Beschreibung der Beschaffung
Flachdacharbeiten zur Generalsanierung eines Gymnasiums.
Die Arbeiten umfassen Flachdacharbeiten, die sich auf 5 Dachflächen verschiedener Größen verteilen.
Brutto-Rauminhalt (BRI) BA I:
(nach der Sanierung),
BT D: 18 519 m,
BT F: 3 117,73 m,
BT G: 4 572,14 m.
Allgemein:
Die Abtei Münsterschwarzach beabsichtigt die Generalsanierung des Egbert-Gymnasiums. Die Sanierung umfasst die Bauteile A-G. Die angrenzenden Turnhallen sind nicht Teil der Sanierungsmaßnahme. Der Umfang des Auftrags betrifft zunächst den 1. Bauabschnitt, der die Bauteile D, F und G betrifft.
Rückbau/Abbruch:
Im Zuge der Abbruch- und Demontagearbeiten (gesondertes LV) werden die bestehenden Gebäude weitgehend in den Rohbauzustand zurückversetzt.
Bauliche Erweiterungen:
Neben Umstrukturierungen zur angepassten Funktionsverteilung der Räume erhält Bauteil D eine der zwei wesentlichen Erweiterungen des Schulkomplexes: Bauteil D, wird Richtung Osten und Westen hin um ca. 2,60 m erweitert, um die nach heutigen Standards fehl proportionierten Unterrichtsräume zu verbreitern. Zur barrierefreien Erschließung der Geschosse wird in Bauteil D zudem einen Aufzug eingefügt. BT G erhält ein außenliegendes Treppenhaus als zweiten baulichen Rettungsweg.
Fassade:
Die Gebäudehülle wird im Zuge der Sanierung wärmegedämmt und energetisch saniert. Die neuen Fenster- und Fassadenelemente werden als Alu-Elemente ausgeführt. Der Erweiterungsbau in BT D wird mit Sichtbeton-Fertigteilen verkleidet. Die vorhandenen Kunstverglasungen werden ebenfalls energetisch instand gesetzt. Die Fenster erhalten zum größten Teil einen außenliegenden Sonnenschutz (Raffstores).
Dächer:
Bauteil F:
Der bestehende Flachdachaufbau wird Abgebrochen und ein neuer Aufbau aus Dampfsperre, Wärmedämmung, Dachabdichtung und Auflast hergestellt.
Bauteil D:
Gebäudeerweiterung.
Die beiden neuen Anbauten erhalten jeweils wärmegedämmte Flachdächer mit einer Kunststoffabdichtungsbahnen ohne Auflast. Die Balkone erhalten ebenfalls eine Kunststoffabdichtungsbahn.
Treppenhausdach.
Zunächst wird der vorhandene Dachstuhl (ehemals. Satteldach/Metalldach) zurückgebaut und anschließend eine neue Flachdachabdichtung mit Kies auflast hergestellt.
Abbrucharbeiten:
Bitumenschweißbahnen ca. 120 m,
Kiesschüttung/Auflast ca. 120 m,
Dampfsperren/Bitumenbahnen ca. 120 m,
Abbruch Kupferrinnen ca. 40 lfm.
Flachdachabdichtung:
Voranstriche/Dampfsperren ca. 350 m,
Dämmung /Gefälledämmung ca.350 m,
Dachabdichtungsbahn Polyolefine ca. 350 m,
Auflast/Kiesschüttung ca. 160 m.
Spenglerarbeiten:
Attikaabdeckung Aluminium ca. 100 lfm,
Edelstahlrinnen/Sicherheitsrinnen ca. 25 lfm,
Stahlfallrohre ca. 75 lfm.