1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kirchheim b. München – Ortsteil Heimstetten
Beschreibung der Beschaffung:
“2014 beschloss der Gemeinderat die ehemalige „Tafernwirtschaft Glasl“ in Heimstetten zu erwerben und es zu einem Bürgerhaus umzubauen. Seitdem finden in den...”
Beschreibung der Beschaffung
2014 beschloss der Gemeinderat die ehemalige „Tafernwirtschaft Glasl“ in Heimstetten zu erwerben und es zu einem Bürgerhaus umzubauen. Seitdem finden in den Räumen des Erdgeschosses Veranstaltungen der VHS, Ausstellungen und zweimal pro Woche das Kleidercafé statt.
Das Gebäude prägt das Ortsbild und stammt aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts und ist bis heute Teil des dörflichen Ostskerns von Heimstetten.
Die Gemeinde möchte, dass sich das Bürgerhaus zu einem lebendigen Zentrum für die Bürger in Heimstetten entwickelt, zumal in der gesamten Gemeinde Veranstaltungs- und Vereinsräume sowie Räume für soziale Einrichtungen fehlen.
Um die vielfältige Nutzung als Bürgerhaus zu ermöglichen und auf ein zeitgemäßes Niveau zu bringen, soll das Gebäude saniert werden.
Interessierte können insbesondere die geschichtliche Entwicklung des Bürgerhauses unter www.buergerhaus-kirchheim.de einsehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Bedarf, bis zum Abschluss des Projekts
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Berufserfahrung des Projektleiters (20 %);
Berücksichtigt werden:
Die Erfahrung des Projektleiters
(9 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 7 Punkte;
6 Jahre...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Berufserfahrung des Projektleiters (20 %);
Berücksichtigt werden:
Die Erfahrung des Projektleiters
(9 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 7 Punkte;
6 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 5 Punkte;
3 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 3 Punkte;
Weniger als 3 Jahre Berufserfahrung = 0 Punkte)
2) 2 Referenzen bei Umbau/Modernisierung des für die Durchführung vorgesehenen Projektleiters (80 %);
Berücksichtigt werden:
Die Vergleichbarkeit der Honorarzone
(Honorarzone IV und höher = 4 Punkte;
HZ III = 3,0 Punkte;
Unter HZ III = 0 Punkte)
Die Vergleichbarkeit der Brutto-Grundfläche
(1000 m oder mehr = 5 Punkte;
800 m oder mehr = 4 Punkte;
600 m oder mehr = 3 Punkte;
400 m oder mehr = 2 Punkte;
200 m oder mehr = 1 Punkt;
Weniger als 200 m = 0 Punkte)
Der eigene Leistungsanteil
(jeweils zu 100 % durch Projektleiter erbracht:
Planung (LPh 2 bis 5) = 2 Punkte,
Vergabe (LPh 6 und 7) = 1 Punkte,
Bauüberwachung (LPh 8) = 2 Punkte,
Falls nicht vollständig allein durch den Bewerber erbracht (sondern z. B. mit Nachunternehmern oder inArbeitsgemeinschaft), wird der angegebene prozentuale Leistungsanteil mit der Punktzahl multipliziert).
Die volle Punktzahl 80 % wird nur mit 2 Referenzen erreicht, mit einer Referenz können maximal 40%erreicht werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit der Option über die Leistungsphase 3 hinaus weitere Leistungsphasen zu beauftragen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Handelsregisterauszug (soweit einschlägig);
B) Nachweis der Eintragung der für die Leistungserbringung verantwortlichen Personen (z. B. Inhaber,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Handelsregisterauszug (soweit einschlägig);
B) Nachweis der Eintragung der für die Leistungserbringung verantwortlichen Personen (z. B. Inhaber, Geschäftsführer) in das einschlägige Berufsverzeichnis.
Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als Architekt (Kammermitgliedschaft);
Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführte Registereintragung einschlägig ist; bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes Mitglied.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3,0 Mio.€ für Personenschäden und von 3,0 Mio. € für Sonstige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3,0 Mio.€ für Personenschäden und von 3,0 Mio. € für Sonstige Schäden (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
B) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Mindestanforderungen
Zu A) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Benennung des für die Durchführung der Planungsaufgabe vorgesehenen Projektleiters unter Angabe
(1) der beruflichen Qualifikation/Berufszulassung,
(2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Benennung des für die Durchführung der Planungsaufgabe vorgesehenen Projektleiters unter Angabe
(1) der beruflichen Qualifikation/Berufszulassung,
(2) der Berufserfahrung in Jahren,
(3) von bis zu 2 persönlichen Referenzprojekten des Projektleiters über den Umbau / die Modernisierung eines Gebäudes (siehe Formblätter Referenzen Projektleiter).
Es werden nur Referenzprojekte berücksichtigt, bei denen die Leistungsphase 8 innerhalb der letzten 10 Jahre abgeschlossen wurde.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
a) Name des Referenzprojekts,
b) Name des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Anschrift,
c) Art und Nutzung des Gebäudes
d) Zeitpunkt der Fertigstellung Leistungsphase 8 (Monat/Jahr),
e) Honorarzone,
f) Bruttogrundfläche (BGF)
g) persönlicher Leistungsanteil.
B) Angabe der Zahl der Mitarbeiter.
C) Angabe für welche Leistungsbereiche der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen ist und Benennungder betreffenden Nachunternehmer.
Mindestanforderungen:
Zu A) Nachweis einer entsprechenden beruflichen Qualifikation/Berufszulassung,
Nachweis von mindestens einem persönlichen Referenzprojekt des vorgesehenen Projektleiters über den Umbau / die Modernisierung eines Gebäudes, die Leistungsphase 8 muss in den letzten 10 Jahren abgeschlossen sein. Es ist die verbindliche Erklärung abzugeben, dass die benannte Person bereit und in der Lage ist, die Projektleitung persönlich und hauptverantwortlich zu erbringen.
Zu B): Mindestens 2 Mitarbeiter (Fachrichtung Architektur oder Bauingenieur).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten; Bayerische Bauordnung (BayBO) und Bayerisches Baukammerngesetz (BayBauKaG)” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Als Teilnahmeantrag ist sind die ausgefüllten Formblätter „Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer“ die Formblätter zu Referenzen (1 und 2) und der...”
Als Teilnahmeantrag ist sind die ausgefüllten Formblätter „Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer“ die Formblätter zu Referenzen (1 und 2) und der Projektverantwortung nebst allen darin in Bezug genommenen Anlagen einzureichen. Alle anderen abrufbaren Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertrag nebst Anlagen) dienen zunächst nur der Information und sind nur von den am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerbern und nur auf gesonderte Aufforderung einzureichen.
Die Teilnahmeanträge sind in Schriftform in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift„Teilnahmeantrag Architektenleistungen Generalsanierung Bürgerhaus“ bei der in der Bekanntmachung genannten Kontaktstelle einzureichen. Teilnahmeanträge, die in elektronischer Form oder per Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Werden die zur Verfügung gestellten Formblätter nicht verwendet/vollständig ausgefüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Bewerber/Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer“ nebst allen darin in Bezug genommenen Anlagen mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Bewerbergemeinschaften müssen zusätzlich angeben, welches Mitglied vertretungsberechtigt und empfangsbevollmächtigt ist und welches Mitglied für welche Teilleistungen zuständig sein wird.
Zur angemessenen Durchführung des Teilnahmewettbewerbs sind alle geforderten Erklärungen und Nachweise bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Diese Forderung erfolgt in Übereinstimmung mit Erwägungsgrund 84 zur Richtlinie 2014/24/EU. Fehlende Erklärungen und Nachweise führen zum Ausschluss.
Fragen zu den Vergabeunterlagen und/oder zum Verfahren sind ausschließlich per E-Mail an die in der Bekanntmachung angegebene Kontaktstelle zu senden. Fragen, die nicht mindestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich auf der unter I.3) Kommunikation angegebenen Internetseite eingestellt. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.
Der Auftraggeber behält sich vor, an den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen der 2. Verfahrensstufe noch Änderungen vorzunehmen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammerden Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 202-459807 (2018-10-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Architektenleistungen für den Umbau und die Modernisierung des Bürgerhauses Heimstetten ab Leistungsphase 1.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 511 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kirchheim b. München
Beschreibung der Beschaffung:
“2014 beschloss der Gemeinderat die ehemalige „Tafernwirtschaft Glasl“ in Heimstetten zu erwerben und es zu einem Bürgerhaus umzubauen. Seitdem finden in den...”
Beschreibung der Beschaffung
2014 beschloss der Gemeinderat die ehemalige „Tafernwirtschaft Glasl“ in Heimstetten zu erwerben und es zu einem Bürgerhaus umzubauen. Seitdem finden in den Räumen des Erdgeschosses Veranstaltungen der VHS,Ausstellungen und zweimal pro Woche das Kleidercafé statt.
Das Gebäude prägt das Ortsbild und stammt aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts und ist bis heute Teil des dörflichen Ostskerns von Heimstetten.
Die Gemeinde möchte, dass sich das Bürgerhaus zu einem lebendigen Zentrum für die Bürger in Heimstetten entwickelt, zumal in der gesamten Gemeinde Veranstaltungs- und Vereinsräume sowie Räume für soziale Einrichtungen fehlen.
Um die vielfältige Nutzung als Bürgerhaus zu ermöglichen und auf ein zeitgemäßes Niveau zu bringen, soll das Gebäude saniert werden.
Interessierte können insbesondere die geschichtliche Entwicklung des Bürgerhauses unter www.buergerhaus-kirchheim.de einsehen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 202-459807
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: 167 Kirchheim Generalsanierung Bürgerhaus Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Probst Architekten Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung
Postanschrift: Viktoriastraße 4
Postort: München
Postleitzahl: 80803
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8915780465📞
E-Mail: mail@probst-architekten.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.probst-architekten.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 511 000 💰
Quelle: OJS 2019/S 141-348121 (2019-07-22)