Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
0 Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Für jede ausgeschriebene Fachplanerleistung der Generalplanerleistung ist mit der Bewerbung jeweils abzugeben:
Nachweise gem. VgV § 46 (Siehe Information Bewerbungsbogen unter III.1.3):
1.3A) gem. VgV § 46 (3) Angabe der technischen Fachkräfte die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Sowie gem. VgV § 46 (3) Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers/ der Führungskräfte/ der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen. Nachweise der Qualifikation, Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung sind dem Teilnahmeantrag beizufügen.
1.3B) gem. VgV § 46 Referenzen des Bewerbers aus der die Erfahrung von Projekten vergleichbarer Aufgabenstellung und Art entsprechend zu II.1.1. sowie II.1.5. hervorgeht. Je Referenz sind Mindestkriterien zu erfüllen.
Als wertbare Referenzen (Mindestbedingungen) gelten in den letzten 10 Jahren erbrachte Leistungen der:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume Teil 3, Abschnitt 1 § 34 HOAI 2013 LPH 3, 5-8,
— Fachplanung Teil 4 Abschnitt 2 (Technische Ausrüstung) §§ 53, 55 Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 7 (Badewassertechnik), 8, HOAI 2013 LPH 3, 5-8,
— Fachplanung Teil 4 Abschnitt 1 (Tragwerksplanung) §§ 51 HOAI 2013 LPH 3-6 welche möglichst mit der Aufgabenstellung vergleichbar sind.
Anforderungen: (Je Leistung, siehe Teilnahmeunterlagen):
— Sanierung eines Schwimmbades/Freibades, bei der eine Beckensanierung in keramischer Ausführung Bestandteil war,
— Abschluss der erbrachten Leistungen nach 1.5.2008.
Mindestbedingungen:
— es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, die die o. g. Anforderungen erfüllt.
Hinweis: Der Nachweis der erbrachten LPH kann über mehrere Referenzen erfolgen.
Beispiel:
– Ref. 1 LPH 3,
– Ref. 2 LPH 5-8 oder
– Ref. 1 LPH 3+5-8.
Kriterien (Je Fachplanerleistung, siehe Bewerbungsunterlagen):
— Sanierung eines Schwimmbeckens erbracht LPH 3,
— Sanierung eines Schwimmbeckens erbracht LPH 5-8 (5-6) siehe Bewerbungsuinterlagen,
— für einen öffentlichen Auftraggeber,
— Gesamtkosten bezogen auf Kostengruppen, siehe Bewerbungsunterlagen.
Die Präsentation ausgewählter, vergleichbarer Referenzobjekte können über den Teilnahmeantrag und dessen Anlagen hinaus anschaulich präsentiert werden. Hierbei sollte max. 1 DIN A4 Seite zur Beschreibung der Einrichtung und eine 1 DIN A4 Seite zur Leistungsbeschreibung und Personalstruktur beigelegt werden Referenzschreiben des Auftraggebers sind mit der Bewerbung vorzulegen, falls nicht möglich, können auch Eigenerklärungen beigelegt werden. Bei Bietergemeinschaften sind Referenzen anzugeben. Auf dem Bewerbungsbogen muss erkennbar sein, welche Referenz dem jeweiligen Mitglied der Bietergemeinschaft zuzuordnen ist.
1.3C) gem. VgV §46 (3) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren (Gesamtbüro) Beschäftigten und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist (siehe Bewerbungsbogen).
1.3D) gem. VgV §46 (3) Beschreibung der technischen Ausrüstung und Ausstattung; der Maßnahmen zur Qualitätssicherung; Erläuterung zum Büroaufbau (Aufbau und Ablauf, z. B. ISO-Zertifizierung, etc.). Soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter bedient, ist eine Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmer unter Verwendung der Anlage 1 zum Bewerbungsbogen vorzulegen. Eine Referenzliste des Nachunternehmers ist erwünscht.