Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH wurde durch das Land Berlin mit der Sanierung mehrerer öffentlicher Schulen einschließlich deren Nebengelasse wie Turn- und Sporthallen, Schul- und Sportplätze beauftragt. Die zu vergebenden Leistungen betreffen Generalplanungsleistungen für die Durchführung der Sanierungsmaßnahmen im laufenden Schulbetrieb. Die Generalplanungsleistungen werden in 4 Losen mit jeweils mehreren Objekten vergeben (Näheres siehe Losbeschreibung); je Objekt wird dabei ein gesonderter Generalplanungsvertrag geschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-07-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Ferdinand-Schultze-Straße 71
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13055
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Jens Mutscher
Telefon: +49 30-5464-2392📞
E-Mail: jens.mutscher@howoge.de📧
Fax: +49 30-5464-2393 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.howoge.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.vergabeplattform.berlin.de🌏
Teilnahme-URL: www.vergabeplattform.berlin.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: landeseigenes Unternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanungsleistungen für Schulsanierungen
VG-053-18
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH wurde durch das Land Berlin mit der Sanierung mehrerer öffentlicher Schulen einschließlich deren Nebengelasse wie...”
Kurze Beschreibung
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH wurde durch das Land Berlin mit der Sanierung mehrerer öffentlicher Schulen einschließlich deren Nebengelasse wie Turn- und Sporthallen, Schul- und Sportplätze beauftragt. Die zu vergebenden Leistungen betreffen Generalplanungsleistungen für die Durchführung der Sanierungsmaßnahmen im laufenden Schulbetrieb. Die Generalplanungsleistungen werden in 4 Losen mit jeweils mehreren Objekten vergeben (Näheres siehe Losbeschreibung); je Objekt wird dabei ein gesonderter Generalplanungsvertrag geschlossen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung einschließlich aller Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. Die Beauftragung erfolgt für jedes Objekt für den AG optional in der Regel in folgenden Projektstufen oder Teilen davon:
Stufe 1: Erstellung Bedarfsprogramm, Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung; Erstellung einer EVU (Erweiterte Vorplanungsunterlage) (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 2: Genehmigungsplanung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 3: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 4: Objektüberwachung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen);
Stufe 5: Objektbetreuung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen).
Ein Anspruch des AN auf Beauftragung einzelner oder aller Projektstufen oder von Teilen davon besteht nicht.
Die Generalplanungsleistungen im Los 1 betreffen folgende Objekte:
1) Ernst-Reuter-Schule, Stralsunder Straße 57, Berlin Mitte;
2) Bröndby-Schule, Dessauer Str. 63, Berlin Steglitz-Zehlendorf;
3) Wilma-Rudolph-Schule, Am Hegewinkel 2 A, Berlin Steglitz-Zehlendorf.
Die Planungsleistungen für die Objekte sind zeitlich gestaffelt von Mitte 2018 bis 2027 zu erbringen (Bauzeit ca. 2020-2027).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 78
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahlmatrix ist unter www.vergabeplattform.berlin.de veröffentlicht und liegt den Teilnahmeantragsunterlagen bei. Bewerbungen sind möglich für ein...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahlmatrix ist unter www.vergabeplattform.berlin.de veröffentlicht und liegt den Teilnahmeantragsunterlagen bei. Bewerbungen sind möglich für ein Los, mehrere Lose oder alle Lose. Die Systematik der Loszuordnung ist der Auswahlmatrix zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Gestufte Beauftragung wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben;
2) der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der...”
Beschreibung der Optionen
1) Gestufte Beauftragung wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben;
2) der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektziele beauftragen;
3) der Auftraggeber kann in begründeten Fällen (bspw. bei Schlechtleistung eines Auftragnehmers) Objekte eines Loses an die Auftragnehmer der weiteren Lose vergeben. Dies gilt auch für Teilleistungen für das jeweilige Objekt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung einschließlich aller Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. Die Beauftragung erfolgt für jedes Objekt für den AG optional in der Regel in folgenden Projektstufen oder Teilen davon:
Stufe 1: Erstellung Bedarfsprogramm, Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung; Erstellung einer EVU (Erweiterte Vorplanungsunterlage) (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 2: Genehmigungsplanung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 3: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 4: Objektüberwachung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen);
Stufe 5: Objektbetreuung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen).
Ein Anspruch des AN auf Beauftragung einzelner oder aller Projektstufen oder von Teilen davon besteht nicht.
Die Generalplanungsleistungen im Los 2 betreffen folgende Objekte:
1) Primo-Levi-Gymnasium, Pistoriusstr. 133/ Woelkpromenade 38, Berlin Pankow;
2) Carlo-Schmid-Oberschule, Lutoner Straße, Berlin Spandau;
3) Martin-Buber-Oberschule, Im Spektefeld, Berlin Spandau.
Die Planungsleistungen für die Objekte sind zeitlich gestaffelt von Mitte 2018 bis 2027 zu erbringen (Bauzeit ca. 2021-2027).
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung einschließlich aller Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. Die Beauftragung erfolgt für jedes Objekt für den AG optional in der Regel in folgenden Projektstufen oder Teilen davon:
Stufe 1: Erstellung Bedarfsprogramm, Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung; Erstellung einer EVU (Erweiterte Vorplanungsunterlage) (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 2: Genehmigungsplanung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 3: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 4: Objektüberwachung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen);
Stufe 5: Objektbetreuung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen).
Ein Anspruch des AN auf Beauftragung einzelner oder aller Projektstufen oder von Teilen davon besteht nicht.
Die Generalplanungsleistungen im Los 3 betreffen folgende Objekte:
1) B.-Traven-Gemeinschaftsschule, Recklinghauser Weg, Berlin-Spandau;
2) Georg-Büchner-Gymnasium, Lichtenrader Damm 224-230, Berlin Tempelhof-Schöneberg.
Die Planungsleistungen für die Objekte sind zeitlich gestaffelt von 2019 bis Mitte 2026 zu erbringen (Bauzeit ca. 2022-2026).
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung einschließlich aller Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. Die Beauftragung erfolgt für jedes Objekt für den AG optional in der Regel in folgenden Projektstufen oder Teilen davon:
Stufe 1: Erstellung Bedarfsprogramm, Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung; Erstellung einer EVU (Erweiterte Vorplanungsunterlage) (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 2: Genehmigungsplanung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 3: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen);
Stufe 4: Objektüberwachung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen);
Stufe 5: Objektbetreuung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen).
Ein Anspruch des AN auf Beauftragung einzelner oder aller Projektstufen oder von Teilen davon besteht nicht.
Die Generalplanungsleistungen im Los 4 betreffen folgende Objekte:
1) Schadow-Gymnasium, Beuckestr. 25-29, Berlin Steglitz-Zehlendorf;
2) Friedrich-Engels-Gymnasium, Emmentaler Str. 67, Berlin Reinickendorf.
Die Planungsleistungen für die Objekte sind zeitlich gestaffelt von 2019 bis 2026 zu erbringen(Bauzeit ca. 2022-2026).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
0) Formular „Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
0) Formular „Angaben zum Bieter“
1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 und 124 GWB sowie nach dem MiLoG;
2) Nachweis der Bauvorlageberechtigung gem. BauO Bln (Eigenerklärung).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
3) Angaben zum Umsatz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
3) Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren.
“Zu 3.) Die Auswahl der Bewerber wird vom Erreichen eines auf das Geschäftsjahr bezogenen Mindestumsatzes der Bewerber mit vergleichbaren Leistungen abhängig...”
Zu 3.) Die Auswahl der Bewerber wird vom Erreichen eines auf das Geschäftsjahr bezogenen Mindestumsatzes der Bewerber mit vergleichbaren Leistungen abhängig gemacht. Dazu haben die Bewerber den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren anzugeben. Werden Nachunternehmer benannt, so wird der Umsatz der Nachunternehmer dem Umsatz des Bewerbers hinzu gerechnet. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz deren Mitglieder addiert. Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 2.000.000 EUR ohne Umsatzsteuer mit vergleichbaren Leistungen vorweisen können. Die Vergabestelle behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ggf. weitere Nachweise zu fordern.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
4) Angaben zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
4) Angaben zu Referenzen für Planungsleistungen im Bereich Sanierung;
5) Angaben zu Referenzen für Planungsleistungen im Bereich Architektur/Objektplanung – Entwurfsstadium und Genehmigungsplanung – Bildungsbereich;
6) Angaben zu Referenzen für Planungsleistungen im Bereich Architektur/Objektplanung/Technische Ausrüstung – Realisierungsstadium;
7) Angaben zu personellen Kapazitäten;
8) Angaben zu Referenzschreiben von Bauherren;
9) Angaben zu Erfahrungen mit Bauvorhaben im Schulbau/schulähnliche Bauten;
10) Angaben zu Erfahrungen bei der Erstellung von Erweiterten Vorplanungsunterlagen (EVU)/ Vorplanungsunterlagen (VPU) und Bauplanungsunterlagen (BPU) oder vergleichbaren Planungsunterlagen;
11) Angaben zu Erfahrungen im Bereich Partizipation.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 4.)
Die Auswahl der Bewerber wird vom Nachweis von 2 vergleichbaren Referenzprojekten für Planungsleistungen im Leistungsbild Architektur/Objektplanung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 4.)
Die Auswahl der Bewerber wird vom Nachweis von 2 vergleichbaren Referenzprojekten für Planungsleistungen im Leistungsbild Architektur/Objektplanung im Bereich Sanierung in den letzten 3 Jahren abhängig gemacht; die Vergabestelle wird aber auch Referenzprojekte berücksichtigen, die aus den letzten 8 Jahren stammen. Dazu müssen die Bewerber mindestens 2 Projekte in der Sanierung mit mindestens jeweils 10.000 m BGF nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um eine umfangreiche Sanierung, (mindestens Instandsetzung Gebäudehülle [Fassade und Dach], Modernisierung der haustechnischen Anlagen und Erschließungskerne sowie Strangsanierung) handelt. Der Bewerber muss jeweils folgende Leistungen erbracht haben: Vor-, Entwurfs-, Genehmigungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Lph. 2 bis 8 gem. HOAI)
Zu 5.)
Die Auswahl der Bewerber wird vom Nachweis von 2 vergleichbaren Referenzprojekten für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung (vgl. Leistungsphase 3-4 gem. HOAI) im Bereich Architektur/Objektplanung in den letzten 3 Jahren abhängig gemacht; die Vergabestelle wird aber auch Referenzprojekte berücksichtigen, die aus den letzten 8 Jahren stammen. Dazu müssen die Bewerber mindestens 2 Projekte mit mindestens jeweils 5 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 200, 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um öffentliche Bauten im Bildungsbereich handelt.
Zu 6.)
Die Auswahl der Bewerber wird vom Nachweis von vier vergleichbaren Referenzprojekten für die Realisierung im Bereich Architektur/Objektplanung in den letzten 3 Jahren abhängig gemacht; die Vergabestelle wird aber auch Referenzprojekte berücksichtigen, die aus den letzten 8 Jahren stammen.
a) Dazu müssen die Bewerber mindestens zwei vergleichbare realisierte Projekte mit mindestens jeweils 5 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 200, 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) nachweisen. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen im Bereich Objektplanung erbracht haben: Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Ein Referenzprojekt gilt jeweils als vergleichbar, wenn es sich um ein umfangreiches Sanierungsvorhaben (mindestens Instandsetzung Gebäudehülle (Fassade und Dach), Modernisierung der haustechnischen Anlagen und Erschließungskerne sowie Strangsanierung) handelt.
b) Darüber hinaus müssen die Bewerber mindestens ein realisiertes Projekt im Hochbau mit mindestens 2,5 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppe 400 gemäß DIN 276) nachweisen. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen im Bereich Technische Ausrüstung erbracht haben: Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Lph 2 bis 8 HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Ein Referenzprojekt gilt jeweils als vergleichbar, wenn es sich um ein umfangreiches Sanierungsvorhaben (Modernisierung der haustechnischen Anlagen und Erschließungskerne sowie Strangsanierung) oder ein Neubauvorhaben handelt.
c) Weiterhin müssen die Bewerber mindestens ein vergleichbares realisiertes Projekt mit mindestens 5 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 200, 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) im Bereich Objektplanung im Neubau nachweisen. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Ein Referenzprojekt gilt jeweils als vergleichbar, wenn es sich um einen Neubau im Bildungsbereich handelt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: BauO Berlin
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die nachfolgenden Erklärungen sind dem Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, Muster beigefügt:
1) Bietererklärung gem....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für die nachfolgenden Erklärungen sind dem Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, Muster beigefügt:
1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2) Erklärung zu § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz u. a.;
3) Integritätsvertrag der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes...”
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabeplattform.berlin.de zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerbergebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich.
2) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
3) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter www.vergabeplattform.berlin.de einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden.
4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. Zudem ist zu begründen, weshalb die Bildung einer Bewerbergemeinschaft nach den strengen Anforderungen der Rechtsprechung in diesem Falle zulässig ist.
5) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/se/wirtschaft/Vergabe/kammer.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: entfällt
Postort: entfällt
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung einschließlich aller Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. Die Beauftragung erfolgt für jedes Objekt für den AG optional in der Regel in folgenden Projektstufen oder Teilen davon: Stufe 1: Erstellung Bedarfsprogramm, Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung; Erstellung einer EVU (Erweiterte Vorplanungsunterlage) (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 2: Genehmigungsplanung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 3: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 4: Objektüberwachung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen); Stufe 5: Objektbetreuung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen). Ein Anspruch des AN auf Beauftragung einzelner oder aller Projektstufen oder von Teilen davon besteht nicht.
Die Generalplanungsleistungen im Los 1 betreffen folgende Objekte:
1) Ernst-Reuter-Schule, Stralsunder Straße 57, Berlin Mitte,
2) Bröndby-Schule, Dessauer Str. 63, Berlin Steglitz-Zehlendorf,
3) Wilma-Rudolph-Schule, Am Hegewinkel 2 A, Berlin Steglitz-Zehlendorf.
Die Planungsleistungen für die Objekte sind zeitlich gestaffelt von Mitte 2018 bis 2027 zu erbringen (Bauzeit ca. 2020-2027).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptionelle Angebotsbestandteile
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Honorarparameter
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1) Gestufte Beauftragung wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben,
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der...”
Beschreibung der Optionen
1) Gestufte Beauftragung wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben,
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektziele beauftragen,
3) Der Auftraggeber kann in begründeten Fällen (bspw. bei Schlechtleistung eines Auftragnehmers) Objekte eines Loses an die Auftragnehmer der weiteren Lose vergeben. Dies gilt auch für Teilleistungen für das jeweilige Objekt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung einschließlich aller Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. Die Beauftragung erfolgt für jedes Objekt für den AG optional in der Regel in folgenden Projektstufen oder Teilen davon: Stufe 1: Erstellung Bedarfsprogramm, Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung; Erstellung einer EVU (Erweiterte Vorplanungsunterlage) (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 2: Genehmigungsplanung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 3: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 4: Objektüberwachung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen); Stufe 5: Objektbetreuung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen). Ein Anspruch des AN auf Beauftragung einzelner oder aller Projektstufen oder von Teilen davon besteht nicht.
Die Generalplanungsleistungen im Los 2 betreffen folgende Objekte:
1) Primo-Levi-Gymnasium, Pistoriusstr. 133/ Woelkpromenade 38, Berlin Pankow
2) Carlo-Schmid-Oberschule, Lutoner Straße, Berlin Spandau
3) Martin-Buber-Oberschule, Im Spektefeld, Berlin Spandau
Die Planungsleistungen für die Objekte sind zeitlich gestaffelt von Mitte 2018 bis 2027 zu erbringen (Bauzeit ca. 2021-2027).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1) Gestufte Beauftragung wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben.
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der...”
Beschreibung der Optionen
1) Gestufte Beauftragung wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben.
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektziele beauftragen.
3) Der Auftraggeber kann in begründeten Fällen (bspw. bei Schlechtleistung eines Auftragnehmers) Objekte eines Loses an die Auftragnehmer der weiteren Lose vergeben. Dies gilt auch für Teilleistungen für das jeweilige Objekt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung einschließlich aller Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. Die Beauftragung erfolgt für jedes Objekt für den AG optional in der Regel in folgenden Projektstufen oder Teilen davon: Stufe 1: Erstellung Bedarfsprogramm, Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung; Erstellung einer EVU (Erweiterte Vorplanungsunterlage) (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 2: Genehmigungsplanung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 3: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 4: Objektüberwachung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen); Stufe 5: Objektbetreuung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen). Ein Anspruch des AN auf Beauftragung einzelner oder aller Projektstufen oder von Teilen davon besteht nicht.
Die Generalplanungsleistungen im Los 3 betreffen folgende Objekte:
1) B.-Traven-Gemeinschaftsschule, Recklinghauser Weg, Berlin-Spandau
2) Georg-Büchner-Gymnasium, Lichtenrader Damm 224-230, Berlin Tempelhof-Schöneberg
Die Planungsleistungen für die Objekte sind zeitlich gestaffelt von 2019 bis Mitte 2026 zu erbringen (Bauzeit ca. 2022-2026).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Generalplanungsleistungen beinhalten Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung einschließlich aller Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. Die Beauftragung erfolgt für jedes Objekt für den AG optional in der Regel in folgenden Projektstufen oder Teilen davon: Stufe 1: Erstellung Bedarfsprogramm, Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung; Erstellung einer EVU (Erweiterte Vorplanungsunterlage) (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 2: Genehmigungsplanung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 3: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagen); Stufe 4: Objektüberwachung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen); Stufe 5: Objektbetreuung (Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen). Ein Anspruch des AN auf Beauftragung einzelner oder aller Projektstufen oder von Teilen davon besteht nicht.
Die Generalplanungsleistungen im Los 4 betreffen folgende Objekte:
1) Schadow-Gymnasium, Beuckestr. 25 – 29, Berlin Steglitz-Zehlendorf
2) Friedrich-Engels-Gymnasium, Emmentaler Str. 67, Berlin Reinickendorf
Die Planungsleistungen für die Objekte sind zeitlich gestaffelt von 2019 bis 2026 zu erbringen(Bauzeit ca. 2022-2026).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 127-289727
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft Formazin/IBB/Hübner/Ziesche c/o Formazin & Partner GbR
Postanschrift: Dorfstrasse 1a
Postort: Ahrensfelde
Postleitzahl: 16356
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Barnim🏙️
URL: http://www.formazin-partner.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: IBB Ingenieurbüro Bernau GmbH
Postanschrift: Birkholzer Straße 90
Postort: Pankethal
Postleitzahl: 16341
Region: Berlin🏙️
Name: Ingenieurbüro Ziesche
Postanschrift: Bucher Chaussee 01
Name: Hübner Ingenieure GmbH
Postanschrift: Heinersdorfer Straße 2-4
Postort: Bernau
Postleitzahl: 16321
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: thoma architekten
Postanschrift: Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10179
URL: http://www.thoma-architekten.de/🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Anderhalten Architekten GmbH
Postanschrift: 10117 Berlin
Postort: Friedrichstraße 127
URL: www.anderhalten.com🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hausmann-kba-Planungsgemeinschaft c/o kba Architekten und Ingenieure GmbH
Postanschrift: Wagner-Regeny-Straße 10
Postleitzahl: 12489
URL: http://www.kba-berlin.de/🌏
Name: Hausmann Architekten
Postanschrift: Bendstraße 50-52
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52066
Region: Städteregion Aachen🏙️
URL: http://www.hausmannarchitekten.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes...”
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabeplattform.berlin.de zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerbergebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich.
2) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
3) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unterwww.vergabeplattform.berlin.de einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden.
4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. Zudem ist zu begründen, weshalb die Bildung einer Bewerbergemeinschaft nach den strengen Anforderungen der Rechtsprechung in diesem Falle zulässig ist.
5) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 247-570642 (2018-12-20)