig gestellt worden sein (Abschluss LPH 8).
Es ist bei den Referenzen jeweilig das Formblatt des Auftraggebers auszufüllen. Erfüllt eine Referenz eines Bieters mehrere der vorgenannten Anforderungen, ist eine Mehrfachnennung dieser Referenz möglich.
6) Darstellung der Projektabwicklung/ Projektorganisation. Dazu sind die für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen (Projektleiter, stellvertretende Projektleiter und verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter für jeden Leistungsbereich, also Objektplanung, Technische Gebäudeausrüstung-HKLS, ELT, Förderanlagen, Medizintechnik, GLT – und Tragwerk) als Team namentlich zu benennen (Projektorganigramm) und deren Befähigung und Berufsbildung unter Nennung des höchsten erreichten Berufsabschlusses, der Anzahl der Berufsjahre und einer Liste der Mitwirkung an vergleichbaren Referenzprojekten sowie Beifügung von fachlichem Lebenslauf und Zeugnissen zu erläutern;
7) Exemplarische Darstellung der Kosten- und Termintreue zu den vorgenannten Referenzen gem. Ziff. 1 und 2 durch Darstellung der Kostenberechnung und der -feststellung, sowie Soll- und -Ist-Terminen;
8) Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter der letzten 3 Jahre mit Aufgliederung in Führungskräfte, Architekten/Ingenieure, sonstige Beschäftigte, Freiberuflich Tätige, Azubis/Praktikanten, jeweils bezogenauf das gesamte Unternehmen und für die jeweiligen Leistungsbilder (Objektplanung, Tragwerksplanung,Technische Gebäudeausrüstung nach Anlagengruppen);
9) Angaben zur vorhabenbezogenen Umsetzung der örtlichen Präsenz und Erreichbarkeit.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Soweit Planungsleistungen auszuführen sind, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten. Diese sind Personen, die gemäß...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Soweit Planungsleistungen auszuführen sind, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten. Diese sind Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates als Architekt bzw. Ingenieur tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union enthält Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU (ABl. L 94, S. 65) eine Auflistung der einschlägigen Berufs-und Handelsregister bzw. von Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung.
Juristische Person erfüllen diese Voraussetzung, sofern deren satzungsgemäßer Gesellschaftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurdienstleistung gerichtet ist und sie einen der verantwortlichen Angehörigen im vorstehenden Sinn benennen.
Dieses ist in geeigneter Form zum Beispiel durch Vorlage eines Auszugs der Satzung nachzuweisen. (Der Nachweis ist nur nach ausdrücklicher Aufforderung des Auftraggebers vorzulegen.)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“1) Unter https://www.dtvp.de finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Dort können Sie die Vergabeunterlagen für das spätere Verhandlungsverfahren...”
1) Unter https://www.dtvp.de finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Dort können Sie die Vergabeunterlagen für das spätere Verhandlungsverfahren kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen;
2) Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit schutzrechtsfähig, soweit sienicht Informationen Dritter enthalten, Eigentum der Vergabestelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der Vergabeunterlagen sind nur im Rahmen der Erstellung eines Angebotes und nur durch das die Vergabeunterlagen anfordernde Unternehmen zulässig. Einer darüber hinausgehende Weitergabe und insbesondere der Verkauf von Vergabeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck sind nicht gestattet. Sollten Sie die Vergabeunterlagen nicht direkt von der Vergabestelle bzw. über dieses Vergabeportal (dtvp) erhalten haben, sondern über Dienstleister oder beauftragte Dritte wird Ihnen eine Registrierung auf demVergabemarktplatz und eine Teilnahme über v. g. Vergabemarktplatz empfohlen. Vergabeunterlagen können geändert oder ergänzt werden, die Bieterkommunikation, die i.d.R. als einziges Kommunikationsmittelzugelassen ist, kann erläuternde Hinweise enthalten;
3) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich mit einem Teilnahmeantrag um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Dem Teilnahmeantrag sind die zur Beurteilung der Eignung unter Ziffer III. geforderten Erklärungen, Nachweise und Angaben beizufügen. Für die Eigenerklärung und für die Referenzangaben sind die zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden. Es wird darum gebeten, die Bewerbung entsprechend der Ziffern III. zu gliedern;
4) Falls zum Verfahren Fragen auftreten, sind diese ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Ihre Fragen und die Antworten der Vergabestelle werden ausschließlich über die Kommunikationsebene allen interessierten Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt. Die Fragensteller/Wettbewerbsteilnehmer bleiben dabei anonym.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0NYJ5F
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen, Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131/15-2943 📠
URL: http://www.niedersachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB, der da lautet:
„(3) 1) Der Antrag ist unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB, der da lautet:
„(3) 1) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2) Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2;
3) § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt“.
Die Bewerbungsfrist endet in diesem Verfahren am 15.10.2018 um 12 Uhr, so dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber dem Auftraggeber bis dahin gerügt worden sein müssen; eine spätere Geltendmachung ist aus Rechtsgründen nicht mehr möglich (Präklusion). Weitere Auskünfte kann die unter Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle erteilen.
Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155 – 184 GWB wird verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen, Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131/15-2943 📠
URL: http://www.niedersachsen.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 179-406010 (2018-09-14)