Die Stadt Zeitz beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen einer Generalplanung zur Wiederherstellung des äußeren Schlosshofes durch Neubau und Umbau des Bestands am Standort des ehemaligen Marstalls nach einem Teileinsturz des historischen Gebäudes.
Nach den Vorgaben des Denkmalschutzes soll an Stelle des historischen Marstalls ein zwei- bis dreigeschossiges Gebäude errichtet und die Bestandssubstanz integriert werden. Auf einer Nutzungsfläche (NUF) von ca. 1 400 m sollen für das Museum Schloss Moritzburg verschiedene Sammlungsdepots, die Arbeitsräume der Museums- und Schlossparkverwaltung sowie eine öffentlich zugängliche Toilettenanlage eingeordnet werden.
Die Planung soll unter der Prämisse einer größtmöglichen Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Betriebskosten erfolgen. Das Bauwerk soll den Anforderungen eines Niedrigenergiehauses entsprechen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-08-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Zeitz, Fachbereich technisches Zeitz
Postanschrift: Altmarkt 1
Postort: Zeitz
Postleitzahl: 06712
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: PAD Baum Freytag Leesch, Graben 1, 99423 Weimar
Telefon: +49 3643420407📞
E-Mail: mail@pad-weimar.de📧
Fax: +49 3643420408 📠
Region: Burgenlandkreis🏙️
URL: http://www.zeitz.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: http://pad-weimar.eu/crbst_1.html🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanungsleistungen für einen denkmalgerechten Neubau und Umbau des Bestands am Standort des ehemaligen Marstalls im Schloss Moritzburg in Zeitz”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Zeitz beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen einer Generalplanung zur Wiederherstellung des äußeren Schlosshofes durch Neubau...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Zeitz beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen einer Generalplanung zur Wiederherstellung des äußeren Schlosshofes durch Neubau und Umbau des Bestands am Standort des ehemaligen Marstalls nach einem Teileinsturz des historischen Gebäudes.
Nach den Vorgaben des Denkmalschutzes soll an Stelle des historischen Marstalls ein zwei- bis dreigeschossiges Gebäude errichtet und die Bestandssubstanz integriert werden. Auf einer Nutzungsfläche (NUF) von ca. 1 400 m sollen für das Museum Schloss Moritzburg verschiedene Sammlungsdepots, die Arbeitsräume der Museums- und Schlossparkverwaltung sowie eine öffentlich zugängliche Toilettenanlage eingeordnet werden.
Die Planung soll unter der Prämisse einer größtmöglichen Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Betriebskosten erfolgen. Das Bauwerk soll den Anforderungen eines Niedrigenergiehauses entsprechen.
1️⃣
Ort der Leistung: Burgenlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schloss Moritzburg, Schlossstraße 6, 06712 Zeitz
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen für Neubau und Umbau des Bestands am Standort des ehemaligen Marstalls der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen für Neubau und Umbau des Bestands am Standort des ehemaligen Marstalls der Schlossanlage Moritzburg in Zeitz. Die Bewerbungen sind für folgende im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben anfallenden Architekten- und Ingenieurleistungen einzureichen:
Leistungen aus den Leistungsbildern der HOAI: Teil 3 Objektplanung Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume §§ 33 bis 37 und Anlage 10; Teil 4 Fachplanungen Abschnitt 1 Tragwerksplanung §§ 49 bis 52 und Anlage 14; Abschnitt 2 Technische Ausrüstung §§ 53 bis 56 (Anlagengruppen 1 bis 8) und Anlage 15 sowie Besondere Leistungen (z. B. Bestandsaufnahme, Brandschutzkonzept, Energiebilanzierung nach EnEV, SIGEKO) nach § 3 und Anlage 1, 10.
Für die Gesamtmaßnahme ist ein Brutto-Kostenrahmen von 3,35 Mio € eingeplant (Kostengruppen 300, 400) An die Planung werden hohe Ansprüche hinsichtlich Gestaltung, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise (Darstellung der prinzipiellen / bewerbertypischen Herangehensweise an die Planungsaufgabe)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektorganisation, Koordination, Terminmanagement, Kostenmanagement, Qualitätsmanagement”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Örtliche Präsenz, Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name):
“Vergütung (Honorarsatz, Umbauzuschlag, Besondere Leistungen, Stundensätze, Nebenkosten)”
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Befähigung zur Berufsausübung gem. III.1.1),
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2),
— Technische und berufliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Befähigung zur Berufsausübung gem. III.1.1),
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2),
— Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. III.1.3).
Der Bewertung der Teilnahmeanträge wird folgende Gewichtung zugrunde gelegt:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit – 10 %,
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – 90 %, davon:
— Fachkunde/Erfahrungen bei vergleichbaren Leistungen – 60 %,
— Personelle Kapazitäten / Mitarbeiterstruktur – 30 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt in einem ersten Schritt für Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) bis Leistungsphase 3 (Entwurf) nach §§ 34, 51, 55 HOAI mit dem...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt in einem ersten Schritt für Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) bis Leistungsphase 3 (Entwurf) nach §§ 34, 51, 55 HOAI mit dem Ziel einer Kostenberechnung nach DIN 276, um daraus unter Berücksichtigung der Kostendeckung die Leistungsschwerpunkte festlegen zu können. Die Beauftragung der folgenden Leistungsphasen und Bauabschnitte ist beabsichtigt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 123 GWB durch Eigenerklärung;
b) Erklärung des Nichtvorliegens von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 123 GWB durch Eigenerklärung;
b) Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 124 GWB durch Eigenerklärung;
c) § 75 (1), (2) VgV 0 Berufsstand: Architekten, Ingenieure
Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens, Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Benennung des Projektleiters, Nachweis der beruflichen Qualifikation jeweils durch Nachweis der Berufszulassung; handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, ist eine Kopie des Handelsregisterauszuges einzureichen;
d) Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen nach § 46 (3) Nr. 10 VgV;
e) Bietergemeinschaften werden zugelassen. Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV (Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV (Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage verbindlicher und unbedingter Erklärungen des Bewerbers und des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Bewerber und der Versicherer sich bereit erklären, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen);
b) Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV (Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz – das jährliche Gesamthonorar – für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren).
“Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 1,50 Mio EUR für Personenschäden sowie 0,50 Mio EUR für sonstige...”
Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 1,50 Mio EUR für Personenschäden sowie 0,50 Mio EUR für sonstige Schäden;
Nachweis der Versicherung durch Kopie des Versicherungsdokuments
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Architekten und Ingenieure,
— Zur Bewerbung zugelassen sind in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraume ansässige »Architekten (Hochbau)«...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Architekten und Ingenieure,
— Zur Bewerbung zugelassen sind in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraume ansässige »Architekten (Hochbau)« gemäß § 75 (1) VgV sowie »Ingenieure« gemäß § 75 (2) VgV, die bauvorlageberechtigt sind und/oder die in den Fachgebieten Tragwerksplanung, technische Ausrüstung tätig sind,
— Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten die HOAI i.d.g.F und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen nach...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gelten die HOAI i.d.g.F und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen nach BHO und LHO. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Freistaates Thüringen und der Richtlinie zur Förderung von Zuwendungsbauten des Bundes.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitervergabe von Auftragsanteilen für die unter II.2.4 und II.2.11 genannten Leistungen sind zugelassen.
Der AG erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-26
16:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
“Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können ab dem 28.8.2018 im...”
Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können ab dem 28.8.2018 im Downloadbereich unter http://www.pad-weimar.eu herunter geladen werden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und im Original unterzeichnete Bewerbungsformulare und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen.
Die Bewerbungen sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung »VgV-Verfahren Marstall Zeitz, Leistungen Generalplanung« bei der angeführten Kontaktstelle fristgemäß und vollständig einzureichen. Es werden durch den Auftraggeber keine Unterlagen nachgefordert (§ 56 Satz 2 VgV).
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Satz 6 VgV).
Die Bewerbungsunterlagen der Stufe 1 werden nach Abschluss des Verfahrens nicht an die Bewerber zurückgesandt.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird.
Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig,soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Altmarkt 16
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Zeitz beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen einer Generalplanung zur Wiederherstellung des äußeren Schlosshofes durch Neubau...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Zeitz beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen einer Generalplanung zur Wiederherstellung des äußeren Schlosshofes durch Neubau und Umbau des Bestands am Standort des ehemaligen Marstalls nach einem Teileinsturz des historischen Gebäudes.
Nach den Vorgaben des Denkmalschutzes soll an Stelle des historischen Marstalls ein 2- bis dreigeschossiges Gebäude errichtet und die Bestandssubstanz integriert werden. Auf einer Nutzungsfläche (NUF) von ca. 1 400 m sollen für das Museum Schloss Moritzburg verschiedene Sammlungsdepots, die Arbeitsräume der Museums- und Schlossparkverwaltung sowie eine öffentlich zugängliche Toilettenanlage eingeordnet werden.
Die Planung soll unter der Prämisse einer größtmöglichen Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Betriebskosten erfolgen. Das Bauwerk soll den Anforderungen eines Niedrigenergiehauses entsprechen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 514 517 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6
06712 Zeitz
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen für Neubau und Umbau des Bestands am Standort des ehemaligen Marstalls der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen für Neubau und Umbau des Bestands am Standort des ehemaligen Marstalls der Schlossanlage Moritzburg in Zeitz. Die Bewerbungen sind für folgende im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben anfallenden Architekten- und Ingenieurleistungen einzureichen:
Leistungen aus den Leistungsbildern der HOAI: Teil 3 Objektplanung Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume §§ 33 bis 37 und Anlage 10; Teil 4 Fachplanungen Abschnitt 1 Tragwerksplanung §§ 49 bis 52 und Anlage 14; Abschnitt 2 Technische Ausrüstung §§ 53 bis 56 (Anlagengruppen 1 bis 8) und Anlage 15 sowie Besondere Leistungen (z. B. Bestandsaufnahme, Brandschutzkonzept, Energiebilanzierung nach EnEV, SIGEKO) nach § 3 und Anlage 1, 10.
Für die Gesamtmaßnahme ist ein Brutto-Kostenrahmen von 3,35 Mio EUR eingeplant (Kostengruppen 300, 400) An die Planung werden hohe Ansprüche hinsichtlich Gestaltung, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz gestellt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 166-378642
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Generalplanungsleistungen für einen denkmalgerechten Neubau und Umbau des Bestands am Standort des ehemaligen Marstalls im Schloss Moritzburg in Zeitz”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Euen, Wolf & Winter GmbH Architekten & Ingenieure
Postanschrift: Untermhäuser Straße 14
Postort: Gera
Postleitzahl: 07548
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36582410-0📞
E-Mail: gera@eww-architekten.de📧
Fax: +49 3658241013 📠
Region: Gera, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.eww-architekten.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 514 517 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 514 517 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 224 600 💰
Prozentsatz (%): 44
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Planungsleistungen nach HOAI Teil 4 Fachplanungen Abschnitt 1 Tragwerksplanung §§ 49 bis 52 und Anlage 14; Abschnitt 2 Technische Ausrüstung §§ 53 bis 56...”
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll
Planungsleistungen nach HOAI Teil 4 Fachplanungen Abschnitt 1 Tragwerksplanung §§ 49 bis 52 und Anlage 14; Abschnitt 2 Technische Ausrüstung §§ 53 bis 56 (Anlagengruppen 1 bis 8) und Anlage 15 sowie Besondere Leistungen (z. B. Bestandsaufnahme, Brandschutzkonzept, Energiebilanzierung nach EnEV, SIGEKO) nach § 3und Anlage 1, 10
“Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können ab dem 28.8.2018 im...”
Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können ab dem 28.8.2018 im Downloadbereich unter http://www.pad-weimar.eu herunter geladen werden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und im Original unterzeichnete Bewerbungsformulare und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen.
Die Bewerbungen sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „VgV-Verfahren Marstall Zeitz, Leistungen Generalplanung“ bei der angeführten Kontaktstelle fristgemäß und vollständig einzureichen. Es werden durch den Auftraggeber keine Unterlagen nachgefordert (§ 56 Satz 2 VgV).
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Satz 6 VgV).
Die Bewerbungsunterlagen der Stufe 1 werden nach Abschluss des Verfahrens nicht an die Bewerber zurückgesandt.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird.
Die dazu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird.
Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 143-353056 (2019-07-24)